Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite

Des grossen Abrahams
gerafft werden/ nicht/ oder doch nicht so sehr ergeben gewesen. Auch
mochten die ersten Leute/ da die Verführung in den kleinen Hauf-
fen nicht so groß und so gemein war/ mehr aber GOTTES
Geboth/ Gottseligkeit und Gerechtigkeit/ durch welche das Leben
verlängert wird/ gehalten haben/ als heutiges Tages/ da die Welt
schon längst im Argen gelegen/ und die Ungerechtigkeit darinnen
überhand genommen/ und die Zeiten von Tage zu Tage beginnen
noch immer ärger zu werden/ denn des lieben alten frommen Kir-
chen-Lehrers Klage kommt itzo eben in rechten Vorschein: Do-
mine, in qvae nos reservasti tempora!
Lieber frommer
GOtt! was hast du uns lassen vor elende Zeiten erleben?

Ob aber der Himmel in seinen Kräfften/ das Gestirne in ihren A-
spect
en und Einfluß/ die Elemente in der Vermischung/ die Erde
in der Fruchtbarkeit/ die Kräuter in der Würckung/ die Metalle/
media mineralia,
und dergleichen/ in den Kräfften/ die Speise
in der Nahrung/ und so weiter fort/ im Anfang besser gewesen/ und
dadurch die Lebens-Geister mehr gestärckt/ und das Leben verlän-
gert worden/ als in der itzigen Zeit/ da man meynet/ die Natur sey
biß auff die letzten Hefen kommen/ solches lassen wir die Gelehrten
Vide M.
Joh. Mülle-
ri de hac
materia in
Acerra Bi-
blica proli-
xius disse-
rentem
Hist.
99. &
100.
pro und contra disputiren. Zum wenigsten wolten wir uns
nicht gerne auff die letzte Meynung mit Gewalt ziehen lassen.
Gnug/ daß es GOtt so gefallen/ zweiffels ohne um besserer Erhal-
tung und Forpflantzung der reinen Lehre seines Wortes/ welche
bey so langen Leben der Väter unverfälscht unter denen Kindern in
mehr als tausend Glied hat können fortgepflantzet/ und unverrückt
ohne Schrifft erhalten/ auch die leere Welt desto eher mit Men-
schen-Kindern besetzet werden/ welches traun schwer und längsam
wäre zugegangen/ wenn die Leute so geschwind hätten sollen verster-
ben/ wie heutiges Tages. Wenn aber Moses von dem Alter A-
brahams erzehlet/ und der Jahre gedencket/ gebraucht er eine son-
derliche Redens-Art: [fremdsprachliches Material - fehlt]Et isti sunt dies an-
norum vitae,
und das sind nun die Tage der Jahre des Lebens.

Mit

Des groſſen Abrahams
gerafft werden/ nicht/ oder doch nicht ſo ſehr ergeben geweſen. Auch
mochten die erſten Leute/ da die Verfuͤhrung in den kleinen Hauf-
fen nicht ſo groß und ſo gemein war/ mehr aber GOTTES
Geboth/ Gottſeligkeit und Gerechtigkeit/ durch welche das Leben
verlaͤngert wird/ gehalten haben/ als heutiges Tages/ da die Welt
ſchon laͤngſt im Argen gelegen/ und die Ungerechtigkeit darinnen
uͤberhand genommen/ und die Zeiten von Tage zu Tage beginnen
noch immer aͤrger zu werden/ denn des lieben alten frommen Kir-
chen-Lehrers Klage kommt itzo eben in rechten Vorſchein: Do-
mine, in qvæ nos reſervaſti tempora!
Lieber frommer
GOtt! was haſt du uns laſſen vor elende Zeiten erleben?

Ob aber der Himmel in ſeinen Kraͤfften/ das Geſtirne in ihren A-
ſpect
en und Einfluß/ die Elemente in der Vermiſchung/ die Erde
in der Fruchtbarkeit/ die Kraͤuter in der Wuͤrckung/ die Metalle/
media mineralia,
und dergleichen/ in den Kraͤfften/ die Speiſe
in der Nahrung/ und ſo weiter fort/ im Anfang beſſer geweſen/ und
dadurch die Lebens-Geiſter mehr geſtaͤrckt/ und das Leben verlaͤn-
gert worden/ als in der itzigen Zeit/ da man meynet/ die Natur ſey
biß auff die letzten Hefen kommen/ ſolches laſſen wir die Gelehrten
Vide M.
Joh. Mülle-
ri de hac
materia in
Acerra Bi-
blica proli-
xius diſſe-
rentem
Hiſt.
99. &
100.
pro und contra diſputiren. Zum wenigſten wolten wir uns
nicht gerne auff die letzte Meynung mit Gewalt ziehen laſſen.
Gnug/ daß es GOtt ſo gefallen/ zweiffels ohne um beſſerer Erhal-
tung und Forpflantzung der reinen Lehre ſeines Wortes/ welche
bey ſo langen Leben der Vaͤter unverfaͤlſcht unter denen Kindern in
mehr als tauſend Glied hat koͤnnen fortgepflantzet/ und unverruͤckt
ohne Schrifft erhalten/ auch die leere Welt deſto eher mit Men-
ſchen-Kindern beſetzet werden/ welches traun ſchwer und laͤngſam
waͤre zugegangen/ wenn die Leute ſo geſchwind haͤtten ſollen verſter-
ben/ wie heutiges Tages. Wenn aber Moſes von dem Alter A-
brahams erzehlet/ und der Jahre gedencket/ gebraucht er eine ſon-
derliche Redens-Art: [fremdsprachliches Material – fehlt]Et iſti ſunt dies an-
norum vitæ,
und das ſind nun die Tage der Jahre des Lebens.

Mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsRemembrance" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0016" n="16"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Des gro&#x017F;&#x017F;en Abrahams</hi></fw><lb/>
gerafft werden/ nicht/ oder doch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ergeben gewe&#x017F;en. Auch<lb/>
mochten die er&#x017F;ten Leute/ da die Verfu&#x0364;hrung in den kleinen Hauf-<lb/>
fen nicht &#x017F;o groß und &#x017F;o gemein war/ mehr aber <hi rendition="#g">GOTTES</hi><lb/>
Geboth/ Gott&#x017F;eligkeit und Gerechtigkeit/ durch welche das Leben<lb/>
verla&#x0364;ngert wird/ gehalten haben/ als heutiges Tages/ da die Welt<lb/>
&#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t im Argen gelegen/ und die Ungerechtigkeit darinnen<lb/>
u&#x0364;berhand genommen/ und die Zeiten von Tage zu Tage beginnen<lb/>
noch immer a&#x0364;rger zu werden/ denn des lieben alten frommen Kir-<lb/>
chen-Lehrers Klage kommt itzo eben in rechten Vor&#x017F;chein: <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
mine, in qvæ nos re&#x017F;erva&#x017F;ti tempora!</hi> <hi rendition="#fr">Lieber frommer<lb/>
GOtt! was ha&#x017F;t du uns la&#x017F;&#x017F;en vor elende Zeiten erleben?</hi><lb/>
Ob aber der Himmel in &#x017F;einen Kra&#x0364;fften/ das Ge&#x017F;tirne in ihren <hi rendition="#aq">A-<lb/>
&#x017F;pect</hi>en und Einfluß/ die Elemente in der Vermi&#x017F;chung/ die Erde<lb/>
in der Fruchtbarkeit/ die Kra&#x0364;uter in der Wu&#x0364;rckung/ die <hi rendition="#aq">Metalle/<lb/>
media mineralia,</hi> und dergleichen/ in den Kra&#x0364;fften/ die Spei&#x017F;e<lb/>
in der Nahrung/ und &#x017F;o weiter fort/ im Anfang be&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en/ und<lb/>
dadurch die Lebens-Gei&#x017F;ter mehr ge&#x017F;ta&#x0364;rckt/ und das Leben verla&#x0364;n-<lb/>
gert worden/ als in der itzigen Zeit/ da man meynet/ die Natur &#x017F;ey<lb/>
biß auff die letzten Hefen kommen/ &#x017F;olches la&#x017F;&#x017F;en wir die Gelehrten<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vide M.<lb/>
Joh. Mülle-<lb/>
ri de hac<lb/>
materia in<lb/>
Acerra Bi-<lb/>
blica proli-<lb/>
xius di&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rentem<lb/>
Hi&#x017F;t.</hi> 99. &amp;<lb/>
100.</hi></note><hi rendition="#aq">pro</hi> und <hi rendition="#aq">contra di&#x017F;puti</hi>ren. Zum wenig&#x017F;ten wolten wir uns<lb/>
nicht gerne auff die letzte Meynung mit Gewalt ziehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Gnug/ daß es GOtt &#x017F;o gefallen/ zweiffels ohne um be&#x017F;&#x017F;erer Erhal-<lb/>
tung und Forpflantzung der reinen Lehre &#x017F;eines Wortes/ welche<lb/>
bey &#x017F;o langen Leben der Va&#x0364;ter unverfa&#x0364;l&#x017F;cht unter denen Kindern in<lb/>
mehr als tau&#x017F;end Glied hat ko&#x0364;nnen fortgepflantzet/ und unverru&#x0364;ckt<lb/>
ohne Schrifft erhalten/ auch die leere Welt de&#x017F;to eher mit Men-<lb/>
&#x017F;chen-Kindern be&#x017F;etzet werden/ welches traun &#x017F;chwer und la&#x0364;ng&#x017F;am<lb/>
wa&#x0364;re zugegangen/ wenn die Leute &#x017F;o ge&#x017F;chwind ha&#x0364;tten &#x017F;ollen ver&#x017F;ter-<lb/>
ben/ wie heutiges Tages. Wenn aber Mo&#x017F;es von dem Alter A-<lb/>
brahams erzehlet/ und der Jahre gedencket/ gebraucht er eine &#x017F;on-<lb/>
derliche Redens-Art: <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><hi rendition="#aq">Et i&#x017F;ti &#x017F;unt dies an-<lb/>
norum vitæ,</hi> und das &#x017F;ind nun die Tage der Jahre des Lebens.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">Mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0016] Des groſſen Abrahams gerafft werden/ nicht/ oder doch nicht ſo ſehr ergeben geweſen. Auch mochten die erſten Leute/ da die Verfuͤhrung in den kleinen Hauf- fen nicht ſo groß und ſo gemein war/ mehr aber GOTTES Geboth/ Gottſeligkeit und Gerechtigkeit/ durch welche das Leben verlaͤngert wird/ gehalten haben/ als heutiges Tages/ da die Welt ſchon laͤngſt im Argen gelegen/ und die Ungerechtigkeit darinnen uͤberhand genommen/ und die Zeiten von Tage zu Tage beginnen noch immer aͤrger zu werden/ denn des lieben alten frommen Kir- chen-Lehrers Klage kommt itzo eben in rechten Vorſchein: Do- mine, in qvæ nos reſervaſti tempora! Lieber frommer GOtt! was haſt du uns laſſen vor elende Zeiten erleben? Ob aber der Himmel in ſeinen Kraͤfften/ das Geſtirne in ihren A- ſpecten und Einfluß/ die Elemente in der Vermiſchung/ die Erde in der Fruchtbarkeit/ die Kraͤuter in der Wuͤrckung/ die Metalle/ media mineralia, und dergleichen/ in den Kraͤfften/ die Speiſe in der Nahrung/ und ſo weiter fort/ im Anfang beſſer geweſen/ und dadurch die Lebens-Geiſter mehr geſtaͤrckt/ und das Leben verlaͤn- gert worden/ als in der itzigen Zeit/ da man meynet/ die Natur ſey biß auff die letzten Hefen kommen/ ſolches laſſen wir die Gelehrten pro und contra diſputiren. Zum wenigſten wolten wir uns nicht gerne auff die letzte Meynung mit Gewalt ziehen laſſen. Gnug/ daß es GOtt ſo gefallen/ zweiffels ohne um beſſerer Erhal- tung und Forpflantzung der reinen Lehre ſeines Wortes/ welche bey ſo langen Leben der Vaͤter unverfaͤlſcht unter denen Kindern in mehr als tauſend Glied hat koͤnnen fortgepflantzet/ und unverruͤckt ohne Schrifft erhalten/ auch die leere Welt deſto eher mit Men- ſchen-Kindern beſetzet werden/ welches traun ſchwer und laͤngſam waͤre zugegangen/ wenn die Leute ſo geſchwind haͤtten ſollen verſter- ben/ wie heutiges Tages. Wenn aber Moſes von dem Alter A- brahams erzehlet/ und der Jahre gedencket/ gebraucht er eine ſon- derliche Redens-Art: _ Et iſti ſunt dies an- norum vitæ, und das ſind nun die Tage der Jahre des Lebens. Mit Vide M. Joh. Mülle- ri de hac materia in Acerra Bi- blica proli- xius diſſe- rentem Hiſt. 99. & 100.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392437
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392437/16
Zitationshilfe: Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392437/16>, abgerufen am 03.12.2024.