Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.

Bild:
<< vorherige Seite

Die bittere Klage
Erden zu GOtt um Rache; (Gen. IV, 10.) Errette mich/ o GOtt/ von den
Blut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland bist/ (Psal. LI, 16.) Als
dem Herrn Luthero sein treuer Hertzens-Freund/ Nesenus, ein gelehrter
Mann/ und Professor zu Wittenberg/ Anno 1524. in der Elbe ertruncken/
und durch einen plötzlichen Todtes-Fall um sein Leben kommen war/ gieng
ihm derselbe so zu Hertzen/ daß er seine Augen gen Himmel hub/ und sag-
te: Ah! si mortuos excitare possem, te, dilecte Nesene, excitarem,
o! Nesene!
Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben wä-
re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet hätte/ so wolt ich
dich gewiß für andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (vid.
Adami Corn. Cop. P. I. p.
547.) Also ist kein Zweiffel/ des Thäters einiger
Seuffzer wird seyn: Ach! daß mein Schwager Saupe noch leben solte/
(Gen. XVII, 8.) Wie man denn dieses Leidwesen des Thäters/ Angst und
grosses Geschrey hierüber daher beweisen kan/ in dem er nach geschehener That
zu des entleibeten Ehe-Weib/ seiner Schwester/ gekommen/ geseuffzet und
gesprochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schwester/ ich habe deinen
Mann erschossen/ und weiß nicht/ ob er noch leben möchte; Hat auch im
Hintergehen nach seinem Hause zu auff dem gantzen Wege nichts als über-
laut geächzet/ und viele Thränen aus seinen Augen fallen lassen.

Leid/ angst und bange ist es auch endlich uns allen mit einander/ und
müssen wir darüber wehmüthig seuffzen: O wehe uns/ daß Morden bey
uns überhand nimmt/ (*) und eine Blut-Schuld nach der andern kommet/
(Hos. IV, 2.) Ach HErr! unsere Hände haben dieses Blut nicht vergossen/
so haben es auch unsere Augen nicht gesehen/ sey gnädig deinem Volck/
und lege nicht das unschuldige Blut auff dein Volck/ (Devt. XXI, 7. 8.)
Höret uns zu/ ihr benachbarten Einwohner: GOtt hat uns grosses Leid
zugeschickt/ (Bar. IV, 9.)

Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/
Mit Trost und Rettung uns erschein/
Beweiß an uns dein grosse Gnad/
Und straff uns nicht auff frischer That/
Wohn uns mit deiner Güte bey/
Dein Zorn und Grimm fern von uns sey.
Ge-
(*) Es find in kurtzen drey Todtschläge hierum geschehen; als in Plauen/ allwo ein Wei-
bes-Person erschlagen; in Blasewitz/ woselbst ein Cavallter erstochen; und anitzo bey
uns in Loschwitz/ als wo dieser Casus tragicus vorgegangen.

Die bittere Klage
Erden zu GOtt um Rache; (Gen. IV, 10.) Errette mich/ o GOtt/ von den
Blut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland biſt/ (Pſal. LI, 16.) Als
dem Herrn Luthero ſein treuer Hertzens-Freund/ Neſenus, ein gelehrter
Mann/ und Profeſſor zu Wittenberg/ Anno 1524. in der Elbe ertruncken/
und durch einen ploͤtzlichen Todtes-Fall um ſein Leben kommen war/ gieng
ihm derſelbe ſo zu Hertzen/ daß er ſeine Augen gen Himmel hub/ und ſag-
te: Ah! ſi mortuos excitare poſſem, te, dilecte Neſene, excitarem,
o! Neſene!
Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben waͤ-
re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet haͤtte/ ſo wolt ich
dich gewiß fuͤr andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (vid.
Adami Corn. Cop. P. I. p.
547.) Alſo iſt kein Zweiffel/ des Thaͤters einiger
Seuffzer wird ſeyn: Ach! daß mein Schwager Saupe noch leben ſolte/
(Gen. XVII, 8.) Wie man denn dieſes Leidweſen des Thaͤters/ Angſt und
groſſes Geſchrey hieruͤber daher beweiſen kan/ in dem er nach geſchehener That
zu des entleibeten Ehe-Weib/ ſeiner Schweſter/ gekommen/ geſeuffzet und
geſprochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schweſter/ ich habe deinen
Mann erſchoſſen/ und weiß nicht/ ob er noch leben moͤchte; Hat auch im
Hintergehen nach ſeinem Hauſe zu auff dem gantzen Wege nichts als uͤber-
laut geaͤchzet/ und viele Thraͤnen aus ſeinen Augen fallen laſſen.

Leid/ angſt und bange iſt es auch endlich uns allen mit einander/ und
muͤſſen wir daruͤber wehmuͤthig ſeuffzen: O wehe uns/ daß Morden bey
uns uͤberhand nimmt/ (*) und eine Blut-Schuld nach der andern kommet/
(Hoſ. IV, 2.) Ach HErr! unſere Haͤnde haben dieſes Blut nicht vergoſſen/
ſo haben es auch unſere Augen nicht geſehen/ ſey gnaͤdig deinem Volck/
und lege nicht das unſchuldige Blut auff dein Volck/ (Devt. XXI, 7. 8.)
Hoͤret uns zu/ ihr benachbarten Einwohner: GOtt hat uns groſſes Leid
zugeſchickt/ (Bar. IV, 9.)

Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/
Mit Troſt und Rettung uns erſchein/
Beweiß an uns dein groſſe Gnad/
Und ſtraff uns nicht auff friſcher That/
Wohn uns mit deiner Guͤte bey/
Dein Zorn und Grimm fern von uns ſey.
Ge-
(*) Es find in kurtzen drey Todtſchlaͤge hierum geſchehen; als in Plauen/ allwo ein Wei-
bes-Perſon erſchlagen; in Blaſewitz/ woſelbſt ein Cavallter erſtochen; und anitzo bey
uns in Loſchwitz/ als wo dieſer Caſus tragicus vorgegangen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="20"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/>
Erden zu GOtt um Rache; (<hi rendition="#aq">Gen. IV,</hi> 10.) Errette mich/ o GOtt/ von den<lb/>
Blut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland bi&#x017F;t/ (<hi rendition="#aq">P&#x017F;al. LI,</hi> 16.) Als<lb/>
dem Herrn <hi rendition="#aq">Luthero</hi> &#x017F;ein treuer Hertzens-Freund/ <hi rendition="#aq">Ne&#x017F;enus,</hi> ein gelehrter<lb/>
Mann/ und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu Wittenberg/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1524. in der Elbe ertruncken/<lb/>
und durch einen plo&#x0364;tzlichen Todtes-Fall um &#x017F;ein Leben kommen war/ gieng<lb/>
ihm der&#x017F;elbe &#x017F;o zu Hertzen/ daß er &#x017F;eine Augen gen Himmel hub/ und &#x017F;ag-<lb/>
te: <hi rendition="#aq">Ah! &#x017F;i mortuos excitare po&#x017F;&#x017F;em, te, dilecte Ne&#x017F;ene, excitarem,<lb/>
o! Ne&#x017F;ene!</hi> Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben wa&#x0364;-<lb/>
re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wolt ich<lb/>
dich gewiß fu&#x0364;r andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (<hi rendition="#aq">vid.<lb/>
Adami Corn. Cop. P. I. p.</hi> 547.) Al&#x017F;o i&#x017F;t kein Zweiffel/ des Tha&#x0364;ters einiger<lb/>
Seuffzer wird &#x017F;eyn: Ach! daß mein Schwager <hi rendition="#fr">Saupe</hi> noch leben &#x017F;olte/<lb/>
(<hi rendition="#aq">Gen. XVII,</hi> 8.) Wie man denn die&#x017F;es Leidwe&#x017F;en des Tha&#x0364;ters/ Ang&#x017F;t und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chrey hieru&#x0364;ber daher bewei&#x017F;en kan/ in dem er nach ge&#x017F;chehener That<lb/>
zu des entleibeten Ehe-Weib/ &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter/ gekommen/ ge&#x017F;euffzet und<lb/>
ge&#x017F;prochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schwe&#x017F;ter/ ich habe deinen<lb/>
Mann er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und weiß nicht/ ob er noch leben mo&#x0364;chte; Hat auch im<lb/>
Hintergehen nach &#x017F;einem Hau&#x017F;e zu auff dem gantzen Wege nichts als u&#x0364;ber-<lb/>
laut gea&#x0364;chzet/ und viele Thra&#x0364;nen aus &#x017F;einen Augen fallen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Leid/ ang&#x017F;t und bange i&#x017F;t es auch endlich uns allen mit einander/ und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir daru&#x0364;ber wehmu&#x0364;thig &#x017F;euffzen: O wehe uns/ daß Morden bey<lb/>
uns u&#x0364;berhand nimmt/ <note place="foot" n="(*)">Es find in kurtzen drey Todt&#x017F;chla&#x0364;ge hierum ge&#x017F;chehen; als in Plauen/ allwo ein Wei-<lb/>
bes-Per&#x017F;on er&#x017F;chlagen; in Bla&#x017F;ewitz/ wo&#x017F;elb&#x017F;t ein Cavallter er&#x017F;tochen; und anitzo bey<lb/>
uns in Lo&#x017F;chwitz/ als wo die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ca&#x017F;us tragicus</hi></hi> vorgegangen.</note> und eine Blut-Schuld nach der andern kommet/<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ho&#x017F;. IV,</hi> 2.) Ach HErr! un&#x017F;ere Ha&#x0364;nde haben die&#x017F;es Blut nicht vergo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o haben es auch un&#x017F;ere Augen nicht ge&#x017F;ehen/ &#x017F;ey gna&#x0364;dig deinem Volck/<lb/>
und lege nicht das un&#x017F;chuldige Blut auff dein Volck/ (<hi rendition="#aq">Devt. XXI,</hi> 7. 8.)<lb/>
Ho&#x0364;ret uns zu/ ihr benachbarten Einwohner: GOtt hat uns gro&#x017F;&#x017F;es Leid<lb/>
zuge&#x017F;chickt/ (<hi rendition="#aq">Bar. IV,</hi> 9.)</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Mit Tro&#x017F;t und Rettung uns er&#x017F;chein/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Beweiß an uns dein gro&#x017F;&#x017F;e Gnad/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Und &#x017F;traff uns nicht auff fri&#x017F;cher That/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wohn uns mit deiner Gu&#x0364;te bey/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Dein Zorn und Grimm fern von uns &#x017F;ey.</hi> </l><lb/>
              <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Ge-</hi> </fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0020] Die bittere Klage Erden zu GOtt um Rache; (Gen. IV, 10.) Errette mich/ o GOtt/ von den Blut-Schulden/ der du mein GOtt und Heyland biſt/ (Pſal. LI, 16.) Als dem Herrn Luthero ſein treuer Hertzens-Freund/ Neſenus, ein gelehrter Mann/ und Profeſſor zu Wittenberg/ Anno 1524. in der Elbe ertruncken/ und durch einen ploͤtzlichen Todtes-Fall um ſein Leben kommen war/ gieng ihm derſelbe ſo zu Hertzen/ daß er ſeine Augen gen Himmel hub/ und ſag- te: Ah! ſi mortuos excitare poſſem, te, dilecte Neſene, excitarem, o! Neſene! Ach! wenn mir die Gabe/ Todten zu erwecken/ gegeben waͤ- re/ und ich iemahls einen gerne wieder lebendig gemachet haͤtte/ ſo wolt ich dich gewiß fuͤr andern anitzo wieder auffwecken und lebendig machen. (vid. Adami Corn. Cop. P. I. p. 547.) Alſo iſt kein Zweiffel/ des Thaͤters einiger Seuffzer wird ſeyn: Ach! daß mein Schwager Saupe noch leben ſolte/ (Gen. XVII, 8.) Wie man denn dieſes Leidweſen des Thaͤters/ Angſt und groſſes Geſchrey hieruͤber daher beweiſen kan/ in dem er nach geſchehener That zu des entleibeten Ehe-Weib/ ſeiner Schweſter/ gekommen/ geſeuffzet und geſprochen: Ach! das GOTT erbarme! Liebe Schweſter/ ich habe deinen Mann erſchoſſen/ und weiß nicht/ ob er noch leben moͤchte; Hat auch im Hintergehen nach ſeinem Hauſe zu auff dem gantzen Wege nichts als uͤber- laut geaͤchzet/ und viele Thraͤnen aus ſeinen Augen fallen laſſen. Leid/ angſt und bange iſt es auch endlich uns allen mit einander/ und muͤſſen wir daruͤber wehmuͤthig ſeuffzen: O wehe uns/ daß Morden bey uns uͤberhand nimmt/ (*) und eine Blut-Schuld nach der andern kommet/ (Hoſ. IV, 2.) Ach HErr! unſere Haͤnde haben dieſes Blut nicht vergoſſen/ ſo haben es auch unſere Augen nicht geſehen/ ſey gnaͤdig deinem Volck/ und lege nicht das unſchuldige Blut auff dein Volck/ (Devt. XXI, 7. 8.) Hoͤret uns zu/ ihr benachbarten Einwohner: GOtt hat uns groſſes Leid zugeſchickt/ (Bar. IV, 9.) Ach! HErr GOtt durch die Treue dein/ Mit Troſt und Rettung uns erſchein/ Beweiß an uns dein groſſe Gnad/ Und ſtraff uns nicht auff friſcher That/ Wohn uns mit deiner Guͤte bey/ Dein Zorn und Grimm fern von uns ſey. Ge- (*) Es find in kurtzen drey Todtſchlaͤge hierum geſchehen; als in Plauen/ allwo ein Wei- bes-Perſon erſchlagen; in Blaſewitz/ woſelbſt ein Cavallter erſtochen; und anitzo bey uns in Loſchwitz/ als wo dieſer Caſus tragicus vorgegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/392439
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/392439/20
Zitationshilfe: Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/392439/20>, abgerufen am 21.11.2024.