Schellbach, Esaias: Threnus sive oratio funebris. Liegnitz, 1621.lis hoc saepe Denn Gott hat alles vnter seine Füsse gethan/ Hat also diese gegenwärtige Adeliche Leiche gar Zum Dritten/ wird vns der Sohn Got- hertzigkeit/
lis hoc ſæpe Denn Gott hat alles vnter ſeine Fuͤſſe gethan/ Hat alſo dieſe gegenwaͤrtige Adeliche Leiche gar Zum Dritten/ wird vns der Sohn Got- hertzigkeit/
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="[14]"/> <p><note xml:id="note1b" prev="#note1a" place="left" next="#note1c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lis hoc ſæpe<lb/> mente ver-<lb/> ſans Exſta-<lb/> ſin patior.<lb/> Idem.<lb/> Hoc corpus<lb/> Chriſti in<lb/> præſepi ja-<lb/> cens Magi<lb/> venerati<lb/> ſunt & à<lb/> longe veni-<lb/> entes in ti-<lb/> more &<lb/> tremore<lb/> multo ado-<lb/> raverunt.<lb/> Auguſtin&uſ;.<lb/> De verbis<lb/> Dominus<lb/> Serm. 58.<lb/> Dominicam<lb/> carnem jmo<lb/> perfectã in<lb/> Chriſto hu-<lb/> manitatem<lb/> propterea<lb/> adoro quod<lb/> à Divinita-<lb/> te ſuſcepta,<lb/> atꝙ Deita-<lb/> ti unita eſt<lb/> ut non ali<lb/> um, ſed &<lb/> unum eun-<lb/> demꝙ Deũ</hi></hi></note><hi rendition="#aq">Ambroſius</hi><hi rendition="#fr">ſaget ſehr fein/</hi><hi rendition="#aq">Angeli non ſo-<lb/> lum divinitatem Chriſti adorant, ſed & ſcabel-<lb/> lum pedum ejus.</hi> Die Engel beten nicht alleine die<lb/> Gottheit Chriſti an/ ſondern auch den Schemel ſei-<lb/> ner Fuͤſſe.</p><lb/> <p>Denn Gott hat alles vnter ſeine Fuͤſſe gethan/<lb/><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 8. Beten jhn nun die Engel vnd ErtzEngel an/<lb/> vielmehr wil vns gebuͤhren/ das wir vnſern HErren<lb/> vnd Heiland Jeſum Chriſtum/ nach beyden Naturen<lb/> ehren vnd anbeten.</p><lb/> <p>Hat alſo dieſe gegenwaͤrtige Adeliche Leiche gar<lb/> recht vnd Chriſtlich gethan/ das ſie den HErren Chri-<lb/> ſtum nach anleitung dieſes Spruͤchleins/ auch als<lb/> Davids Sohn vnd einen warhafftigen Menſchen er-<lb/> kennet/ vnd in jhren noͤthen angeruffen hat/ Als wolte<lb/> ſie ſagen: Ach du mein einiger Heiland vnd Selig-<lb/> macher: Ach du Sohn Davids mein liebſter Bru-<lb/> der/ der du dich mit meinem Fleiſch vnd Blutt beklei-<lb/> det haſt: Erbarm dich meiner/ verlaß mich nicht/ ver-<lb/> leihe mir das ich alles Creutz Noth/ Tod/ geduͤldiglich<lb/> ertragen vnd vberwinden moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Zum Dritten/ wird vns der Sohn Got-<lb/> tes in dieſem Spruͤchlein beſchrieben <hi rendition="#aq">à benigna<lb/> commiſeratione,</hi> von ſeiner gnade/ guͤtte vnd<lb/> Barmhertzigkeit/ denn alſo lauten die Worte<lb/> des armen <hi rendition="#aq">patienten</hi> weiter/ <hi rendition="#aq">Miſerere mei,</hi> Er-<lb/> barm dich meiner/ denn an jhme haben wir ſo<lb/> einen trewen Herren der Reich iſt von Barm-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">hertzigkeit/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Ambroſius ſaget ſehr fein/ Angeli non ſo-
lum divinitatem Chriſti adorant, ſed & ſcabel-
lum pedum ejus. Die Engel beten nicht alleine die
Gottheit Chriſti an/ ſondern auch den Schemel ſei-
ner Fuͤſſe.
lis hoc ſæpe
mente ver-
ſans Exſta-
ſin patior.
Idem.
Hoc corpus
Chriſti in
præſepi ja-
cens Magi
venerati
ſunt & à
longe veni-
entes in ti-
more &
tremore
multo ado-
raverunt.
Auguſtin&uſ;.
De verbis
Dominus
Serm. 58.
Dominicam
carnem jmo
perfectã in
Chriſto hu-
manitatem
propterea
adoro quod
à Divinita-
te ſuſcepta,
atꝙ Deita-
ti unita eſt
ut non ali
um, ſed &
unum eun-
demꝙ Deũ
Denn Gott hat alles vnter ſeine Fuͤſſe gethan/
Pſ. 8. Beten jhn nun die Engel vnd ErtzEngel an/
vielmehr wil vns gebuͤhren/ das wir vnſern HErren
vnd Heiland Jeſum Chriſtum/ nach beyden Naturen
ehren vnd anbeten.
Hat alſo dieſe gegenwaͤrtige Adeliche Leiche gar
recht vnd Chriſtlich gethan/ das ſie den HErren Chri-
ſtum nach anleitung dieſes Spruͤchleins/ auch als
Davids Sohn vnd einen warhafftigen Menſchen er-
kennet/ vnd in jhren noͤthen angeruffen hat/ Als wolte
ſie ſagen: Ach du mein einiger Heiland vnd Selig-
macher: Ach du Sohn Davids mein liebſter Bru-
der/ der du dich mit meinem Fleiſch vnd Blutt beklei-
det haſt: Erbarm dich meiner/ verlaß mich nicht/ ver-
leihe mir das ich alles Creutz Noth/ Tod/ geduͤldiglich
ertragen vnd vberwinden moͤge.
Zum Dritten/ wird vns der Sohn Got-
tes in dieſem Spruͤchlein beſchrieben à benigna
commiſeratione, von ſeiner gnade/ guͤtte vnd
Barmhertzigkeit/ denn alſo lauten die Worte
des armen patienten weiter/ Miſerere mei, Er-
barm dich meiner/ denn an jhme haben wir ſo
einen trewen Herren der Reich iſt von Barm-
hertzigkeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |