Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720.Leichen-Carmina. Felices tamen hos, quos christvs vi-vere fecit! Huic quia vixisti, MORS tibi VITA FVIT. D. Io. Henr. Michaelis, S. Theol. & Gr.ac OO. Lingg. Pr. P. Ord. IV. DEr liebste Heyland spricht: Jch bin ein guter Hirt: Ein solcher läßt/ wie ich/ sein Leben für die Heerde/ Die seiner Wachsamkeit und Hut vertrauet wird/ Er sorget stets dafür/ daß keins entrißen werde/ Er läufft und fliehet nicht/ wie sonst ein Miethling thut, Wenn selbiger mit Furcht und Angst die Wölf- fe siehet/ Er trit vor ihnen hin und faßt behertzt den Muth/ So/ daß er nicht einmal vor ihrer vielen fliehet. Der Selige, den man anietzt zu Grabe trägt/ War wohl mit allem Recht ein solcher Hirt zu nennen; Die wahre Lieb und Treu/ so ER bey sich gehegt Für D 5
Leichen-Carmina. Felices tamen hos, quos christvs vi-vere fecit! Huic quia vixiſti, MORS tibi VITA FVIT. D. Io. Henr. Michaelis, S. Theol. & Gr.ac OO. Lingg. Pr. P. Ord. IV. DEr liebſte Heyland ſpricht: Jch bin ein guter Hirt: Ein ſolcher laͤßt/ wie ich/ ſein Leben fuͤr die Heerde/ Die ſeiner Wachſamkeit und Hut vertrauet wird/ Er ſorget ſtets dafuͤr/ daß keins entrißen werde/ Er laͤufft und fliehet nicht/ wie ſonſt ein Miethling thut, Wenn ſelbiger mit Furcht und Angſt die Woͤlf- fe ſiehet/ Er trit vor ihnen hin und faßt behertzt den Muth/ So/ daß er nicht einmal vor ihrer vielen fliehet. Der Selige, den man anietzt zu Grabe traͤgt/ War wohl mit allem Recht ein ſolcher Hirt zu nennen; Die wahre Lieb und Treu/ ſo ER bey ſich gehegt Fuͤr D 5
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0057" n="57"/> <fw place="top" type="header">Leichen-<hi rendition="#aq">Carmina.</hi></fw><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Felices tamen hos, quos <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">christvs</hi></hi> vi-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#et">vere fecit!</hi><lb/> Huic quia vixiſti, MORS <hi rendition="#k">tibi</hi> VITA</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">FVIT.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#aq">D. Io. Henr. Michaelis,<lb/><hi rendition="#et">S. Theol. & Gr.ac OO. Lingg.<lb/> Pr. P. Ord.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er liebſte Heyland ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch bin</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ein guter Hirt:</hi> </hi> </l><lb/> <l>Ein ſolcher laͤßt/ wie ich/ ſein Leben<lb/><hi rendition="#et">fuͤr die Heerde/</hi></l><lb/> <l>Die ſeiner Wachſamkeit und Hut vertrauet<lb/><hi rendition="#et">wird/</hi></l><lb/> <l>Er ſorget ſtets dafuͤr/ daß keins entrißen werde/</l><lb/> <l>Er laͤufft und fliehet nicht/ wie ſonſt ein<lb/><hi rendition="#et">Miethling thut,</hi></l><lb/> <l>Wenn ſelbiger mit Furcht und Angſt die Woͤlf-<lb/><hi rendition="#et">fe ſiehet/</hi></l><lb/> <l>Er trit vor ihnen hin und faßt behertzt den<lb/><hi rendition="#et">Muth/</hi></l><lb/> <l>So/ daß er nicht einmal vor ihrer vielen fliehet.</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">Selige,</hi> den man anietzt zu Grabe traͤgt/</l><lb/> <l>War wohl mit allem Recht ein ſolcher Hirt zu<lb/><hi rendition="#et">nennen;</hi></l><lb/> <l>Die wahre Lieb und Treu/ ſo ER bey ſich<lb/><hi rendition="#et">gehegt</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤr</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
Leichen-Carmina.
Felices tamen hos, quos christvs vi-
vere fecit!
Huic quia vixiſti, MORS tibi VITA
FVIT.
D. Io. Henr. Michaelis,
S. Theol. & Gr.ac OO. Lingg.
Pr. P. Ord.
IV.
DEr liebſte Heyland ſpricht: Jch bin
ein guter Hirt:
Ein ſolcher laͤßt/ wie ich/ ſein Leben
fuͤr die Heerde/
Die ſeiner Wachſamkeit und Hut vertrauet
wird/
Er ſorget ſtets dafuͤr/ daß keins entrißen werde/
Er laͤufft und fliehet nicht/ wie ſonſt ein
Miethling thut,
Wenn ſelbiger mit Furcht und Angſt die Woͤlf-
fe ſiehet/
Er trit vor ihnen hin und faßt behertzt den
Muth/
So/ daß er nicht einmal vor ihrer vielen fliehet.
Der Selige, den man anietzt zu Grabe traͤgt/
War wohl mit allem Recht ein ſolcher Hirt zu
nennen;
Die wahre Lieb und Treu/ ſo ER bey ſich
gehegt
Fuͤr
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/376914/57 |
Zitationshilfe: | Freylinghausen, Johann Anastasius: Christliches Denckmaal, Welches Seinem Seligen Herrn Eydam, HERRN M. Georg Joh. Hencken. hrsg. v. Wiegleb, Johann Hieronymus. Halle, 1720, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/376914/57>, abgerufen am 16.02.2025. |