Strobach, Johann Georg: Des grossen Abrahams Gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. Pirna, 1713.gesegnetes Gedächtniß zu Hebron. solte/ that ihr anbey die Verheissung/ daß sie einen Sohn gebährensolte/ der ein grosser Herr seyn würde/ dessen Saame für der Men- ge nicht würde können gezehlet werden/ zwölff Fürsten würden von ihm herstammen. Zum ewigen Andencken solcher Erscheinung und herrlichen Verheissung nennete sie den Brunn den Brunn des Lebendigen und Sehenden/ weiln der ewig-lebende GOtt/ bey dem allein die Unsterblichkeit ist/ sich lebendig geoffenbahret/ und die fast- erstorbene Hagar mit seinem kräfftigen Trost- und Verheissungs- Worte erqvicket/ und gleichsam wieder lebendig gemacht hatte. Weiln auch der allsehende GOTT der Hagar Elend und Noth/ Angst und Kummer bey diesem Brunn in Gnaden angesehen/ und daraus errettet hatte. Eben bey diesem Brunnen schlug Jsaac seine Wohnung auff/ da er sich dann bey dem Nahmen solches Brunnens allezeit der gnädigen Vorsorge GOttes/ sonderlich in dem Bekümmerniß/ so er über den Todt seines Vaters empfun- den/ wird erinnert und getröstet haben. Bey des grossen Abrahams gesegneten Gedächtniß/ wasApplic. ist/ E
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron. ſolte/ that ihr anbey die Verheiſſung/ daß ſie einen Sohn gebaͤhrenſolte/ der ein groſſer Herr ſeyn wuͤrde/ deſſen Saame fuͤr der Men- ge nicht wuͤrde koͤnnen gezehlet werden/ zwoͤlff Fuͤrſten wuͤrden von ihm herſtammen. Zum ewigen Andencken ſolcher Erſcheinung und herrlichen Verheiſſung nennete ſie den Brunn den Brunn des Lebendigen und Sehenden/ weiln der ewig-lebende GOtt/ bey dem allein die Unſterblichkeit iſt/ ſich lebendig geoffenbahret/ und die faſt- erſtorbene Hagar mit ſeinem kraͤfftigen Troſt- und Verheiſſungs- Worte erqvicket/ und gleichſam wieder lebendig gemacht hatte. Weiln auch der allſehende GOTT der Hagar Elend und Noth/ Angſt und Kummer bey dieſem Brunn in Gnaden angeſehen/ und daraus errettet hatte. Eben bey dieſem Brunnen ſchlug Jſaac ſeine Wohnung auff/ da er ſich dann bey dem Nahmen ſolches Brunnens allezeit der gnaͤdigen Vorſorge GOttes/ ſonderlich in dem Bekuͤmmerniß/ ſo er uͤber den Todt ſeines Vaters empfun- den/ wird erinnert und getroͤſtet haben. Bey des groſſen Abrahams geſegneten Gedaͤchtniß/ wasApplic. iſt/ E
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0033" n="33"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.</hi></fw><lb/> ſolte/ that ihr anbey die Verheiſſung/ daß ſie einen Sohn gebaͤhren<lb/> ſolte/ der ein groſſer Herr ſeyn wuͤrde/ deſſen Saame fuͤr der Men-<lb/> ge nicht wuͤrde koͤnnen gezehlet werden/ zwoͤlff Fuͤrſten wuͤrden von<lb/> ihm herſtammen. Zum ewigen Andencken ſolcher Erſcheinung<lb/> und herrlichen Verheiſſung nennete ſie den Brunn den Brunn des<lb/> Lebendigen und Sehenden/ weiln der ewig-lebende GOtt/ bey dem<lb/> allein die Unſterblichkeit iſt/ ſich lebendig geoffenbahret/ und die faſt-<lb/> erſtorbene Hagar mit ſeinem kraͤfftigen Troſt- und Verheiſſungs-<lb/> Worte erqvicket/ und gleichſam wieder lebendig gemacht hatte.<lb/> Weiln auch der allſehende GOTT der Hagar Elend und Noth/<lb/> Angſt und Kummer bey dieſem Brunn in Gnaden angeſehen/ und<lb/> daraus errettet hatte. Eben bey dieſem Brunnen ſchlug Jſaac<lb/> ſeine Wohnung auff/ da er ſich dann bey dem Nahmen ſolches<lb/> Brunnens allezeit der gnaͤdigen Vorſorge GOttes/ ſonderlich in<lb/> dem Bekuͤmmerniß/ ſo er uͤber den Todt ſeines Vaters empfun-<lb/> den/ wird erinnert und getroͤſtet haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Bey des <hi rendition="#fr">groſſen Abrahams geſegneten Gedaͤchtniß/</hi> was<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Applic.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">die hinterlaſſene Erbſchafft</hi> anlangt/ gedencken wir auch der Erb-<lb/> ſchafft/ ſo der der ſelige Vater/ <hi rendition="#fr">Abraham Wentzel/</hi> ſeinen bey-<lb/> den Herren Soͤhnen/ <hi rendition="#fr">Abraham</hi> und <hi rendition="#fr">Samuel/</hi> hinterlaſſen.<lb/> Die Erbſchafft beſtehet eben auch in einem milden Seegen GOt-<lb/> tes/ und in einer annehmlichen Wohnung. Was den haͤußlichen<lb/> Nahrungs-Seegen betrifft/ haben wir uns ſo ſonderlich niemahls<lb/> darum bekuͤmmert/ wie denn der vergnuͤgliche <hi rendition="#fr">liebe Mann</hi> ſelbſt<lb/> kein Weſen noch Ruhm davon machte/ maßen er mehr ein guter<lb/> und ſorgfaͤltiger Haußhalter in GOttes Hauſe/ als ein begieriger<lb/> und muͤhſamer Hauß-Vater in irrdiſcher Nahrung ſeyn wolte;<lb/> Jedennoch muͤſſen wir ſagen/ daß der fromme GOTT den <hi rendition="#fr">lieben</hi><lb/> Mann auch an zeitlichen Guͤtern nicht hat wollen laſſen leer aus-<lb/> gehen; war Er ſchon dem groſſen Abraham nicht gleich/ war Er<lb/> doch in dem Wenigen/ nach ſeiner angebohrnen Vergnuͤglichkeit/<lb/> reich genug/ denn das iſt eben der beſte Gewinn/ <hi rendition="#fr">wer gottſelig</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">iſt/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0033]
geſegnetes Gedaͤchtniß zu Hebron.
ſolte/ that ihr anbey die Verheiſſung/ daß ſie einen Sohn gebaͤhren
ſolte/ der ein groſſer Herr ſeyn wuͤrde/ deſſen Saame fuͤr der Men-
ge nicht wuͤrde koͤnnen gezehlet werden/ zwoͤlff Fuͤrſten wuͤrden von
ihm herſtammen. Zum ewigen Andencken ſolcher Erſcheinung
und herrlichen Verheiſſung nennete ſie den Brunn den Brunn des
Lebendigen und Sehenden/ weiln der ewig-lebende GOtt/ bey dem
allein die Unſterblichkeit iſt/ ſich lebendig geoffenbahret/ und die faſt-
erſtorbene Hagar mit ſeinem kraͤfftigen Troſt- und Verheiſſungs-
Worte erqvicket/ und gleichſam wieder lebendig gemacht hatte.
Weiln auch der allſehende GOTT der Hagar Elend und Noth/
Angſt und Kummer bey dieſem Brunn in Gnaden angeſehen/ und
daraus errettet hatte. Eben bey dieſem Brunnen ſchlug Jſaac
ſeine Wohnung auff/ da er ſich dann bey dem Nahmen ſolches
Brunnens allezeit der gnaͤdigen Vorſorge GOttes/ ſonderlich in
dem Bekuͤmmerniß/ ſo er uͤber den Todt ſeines Vaters empfun-
den/ wird erinnert und getroͤſtet haben.
Bey des groſſen Abrahams geſegneten Gedaͤchtniß/ was
die hinterlaſſene Erbſchafft anlangt/ gedencken wir auch der Erb-
ſchafft/ ſo der der ſelige Vater/ Abraham Wentzel/ ſeinen bey-
den Herren Soͤhnen/ Abraham und Samuel/ hinterlaſſen.
Die Erbſchafft beſtehet eben auch in einem milden Seegen GOt-
tes/ und in einer annehmlichen Wohnung. Was den haͤußlichen
Nahrungs-Seegen betrifft/ haben wir uns ſo ſonderlich niemahls
darum bekuͤmmert/ wie denn der vergnuͤgliche liebe Mann ſelbſt
kein Weſen noch Ruhm davon machte/ maßen er mehr ein guter
und ſorgfaͤltiger Haußhalter in GOttes Hauſe/ als ein begieriger
und muͤhſamer Hauß-Vater in irrdiſcher Nahrung ſeyn wolte;
Jedennoch muͤſſen wir ſagen/ daß der fromme GOTT den lieben
Mann auch an zeitlichen Guͤtern nicht hat wollen laſſen leer aus-
gehen; war Er ſchon dem groſſen Abraham nicht gleich/ war Er
doch in dem Wenigen/ nach ſeiner angebohrnen Vergnuͤglichkeit/
reich genug/ denn das iſt eben der beſte Gewinn/ wer gottſelig
iſt/
Applic.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |