Milichius, Daniel: Justorum descriptio et conditio. Oels, 1617.Christl. Leich vnd Ehrenpredigt. werden) eine Liebhaberin des Göttlichen Wortes/ vnd derreinen Lehre des H. Evangelij gewesen/ hat offt auch das Geistliche Bethlehem/ darinnen Panis Vitae, das Brodt des Lebens gezeuget wird/ besuchet. Vors ander/ So ist sie auch von jhren Adelichen Eltern Zum dritten/ So ist sie auch von jhnen zu Adelichen Welt
Chriſtl. Leich vnd Ehrenpredigt. werden) eine Liebhaberin des Goͤttlichen Wortes/ vnd derreinen Lehꝛe des H. Evangelij geweſen/ hat offt auch das Geiſtliche Bethlehem/ darinnen Panis Vitæ, das Bꝛodt des Lebens gezeuget wird/ beſuchet. Vors ander/ So iſt ſie auch von jhꝛen Adelichen Eltern Zum dritten/ So iſt ſie auch von jhnen zu Adelichen Welt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/><fw place="top" type="header">Chriſtl. Leich vnd Ehrenpredigt.</fw><lb/> werden) eine Liebhaberin des Goͤttlichen Wortes/ vnd der<lb/> reinen Lehꝛe des H. Evangelij geweſen/ hat offt auch das<lb/> Geiſtliche Bethlehem/ darinnen <hi rendition="#aq">Panis Vitæ,</hi> das Bꝛodt<lb/> des Lebens gezeuget wird/ beſuchet.</p><lb/> <p>Vors ander/ So iſt ſie auch von jhꝛen Adelichen Eltern<lb/> in der Lehr des H. Catechiſmi/ vnd in dem rechten Erkaͤndt-<lb/> nuͤß JEſu Chꝛiſti/ darinnen das Ewige leben beſtehet vnd<lb/> beruhet/ aufferzogen woꝛden/ bey welchem ſie auch beſtaͤn-<lb/> diglich biß an jhꝛen letzten Seufftzer verharꝛet/ Ja ſie iſt an<lb/> jhm/ wie eine Klaͤtte an dem Rocke haͤngen blieben/ wie jene<lb/> Gottſelige Churfuͤrſtin von Sachſen zu reden pflegete.</p><lb/> <p>Zum dritten/ So iſt ſie auch von jhnen zu Adelichen<lb/> Tugenden vnd Sitten aufferzogen worden/ in welchen ſie<lb/><hi rendition="#aq">Proficiret</hi> vnd zugenommen/ das darob Maͤnniglichen ein<lb/> Hertzliches wolgefallen getragen. Als ſie aber nun das 20.<lb/> Jahr erꝛeichet/ Jſt ſie nach Gottes genediger Vaͤterlicher<lb/><hi rendition="#aq">Providentz,</hi> nach abſterbẽ jhꝛes geliebten Herꝛen Vaters<lb/> ſeliger Gedechtnuͤß/ von jhꝛer Fr. Mutter mit gehaltenem<lb/> reiffem Rath/ mit willen jhꝛer geliebten Herꝛn vñ Freunde/<lb/> Ehlichen Zugeſaget vnd Vorſprochen worden/ dem auch<lb/> Edlen/ Geſtrengen Herꝛen <hi rendition="#aq">Achatio Saurmann,</hi> von vnd<lb/> auff der Jeltſch/ auff Lortzendorff/ mit welchem ſie das<lb/> Eheliche beylager in Böhmen/ auff dem Schloß Scharꝛ-<lb/> law gehalten/ mit welchem obgedachtem Erſten Herꝛen ſie<lb/> inn die 14 Jahr/ eine geruhige/ friedliche/ Gottſelige vnd<lb/> Gott wolgefaͤllige Ehe gefuͤhꝛet/ vnd inn werender Ehe/<lb/> durch den reichen Segen Gottes Kinder gezeuget/ als 2.<lb/> Soͤhne/ vnd 2. Toͤchter/ welche alle 4. durch das Sacra-<lb/> ment der H. Tauffe/ dem HErꝛn Chꝛiſto ſind einverleibet<lb/> woꝛden/ auß welchen vnſer HErꝛe Gott/ dem wir Leben<lb/> vnnd ſterben/ drey widerumb inn jhꝛer Kindheit von dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
Chriſtl. Leich vnd Ehrenpredigt.
werden) eine Liebhaberin des Goͤttlichen Wortes/ vnd der
reinen Lehꝛe des H. Evangelij geweſen/ hat offt auch das
Geiſtliche Bethlehem/ darinnen Panis Vitæ, das Bꝛodt
des Lebens gezeuget wird/ beſuchet.
Vors ander/ So iſt ſie auch von jhꝛen Adelichen Eltern
in der Lehr des H. Catechiſmi/ vnd in dem rechten Erkaͤndt-
nuͤß JEſu Chꝛiſti/ darinnen das Ewige leben beſtehet vnd
beruhet/ aufferzogen woꝛden/ bey welchem ſie auch beſtaͤn-
diglich biß an jhꝛen letzten Seufftzer verharꝛet/ Ja ſie iſt an
jhm/ wie eine Klaͤtte an dem Rocke haͤngen blieben/ wie jene
Gottſelige Churfuͤrſtin von Sachſen zu reden pflegete.
Zum dritten/ So iſt ſie auch von jhnen zu Adelichen
Tugenden vnd Sitten aufferzogen worden/ in welchen ſie
Proficiret vnd zugenommen/ das darob Maͤnniglichen ein
Hertzliches wolgefallen getragen. Als ſie aber nun das 20.
Jahr erꝛeichet/ Jſt ſie nach Gottes genediger Vaͤterlicher
Providentz, nach abſterbẽ jhꝛes geliebten Herꝛen Vaters
ſeliger Gedechtnuͤß/ von jhꝛer Fr. Mutter mit gehaltenem
reiffem Rath/ mit willen jhꝛer geliebten Herꝛn vñ Freunde/
Ehlichen Zugeſaget vnd Vorſprochen worden/ dem auch
Edlen/ Geſtrengen Herꝛen Achatio Saurmann, von vnd
auff der Jeltſch/ auff Lortzendorff/ mit welchem ſie das
Eheliche beylager in Böhmen/ auff dem Schloß Scharꝛ-
law gehalten/ mit welchem obgedachtem Erſten Herꝛen ſie
inn die 14 Jahr/ eine geruhige/ friedliche/ Gottſelige vnd
Gott wolgefaͤllige Ehe gefuͤhꝛet/ vnd inn werender Ehe/
durch den reichen Segen Gottes Kinder gezeuget/ als 2.
Soͤhne/ vnd 2. Toͤchter/ welche alle 4. durch das Sacra-
ment der H. Tauffe/ dem HErꝛn Chꝛiſto ſind einverleibet
woꝛden/ auß welchen vnſer HErꝛe Gott/ dem wir Leben
vnnd ſterben/ drey widerumb inn jhꝛer Kindheit von dieſer
Welt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |