Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659.gedult seinem Gott stille gehalten/ und andere Wie auch seine Gedult sich in der letzten und hat
gedult ſeinem Gott ſtille gehalten/ und andere Wie auch ſeine Gedult ſich in der letzten und hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="[54]"/> gedult ſeinem <hi rendition="#k">Go</hi>tt ſtille gehalten/ und andere<lb/> Betruͤbte mit ſeinem Exempel offt getroͤſtet/<lb/> und alſo ſich weder Todt noch Leben von ſei-<lb/> nem <hi rendition="#k">Go</hi>tt und Erloͤſer Chriſto <hi rendition="#k">Je</hi>ſu ſcheiden<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Wie auch ſeine Gedult ſich in der letzten und<lb/> tödlichen Kranckheit außgewieſen/ darin er<lb/> ohn gefehr den 21. <hi rendition="#aq">Novemb.</hi> des verwichenen<lb/> Jahrs gefallen/ und ſich am Steine/ ſeiner al-<lb/> ten Kranckheit/ geklaget/ auch ſich der Herren<lb/><hi rendition="#aq">Medicorum</hi> als Herrn <hi rendition="#aq">D. Weiſii,</hi> Herrn <hi rendition="#aq">D.<lb/> Pancovii,</hi> und Herrn D. Atzholtzen/ welche<lb/> gleichestheils an jhrer fleiſſigen beſuchung und<lb/> verſchreibung der koſtbahreſten <hi rendition="#aq">Medicamen</hi>ten<lb/> nichts ermangeln laſſen/ gebrauchet. Weil a-<lb/> ber darzu bald andere <hi rendition="#aq">Symptomata,</hi> ſonderlich<lb/> die Miltz Kranckheit und <hi rendition="#aq">continuirli</hi>che inner-<lb/> liche Hitze geſchlagen/ und dergeſtalt jhn ein-<lb/> genommen/ daß er auch ſelbſt nicht des Lagers<lb/> auffzukommen vermeinet/ hat er ſeiner See-<lb/> len Cur allen andern vorgezogen/ und deß-<lb/> wegen nach mir als ſeinem Beicht-<hi rendition="#i">V</hi>ater ge-<lb/> ſchicket/ auch in aller <hi rendition="#aq">Devotion</hi> und Ehrerbie-<lb/> tung ſich das H. Nachtmahl des <hi rendition="#k">He</hi>rren rei-<lb/> chen laſſen/ w<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ches/ nach dem es geſchehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[54]/0054]
gedult ſeinem Gott ſtille gehalten/ und andere
Betruͤbte mit ſeinem Exempel offt getroͤſtet/
und alſo ſich weder Todt noch Leben von ſei-
nem Gott und Erloͤſer Chriſto Jeſu ſcheiden
laſſen.
Wie auch ſeine Gedult ſich in der letzten und
tödlichen Kranckheit außgewieſen/ darin er
ohn gefehr den 21. Novemb. des verwichenen
Jahrs gefallen/ und ſich am Steine/ ſeiner al-
ten Kranckheit/ geklaget/ auch ſich der Herren
Medicorum als Herrn D. Weiſii, Herrn D.
Pancovii, und Herrn D. Atzholtzen/ welche
gleichestheils an jhrer fleiſſigen beſuchung und
verſchreibung der koſtbahreſten Medicamenten
nichts ermangeln laſſen/ gebrauchet. Weil a-
ber darzu bald andere Symptomata, ſonderlich
die Miltz Kranckheit und continuirliche inner-
liche Hitze geſchlagen/ und dergeſtalt jhn ein-
genommen/ daß er auch ſelbſt nicht des Lagers
auffzukommen vermeinet/ hat er ſeiner See-
len Cur allen andern vorgezogen/ und deß-
wegen nach mir als ſeinem Beicht-Vater ge-
ſchicket/ auch in aller Devotion und Ehrerbie-
tung ſich das H. Nachtmahl des Herren rei-
chen laſſen/ w_ches/ nach dem es geſchehen/
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/389173/54 |
Zitationshilfe: | Pomarius, Samuel: Christliches Sterben und Christliches Leben. Oels, 1659, S. [54]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389173/54>, abgerufen am 16.02.2025. |