Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist aber ein schweres Kinder gebehren/ darumb der vortreff-
Erasmus
Roteroda-
mus.
liche Mann Erasmus Roterodamus hat zusagen pflegen/ dif-
ficiliman esse artem gignere liberos,
Es sey die aller schwerste
Kunst vnd härteste arbeit Kinder zur Welt gebehren. Vnd eben
dieses affirmiret auch die heilige Schrifft/ welche/ wann sie die
grösten Schmertzen vnd Angst exprimiren wil/ so vergleicht sie
dieselben dem Schmertzen einer gebehrerin/ so in Kindesnöten
Psalm. 48.
v. 7.
Esa. 13. v. 8.
C. 26. v. 17.
C. 37. v. 3.
Jer. 4. v. 3.
C. 22. v. 23.
Joh. 16.
v.
21.
ist/ wie zusehen auß dem 48. Psalm: Jm Propheten Esaia im
13. 26. vnd 37. C. Jeremiae 4. vnd 22. Cap: auch Joh: im 16.
Hos maximos scriptura dicit dolores qui sunt parturientis,
saget Ambrosius. Dannher auch Alceste des Königes Admeti
gemählin gesaget/ Se malle bis in acie stare quam semel pa-
rere.
Doch aber geschiehet der Menschen geburth vnterschied-
lich; Bißweilen vnd zwar meistentheiles gehet dieselbte glück-
lichen abe/ wiewol nicht ohne grosse Schmertzen vnd wehtagen/
es formiret Gott den Menschen in Mutterleibe/ behüttet die
Mutter für allem vnfall vnd schaden/ bringet endlich zu rechter
Zeit den Menschen ans Tage licht/ vnd erfrewet Eltern mit
einem gantz frölichen anblick/ lest drauff dem Kindlein das Bad
der heiligen Tauffe wiederfahren/ dadurch es New gebohren/
der Christlichen Kirchen vnd ins Buch der Lebendigen einver-
leibet wirdt/ Verleihet der Mutter nach jhren vollbrachten
Sechswochen/ einen frölichen Kirchgang; Wann es nu so ge-
nedig abgehet/ sol man es nicht etwa äusserlichen Mitteln zu-
schreiben/ sondern einig vnd allein GOtt dem HERREN/
Esa. 66.
v.
9.
welcher außdrücklich Esaiae 66. Cap. sagt: Ego sum, qui facio
parere,
Jch schaffe es das die Menschen gebohren werden;
Diesem HErren sol man vor solche Trewe gabe vnd geleistete
trewe hülffe hertzlich dancken/ wiewol solches offte von vielen
Augustin.wenig in acht genommen wirdt/ dann wie Augustinus saget/
Majora miracula sunt tot quotidie homines nasci qui non
erant, quam paucos resurrexisse qui erant, & tamen ista
miracula non consideratione comprehensa sunt, sed assidui-

tate

Es iſt aber ein ſchweres Kinder gebehren/ darumb der vortreff-
Erasmus
Roteroda-
mus.
liche Mann Erasmus Roterodamus hat zuſagen pflegen/ dif-
ficilimã eſſe artem gignere liberos,
Es ſey die aller ſchwerſte
Kunſt vñ haͤrteſte arbeit Kinder zur Welt gebehren. Vnd eben
dieſes affirmiret auch die heilige Schrifft/ welche/ wann ſie die
groͤſten Schmertzen vnd Angſt exprimiren wil/ ſo vergleicht ſie
dieſelben dem Schmertzen einer gebehrerin/ ſo in Kindesnoͤten
Pſalm. 48.
v. 7.
Eſa. 13. v. 8.
C. 26. v. 17.
C. 37. v. 3.
Jer. 4. v. 3.
C. 22. v. 23.
Joh. 16.
v.
21.
iſt/ wie zuſehen auß dem 48. Pſalm: Jm Propheten Eſaia im
13. 26. vnd 37. C. Jeremiæ 4. vnd 22. Cap: auch Joh: im 16.
Hos maximos ſcriptura dicit dolores qui ſunt parturientis,
ſaget Ambroſius. Dannher auch Alceſte des Koͤniges Admeti
gemaͤhlin geſaget/ Se malle bis in acie ſtare quàm ſemel pa-
rere.
Doch aber geſchiehet der Menſchen geburth vnterſchied-
lich; Bißweilen vnd zwar meiſtentheiles gehet dieſelbte gluͤck-
lichen abe/ wiewol nicht ohne groſſe Schmertzen vnd wehtagen/
es formiret Gott den Menſchen in Mutterleibe/ behuͤttet die
Mutter fuͤr allem vnfall vnd ſchaden/ bringet endlich zu rechter
Zeit den Menſchen ans Tage licht/ vnd erfrewet Eltern mit
einem gantz froͤlichen anblick/ leſt drauff dem Kindlein das Bad
der heiligen Tauffe wiederfahren/ dadurch es New gebohren/
der Chriſtlichen Kirchen vnd ins Buch der Lebendigen einver-
leibet wirdt/ Verleihet der Mutter nach jhren vollbrachten
Sechswochen/ einen froͤlichen Kirchgang; Wann es nu ſo ge-
nedig abgehet/ ſol man es nicht etwa aͤuſſerlichen Mitteln zu-
ſchreiben/ ſondern einig vnd allein GOtt dem HERREN/
Eſa. 66.
v.
9.
welcher außdruͤcklich Eſaiæ 66. Cap. ſagt: Ego ſum, qui facio
parere,
Jch ſchaffe es das die Menſchen gebohren werden;
Dieſem HErꝛen ſol man vor ſolche Trewe gabe vnd geleiſtete
trewe huͤlffe hertzlich dancken/ wiewol ſolches offte von vielen
Auguſtin.wenig in acht genommen wirdt/ dann wie Auguſtinus ſaget/
Majora miracula ſunt tot quotidiè homines naſci qui non
erant, quàm paucos reſurrexiſſe qui erant, & tamen iſta
miracula nõ conſideratione comprehenſa ſunt, ſed aſſidui-

tate
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0014" n="[14]"/>
            <p>Es i&#x017F;t aber ein &#x017F;chweres Kinder gebehren/ darumb der vortreff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Erasmus<lb/>
Roteroda-<lb/>
mus.</hi></hi></note>liche Mann <hi rendition="#aq">Erasmus Roterodamus</hi> hat zu&#x017F;agen pflegen/ <hi rendition="#aq">dif-<lb/>
ficilima&#x0303; e&#x017F;&#x017F;e artem gignere liberos,</hi> Es &#x017F;ey die aller &#x017F;chwer&#x017F;te<lb/>
Kun&#x017F;t vn&#x0303; ha&#x0364;rte&#x017F;te arbeit Kinder zur Welt gebehren. Vnd eben<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">affirmiret</hi> auch die heilige Schrifft/ welche/ wann &#x017F;ie die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Schmertzen vnd Ang&#x017F;t <hi rendition="#aq">exprimiren</hi> wil/ &#x017F;o vergleicht &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;elben dem Schmertzen einer gebehrerin/ &#x017F;o in Kindesno&#x0364;ten<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;alm. 48.<lb/>
v. 7.<lb/>
E&#x017F;a. 13. v. 8.<lb/>
C. 26. v. 17.<lb/>
C. 37. v. 3.<lb/>
Jer. 4. v. 3.<lb/>
C. 22. v. 23.<lb/>
Joh. 16.<lb/>
v.</hi> 21.</hi></note>i&#x017F;t/ wie zu&#x017F;ehen auß dem 48. P&#x017F;alm: Jm Propheten E&#x017F;aia im<lb/>
13. 26. vnd 37. C. <hi rendition="#aq">Jeremiæ</hi> 4. vnd 22. Cap: auch Joh: im 16.<lb/><hi rendition="#aq">Hos maximos &#x017F;criptura dicit dolores qui &#x017F;unt parturientis,</hi><lb/>
&#x017F;aget <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius.</hi> Dannher auch <hi rendition="#aq">Alce&#x017F;te</hi> des Ko&#x0364;niges <hi rendition="#aq">Admeti</hi><lb/>
gema&#x0364;hlin ge&#x017F;aget/ <hi rendition="#aq">Se malle bis in acie &#x017F;tare quàm &#x017F;emel pa-<lb/>
rere.</hi> Doch aber ge&#x017F;chiehet der Men&#x017F;chen geburth vnter&#x017F;chied-<lb/>
lich; Bißweilen vnd zwar mei&#x017F;tentheiles gehet die&#x017F;elbte glu&#x0364;ck-<lb/>
lichen abe/ wiewol nicht ohne gro&#x017F;&#x017F;e Schmertzen vnd wehtagen/<lb/>
es <hi rendition="#aq">formiret</hi> Gott den Men&#x017F;chen in Mutterleibe/ behu&#x0364;ttet die<lb/>
Mutter fu&#x0364;r allem vnfall vnd &#x017F;chaden/ bringet endlich zu rechter<lb/>
Zeit den Men&#x017F;chen ans Tage licht/ vnd erfrewet Eltern mit<lb/>
einem gantz fro&#x0364;lichen anblick/ le&#x017F;t drauff dem Kindlein das Bad<lb/>
der heiligen Tauffe wiederfahren/ dadurch es New gebohren/<lb/>
der Chri&#x017F;tlichen Kirchen vnd ins Buch der Lebendigen einver-<lb/>
leibet wirdt/ Verleihet der Mutter nach jhren vollbrachten<lb/>
Sechswochen/ einen fro&#x0364;lichen Kirchgang; Wann es nu &#x017F;o ge-<lb/>
nedig abgehet/ &#x017F;ol man es nicht etwa a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Mitteln zu-<lb/>
&#x017F;chreiben/ &#x017F;ondern einig vnd allein GOtt dem <hi rendition="#g">HERREN/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 66.<lb/>
v.</hi> 9.</hi></note>welcher außdru&#x0364;cklich <hi rendition="#aq">E&#x017F;aiæ 66. Cap.</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Ego &#x017F;um, qui facio<lb/>
parere,</hi> Jch &#x017F;chaffe es das die Men&#x017F;chen gebohren werden;<lb/>
Die&#x017F;em HEr&#xA75B;en &#x017F;ol man vor &#x017F;olche Trewe gabe vnd gelei&#x017F;tete<lb/>
trewe hu&#x0364;lffe hertzlich dancken/ wiewol &#x017F;olches offte von vielen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tin.</hi></hi></note>wenig in acht genommen wirdt/ dann wie <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;aget/<lb/><hi rendition="#aq">Majora miracula &#x017F;unt tot quotidiè homines na&#x017F;ci qui non<lb/>
erant, quàm paucos re&#x017F;urrexi&#x017F;&#x017F;e qui erant, &amp; tamen i&#x017F;ta<lb/>
miracula no&#x0303; con&#x017F;ideratione comprehen&#x017F;a &#x017F;unt, &#x017F;ed a&#x017F;&#x017F;idui-</hi><lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">tate</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[14]/0014] Es iſt aber ein ſchweres Kinder gebehren/ darumb der vortreff- liche Mann Erasmus Roterodamus hat zuſagen pflegen/ dif- ficilimã eſſe artem gignere liberos, Es ſey die aller ſchwerſte Kunſt vñ haͤrteſte arbeit Kinder zur Welt gebehren. Vnd eben dieſes affirmiret auch die heilige Schrifft/ welche/ wann ſie die groͤſten Schmertzen vnd Angſt exprimiren wil/ ſo vergleicht ſie dieſelben dem Schmertzen einer gebehrerin/ ſo in Kindesnoͤten iſt/ wie zuſehen auß dem 48. Pſalm: Jm Propheten Eſaia im 13. 26. vnd 37. C. Jeremiæ 4. vnd 22. Cap: auch Joh: im 16. Hos maximos ſcriptura dicit dolores qui ſunt parturientis, ſaget Ambroſius. Dannher auch Alceſte des Koͤniges Admeti gemaͤhlin geſaget/ Se malle bis in acie ſtare quàm ſemel pa- rere. Doch aber geſchiehet der Menſchen geburth vnterſchied- lich; Bißweilen vnd zwar meiſtentheiles gehet dieſelbte gluͤck- lichen abe/ wiewol nicht ohne groſſe Schmertzen vnd wehtagen/ es formiret Gott den Menſchen in Mutterleibe/ behuͤttet die Mutter fuͤr allem vnfall vnd ſchaden/ bringet endlich zu rechter Zeit den Menſchen ans Tage licht/ vnd erfrewet Eltern mit einem gantz froͤlichen anblick/ leſt drauff dem Kindlein das Bad der heiligen Tauffe wiederfahren/ dadurch es New gebohren/ der Chriſtlichen Kirchen vnd ins Buch der Lebendigen einver- leibet wirdt/ Verleihet der Mutter nach jhren vollbrachten Sechswochen/ einen froͤlichen Kirchgang; Wann es nu ſo ge- nedig abgehet/ ſol man es nicht etwa aͤuſſerlichen Mitteln zu- ſchreiben/ ſondern einig vnd allein GOtt dem HERREN/ welcher außdruͤcklich Eſaiæ 66. Cap. ſagt: Ego ſum, qui facio parere, Jch ſchaffe es das die Menſchen gebohren werden; Dieſem HErꝛen ſol man vor ſolche Trewe gabe vnd geleiſtete trewe huͤlffe hertzlich dancken/ wiewol ſolches offte von vielen wenig in acht genommen wirdt/ dann wie Auguſtinus ſaget/ Majora miracula ſunt tot quotidiè homines naſci qui non erant, quàm paucos reſurrexiſſe qui erant, & tamen iſta miracula nõ conſideratione comprehenſa ſunt, ſed aſſidui- tate Erasmus Roteroda- mus. Pſalm. 48. v. 7. Eſa. 13. v. 8. C. 26. v. 17. C. 37. v. 3. Jer. 4. v. 3. C. 22. v. 23. Joh. 16. v. 21. Eſa. 66. v. 9. Auguſtin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/389840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/389840/14
Zitationshilfe: Albinus, Christoph: Mosaicum de Rahele Testimonium Guttarum. Oels, 1638, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/389840/14>, abgerufen am 29.03.2024.