Mauritius, Joachim: Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang. Wittenberg, 1626.Christliche heisse/ als Brodt. Daraus schleust er/ die Phrygen müssendoch eher denn die Aegyptier gewesen sein/ weil auch der Ae- gyptier Kinder von jhnen selbst derselben sprache geredet ha- ben/ vnd musten also die Aegyptier den Phrygen weichen/ gewonnen geben/ jhnen denn vorzug vnnd die erstigkeit las- sen. Aber Oder lecherlichen prob! Wie haben die armen Der Apostel Paulus entscheidet diesen Hochmütigen Also/ ob wol etliche vorneme Adeliche geschlechte je Wenn nu Ja allhier ein Klügling were/ der einwen- atus
Chriſtliche heiſſe/ als Brodt. Daraus ſchleuſt er/ die Phrygen muͤſſendoch eher denn die Aegyptier geweſen ſein/ weil auch der Ae- gyptier Kinder von jhnen ſelbſt derſelben ſprache geredet ha- ben/ vnd muſten alſo die Aegyptier den Phrygen weichen/ gewonnen geben/ jhnen denn vorzug vnnd die erſtigkeit laſ- ſen. Aber Oder lecherlichen prob! Wie haben die armen Der Apoſtel Paulus entſcheidet dieſen Hochmuͤtigen Alſo/ ob wol etliche vorneme Adeliche geſchlechte je Wenn nu Ja allhier ein Kluͤgling were/ der einwen- atus
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> heiſſe/ als Brodt. Daraus ſchleuſt er/ die Phrygen muͤſſen<lb/> doch eher denn die Aegyptier geweſen ſein/ weil auch der Ae-<lb/> gyptier Kinder von jhnen ſelbſt derſelben ſprache geredet ha-<lb/> ben/ vnd muſten alſo die Aegyptier den Phrygen weichen/<lb/> gewonnen geben/ jhnen denn vorzug vnnd die erſtigkeit laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Aber Oder lecherlichen prob! Wie haben die armen<lb/> Jungen Kinder anders koͤnnen reden lernen/ als jhnen von<lb/> den Ziegen iſt vorgebleket worden?</p><lb/> <p>Der Apoſtel Paulus entſcheidet dieſen Hochmuͤtigen<lb/> vnd nichtigen ſtreit in vnſerm Texte gar richtig/ vñ ſpricht/<lb/> das ſich keine Nation fuͤr der andern ruͤhmen koͤnne noch<lb/> ſolle/ das ſie aus vnd von jhnen ſelbſt gewachßen vnnd ent-<lb/> ſtanden/ ſondern ſie haben alle einen Stam̃bawm/ den er-<lb/> ſten Menſchen Adam/ von deſſen Blut ſein alle andere<lb/> Menſchen vnd geſchlechter auff Erden entſproſſen vnd her-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Alſo/ ob wol etliche vorneme Adeliche geſchlechte je<lb/> eins aͤlter iſt denn das andere/ ſo muß man doch ſolches einẽ<lb/> jedern paſſiren vnnd gut ſein laſſen. Endlich aber muß<lb/> man ſie alle an den erſten Menſchen/ davon ſie jhren Vhr-<lb/> ſprung haben/ <hi rendition="#aq">remittiren</hi> vnd verweiſen. Da hat ſich<lb/> deñ keiner fuͤr dem andern zu ruͤhmen/ ſondern ſie haben al-<lb/> le einen Vater/ gleichen anfang vnd vhrſprung.</p><lb/> <p>Wenn nu Ja allhier ein Kluͤgling were/ der einwen-<lb/> den vnd ſagen wolte/ es were Ja Adam allein nicht gnug-<lb/> ſam geweſen/ ſondern es hette auch Eva darzu kom̃en muͤſ-<lb/> ſen/ daß das Menſchliche geſchlechte erbawet vnnd ausge-<lb/> breitet wuͤrde: Dem antwortet <hi rendition="#aq">Auguſtinus l. 14. de Ci-<lb/> vit. Dei Cap.</hi> 1. alſo: <hi rendition="#aq">Duorum primorum hominum cre-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">atus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0016]
Chriſtliche
heiſſe/ als Brodt. Daraus ſchleuſt er/ die Phrygen muͤſſen
doch eher denn die Aegyptier geweſen ſein/ weil auch der Ae-
gyptier Kinder von jhnen ſelbſt derſelben ſprache geredet ha-
ben/ vnd muſten alſo die Aegyptier den Phrygen weichen/
gewonnen geben/ jhnen denn vorzug vnnd die erſtigkeit laſ-
ſen.
Aber Oder lecherlichen prob! Wie haben die armen
Jungen Kinder anders koͤnnen reden lernen/ als jhnen von
den Ziegen iſt vorgebleket worden?
Der Apoſtel Paulus entſcheidet dieſen Hochmuͤtigen
vnd nichtigen ſtreit in vnſerm Texte gar richtig/ vñ ſpricht/
das ſich keine Nation fuͤr der andern ruͤhmen koͤnne noch
ſolle/ das ſie aus vnd von jhnen ſelbſt gewachßen vnnd ent-
ſtanden/ ſondern ſie haben alle einen Stam̃bawm/ den er-
ſten Menſchen Adam/ von deſſen Blut ſein alle andere
Menſchen vnd geſchlechter auff Erden entſproſſen vnd her-
kommen.
Alſo/ ob wol etliche vorneme Adeliche geſchlechte je
eins aͤlter iſt denn das andere/ ſo muß man doch ſolches einẽ
jedern paſſiren vnnd gut ſein laſſen. Endlich aber muß
man ſie alle an den erſten Menſchen/ davon ſie jhren Vhr-
ſprung haben/ remittiren vnd verweiſen. Da hat ſich
deñ keiner fuͤr dem andern zu ruͤhmen/ ſondern ſie haben al-
le einen Vater/ gleichen anfang vnd vhrſprung.
Wenn nu Ja allhier ein Kluͤgling were/ der einwen-
den vnd ſagen wolte/ es were Ja Adam allein nicht gnug-
ſam geweſen/ ſondern es hette auch Eva darzu kom̃en muͤſ-
ſen/ daß das Menſchliche geſchlechte erbawet vnnd ausge-
breitet wuͤrde: Dem antwortet Auguſtinus l. 14. de Ci-
vit. Dei Cap. 1. alſo: Duorum primorum hominum cre-
atus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |