Arnold, Johannes: Die Bittere Klage über den Erschlagenen in meinem Volck. Pirna, 1713.Die bittere Klage wird gerühmet/ er habe die Gewohnheit gehabt/ nichts zu beschliessen/ erhabe denn sein Gesichte zu zweyen unterschiedenen Bildern gewendet/ da- von das erste der Berg Calvariae war/ woselbst unser Heyland gecreutzi- get/ und viele Todten-Knochen und Hirn-Schedeln derer Verstorbenen gemahlet waren; Das andere aber eine Leichen-Procession. Wodurch es geschehen/ daß er des Todtes und seines Erlösers stets eingedenck gewe- sen/ und alle seine Verrichtungen wohl ausgeführet habe. (Vid. Adam. Corn. Cop. P. I. p. 15.) Und so müssen wir es alle machen/ wollen wir uns recht zum Tode bereiten. Es muß auch endlich 3.) zu den obangeführ- ten Stücken kommen: Ein sehnlich Verlangen nach dem Tode und seligen Ende/ daß man mit Paulo seuffze: Cupio dissolvi, ich habe Lust abzuscheiden/ und bey Christo zu seyn; (Philip. I, 23.) Oder wie es Herr Joachim Beust, ein Edelmann von Planitz bey Zwickau/ machte/ der zu seinem Symbolo aus des Heyden Persii sat. 5. die Worte führet: Vive memor lethi. Wo ich gehe und mich lencke/ Jch an meinen Tod gedencke. Und diese Zubereitung zum Todte muß nicht des Jahres/ Monats oder Hodie morieris. Der heutge Tag ist mir von meinem GOtt bestimmt/ Da er mich von der Welt zu sich in Himmel nimmt. Sprach auch bey seinem letzten Ende: Jch bin täglich gestorben/ darum Memento mori, Gedencke/ was du thust/ Gedencke/ daß du sterben must. Täglich müssen wir unsere Sünde bereuen/ und um Vergebung derselben bit- Turbabor, sed non perturbabor, qvia vulnerum Christi recordabor. Mein [S]ünd mich werden kräncken sehr/ Mein Gewissen wird mich nagen/ Denn
Die bittere Klage wird geruͤhmet/ er habe die Gewohnheit gehabt/ nichts zu beſchlieſſen/ erhabe denn ſein Geſichte zu zweyen unterſchiedenen Bildern gewendet/ da- von das erſte der Berg Calvariæ war/ woſelbſt unſer Heyland gecreutzi- get/ und viele Todten-Knochen und Hirn-Schedeln derer Verſtorbenen gemahlet waren; Das andere aber eine Leichen-Proceſſion. Wodurch es geſchehen/ daß er des Todtes und ſeines Erloͤſers ſtets eingedenck gewe- ſen/ und alle ſeine Verrichtungen wohl ausgefuͤhret habe. (Vid. Adam. Corn. Cop. P. I. p. 15.) Und ſo muͤſſen wir es alle machen/ wollen wir uns recht zum Tode bereiten. Es muß auch endlich 3.) zu den obangefuͤhr- ten Stuͤcken kommen: Ein ſehnlich Verlangen nach dem Tode und ſeligen Ende/ daß man mit Paulo ſeuffze: Cupio diſſolvi, ich habe Luſt abzuſcheiden/ und bey Chriſto zu ſeyn; (Philip. I, 23.) Oder wie es Herr Joachim Beuſt, ein Edelmann von Planitz bey Zwickau/ machte/ der zu ſeinem Symbolo aus des Heyden Perſii ſat. 5. die Worte fuͤhret: Vive memor lethi. Wo ich gehe und mich lencke/ Jch an meinen Tod gedencke. Und dieſe Zubereitung zum Todte muß nicht des Jahres/ Monats oder Hodie morieris. Der heutge Tag iſt mir von meinem GOtt beſtimmt/ Da er mich von der Welt zu ſich in Himmel nimmt. Sprach auch bey ſeinem letzten Ende: Jch bin taͤglich geſtorben/ darum Memento mori, Gedencke/ was du thuſt/ Gedencke/ daß du ſterben muſt. Taͤglich muͤſſen wir unſere Suͤnde bereuen/ und um Vergebung derſelben bit- Turbabor, ſed non perturbabor, qvia vulnerum Chriſti recordabor. Mein [S]uͤnd mich werden kraͤncken ſehr/ Mein Gewiſſen wird mich nagen/ Denn
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="34"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die bittere Klage</hi></fw><lb/> wird geruͤhmet/ er habe die Gewohnheit gehabt/ nichts zu beſchlieſſen/ er<lb/> habe denn ſein Geſichte zu zweyen unterſchiedenen Bildern gewendet/ da-<lb/> von das erſte der Berg <hi rendition="#aq">Calvariæ</hi> war/ woſelbſt unſer Heyland gecreutzi-<lb/> get/ und viele Todten-Knochen und Hirn-Schedeln derer Verſtorbenen<lb/> gemahlet waren; Das andere aber eine Leichen-<hi rendition="#aq">Proceſſion.</hi> Wodurch<lb/> es geſchehen/ daß er des Todtes und ſeines Erloͤſers ſtets eingedenck gewe-<lb/> ſen/ und alle ſeine Verrichtungen wohl ausgefuͤhret habe. (<hi rendition="#aq">Vid. Adam.<lb/> Corn. Cop. P. I. p.</hi> 15.) Und ſo muͤſſen wir es alle machen/ wollen wir uns<lb/> recht zum Tode bereiten. Es muß auch endlich 3.) zu den obangefuͤhr-<lb/> ten Stuͤcken kommen: <hi rendition="#fr">Ein ſehnlich Verlangen nach dem Tode und<lb/> ſeligen Ende/</hi> daß man mit Paulo ſeuffze: <hi rendition="#aq">Cupio diſſolvi,</hi> ich habe Luſt<lb/> abzuſcheiden/ und bey Chriſto zu ſeyn; (<hi rendition="#aq">Philip. I,</hi> 23.) Oder wie es Herr<lb/><hi rendition="#aq">Joachim Beuſt,</hi> ein Edelmann von Planitz bey Zwickau/ machte/ der zu<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> aus des Heyden <hi rendition="#aq">Perſii ſat.</hi> 5. die Worte fuͤhret:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Vive memor lethi.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wo ich gehe und mich lencke/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jch an meinen Tod gedencke.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Und dieſe Zubereitung zum Todte muß nicht des Jahres/ Monats oder<lb/> Woche nur einmahl/ ſondern mit Paulo <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">taͤglich</hi> geſchehen/ und heiſ-<lb/> ſen: <hi rendition="#fr">Jch ſterbe taͤglich/</hi> (1. <hi rendition="#aq">Cor. XV,</hi> 35.) Jener frommer Haupt- und<lb/> Edelmann/ Herr <hi rendition="#aq">Leonhard</hi> von Kottwitz/ ließ ſich eine Haupt-Schnure<lb/> machen/ und darauff nachfolgende Worte ſticken:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Hodie morieris.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der heutge Tag iſt mir von meinem GOtt beſtimmt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Da er mich von der Welt zu ſich in Himmel nimmt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Sprach auch bey ſeinem letzten Ende: Jch bin taͤglich geſtorben/ darum<lb/> ſterb ich itzo deſto freudiger. (<hi rendition="#aq">vid. Adam. Corn. Cop. P. II. p.</hi> 101.) Und ſo<lb/> muͤſſen wir es auch machen/ taͤglich an den Todt gedencken/ zu unſern<lb/> Wahl-Spruch fuͤhren/ und taͤglich unſerer Seelen zuruffen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Memento mori,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gedencke/ was du thuſt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gedencke/ daß du ſterben muſt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Taͤglich muͤſſen wir unſere Suͤnde bereuen/ und um Vergebung derſelben bit-<lb/> ten/ taͤglich an JEſu Verdienſt/ Leyden und Sterben gedencken/ und ſeuffzen:<lb/></p> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Turbabor, ſed non perturbabor, qvia vulnerum Chriſti recordabor.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mein <supplied>S</supplied>uͤnd mich werden kraͤncken ſehr/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Mein Gewiſſen wird mich nagen/</hi> </hi> </l><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Denn</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0034]
Die bittere Klage
wird geruͤhmet/ er habe die Gewohnheit gehabt/ nichts zu beſchlieſſen/ er
habe denn ſein Geſichte zu zweyen unterſchiedenen Bildern gewendet/ da-
von das erſte der Berg Calvariæ war/ woſelbſt unſer Heyland gecreutzi-
get/ und viele Todten-Knochen und Hirn-Schedeln derer Verſtorbenen
gemahlet waren; Das andere aber eine Leichen-Proceſſion. Wodurch
es geſchehen/ daß er des Todtes und ſeines Erloͤſers ſtets eingedenck gewe-
ſen/ und alle ſeine Verrichtungen wohl ausgefuͤhret habe. (Vid. Adam.
Corn. Cop. P. I. p. 15.) Und ſo muͤſſen wir es alle machen/ wollen wir uns
recht zum Tode bereiten. Es muß auch endlich 3.) zu den obangefuͤhr-
ten Stuͤcken kommen: Ein ſehnlich Verlangen nach dem Tode und
ſeligen Ende/ daß man mit Paulo ſeuffze: Cupio diſſolvi, ich habe Luſt
abzuſcheiden/ und bey Chriſto zu ſeyn; (Philip. I, 23.) Oder wie es Herr
Joachim Beuſt, ein Edelmann von Planitz bey Zwickau/ machte/ der zu
ſeinem Symbolo aus des Heyden Perſii ſat. 5. die Worte fuͤhret:
Vive memor lethi.
Wo ich gehe und mich lencke/
Jch an meinen Tod gedencke.
Und dieſe Zubereitung zum Todte muß nicht des Jahres/ Monats oder
Woche nur einmahl/ ſondern mit Paulo NB. taͤglich geſchehen/ und heiſ-
ſen: Jch ſterbe taͤglich/ (1. Cor. XV, 35.) Jener frommer Haupt- und
Edelmann/ Herr Leonhard von Kottwitz/ ließ ſich eine Haupt-Schnure
machen/ und darauff nachfolgende Worte ſticken:
Hodie morieris.
Der heutge Tag iſt mir von meinem GOtt beſtimmt/
Da er mich von der Welt zu ſich in Himmel nimmt.
Sprach auch bey ſeinem letzten Ende: Jch bin taͤglich geſtorben/ darum
ſterb ich itzo deſto freudiger. (vid. Adam. Corn. Cop. P. II. p. 101.) Und ſo
muͤſſen wir es auch machen/ taͤglich an den Todt gedencken/ zu unſern
Wahl-Spruch fuͤhren/ und taͤglich unſerer Seelen zuruffen:
Memento mori,
Gedencke/ was du thuſt/
Gedencke/ daß du ſterben muſt.
Taͤglich muͤſſen wir unſere Suͤnde bereuen/ und um Vergebung derſelben bit-
ten/ taͤglich an JEſu Verdienſt/ Leyden und Sterben gedencken/ und ſeuffzen:
Turbabor, ſed non perturbabor, qvia vulnerum Chriſti recordabor.
Mein Suͤnd mich werden kraͤncken ſehr/
Mein Gewiſſen wird mich nagen/
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |