Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617.Trostreiche Leichpredigt. ander Mensch befunden vnd gefühlet/ demnach dieselbe durch sein Erkentnißvnd Bekenntniß/ inn offtern Andechtigem trost auß Gottes wort/ vnnd den H. Sacramenten/ Sonderlichen deß H. Tewren Abendtmals Gott abge- beten/ vnd sich mit Gott vnnd Menschen/ Jnnsonderheit auch für seinem Seligen absterben Hertzlich außgesöhnet/ Dann auch die Heyden von jhren wolverdienten zu jhrer Zeit zu sagen gepflegt: Dignum laude Virum Musa vetat mori. Das ist. [Beginn Spaltensatz] Man Lobt billich ein solchen Mann/ [Spaltenumbruch] Der Lobens werth vnd gutts gethan. [Ende Spaltensatz] Aber weil allzeit Nasuti, Scioli vnd Zoili, in der Welt/ welch in jhrer Inscitz GOtt in dessen Hand ist Leben vnnd Sterben/ vnd der dieApoc. 1. GOTT weiß wol/ Wems/ Wens/ Er braucht an vns kein arge List/ [Spaltenumbruch] Wies/ Wo vnd wozu es am besten ist/ Wir solln nur jhm vertrawen. [Ende Spaltensatz] Wolle sie dannenher gründlich trösten/ vnd sie sämptlich für weiterm der- Drauff lassen wir jhn nun hier Schlaffen/ Schicken vns auch mit allein fleiß/ Das Helff vns Christus vnser Trost/ Vons Teuffels gewalt vnd Ewigr Pein/ [Spaltenumbruch] Vnd gehen allheim vnser strassen/ Denn der Todt kömpt vns gleicher weiß. Der vns durch sein Blut hatt erlost/ Jhm sey Lob/ Preiß/ vnd Ehr allein. [Ende Spaltensatz] Welchs G ij
Troſtreiche Leichpredigt. ander Menſch befunden vnd gefuͤhlet/ demnach dieſelbe durch ſein Erkentnißvnd Bekenntniß/ inn offtern Andechtigem troſt auß Gottes woꝛt/ vnnd den H. Sacramenten/ Sonderlichen deß H. Tewꝛen Abendtmals Gott abge- beten/ vnd ſich mit Gott vnnd Menſchen/ Jnnſonderheit auch fuͤr ſeinem Seligen abſterben Hertzlich außgeſoͤhnet/ Dann auch die Heyden von jhꝛen wolverdienten zu jhrer Zeit zu ſagen gepflegt: Dignum laude Virum Muſa vetat mori. Das iſt. [Beginn Spaltensatz] Man Lobt billich ein ſolchen Mann/ [Spaltenumbruch] Der Lobens werth vnd gutts gethan. [Ende Spaltensatz] Aber weil allzeit Naſuti, Scioli vnd Zoili, in der Welt/ welch in jhꝛer Inſcitz GOtt in deſſen Hand iſt Leben vnnd Sterben/ vnd der dieApoc. 1. GOTT weiß wol/ Wems/ Wens/ Er braucht an vns kein arge Liſt/ [Spaltenumbruch] Wies/ Wo vnd wozu es am beſten iſt/ Wir ſolln nur jhm vertrawen. [Ende Spaltensatz] Wolle ſie dannenher gründlich troͤſten/ vnd ſie ſaͤmptlich fuͤr weiterm der- Drauff laſſen wir jhn nun hier Schlaffen/ Schicken vns auch mit allein fleiß/ Das Helff vns Chriſtus vnſer Troſt/ Vons Teuffels gewalt vnd Ewigr Pein/ [Spaltenumbruch] Vnd gehen allheim vnſer ſtraſſen/ Denn der Todt koͤmpt vns gleicher weiß. Der vns durch ſein Blut hatt erloſt/ Jhm ſey Lob/ Preiß/ vnd Ehr allein. [Ende Spaltensatz] Welchs G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/><fw type="header" place="top">Troſtreiche Leichpredigt.</fw><lb/> ander Menſch befunden vnd gefuͤhlet/ demnach dieſelbe durch ſein Erkentniß<lb/> vnd Bekenntniß/ inn offtern Andechtigem troſt auß Gottes woꝛt/ vnnd den<lb/> H. Sacramenten/ Sonderlichen deß H. Tewꝛen Abendtmals Gott abge-<lb/> beten/ vnd ſich mit Gott vnnd Menſchen/ Jnnſonderheit auch fuͤr ſeinem<lb/> Seligen abſterben Hertzlich außgeſoͤhnet/ Dann auch die Heyden von jhꝛen<lb/> wolverdienten zu jhrer Zeit zu ſagen gepflegt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dignum laude Virum Muſa vetat mori.</hi></hi> Das iſt.</hi> </l><lb/> <cb type="start"/> <l>Man Lobt billich ein ſolchen Mann/</l><lb/> <cb/> <l>Der Lobens werth vnd gutts gethan.</l><lb/> <cb type="end"/> </lg> <p>Aber weil allzeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Naſuti, Scioli</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zoili,</hi></hi> in der Welt/ welch in jhꝛer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſcitz</hi></hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stultitz,</hi></hi> jhnen viel/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philauti,</hi></hi> andern wenig/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Amuſi</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Invidi<lb/> tribuiren,</hi></hi> beruhen wir wiſſentlich bey dieſem wenigen bericht/ wolwiſſende/<lb/> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex trito Syracidis,</hi></hi> das Werck den Meiſter lobe/ Vnnd Selig ſind die<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 10.</hi></note><lb/> Todten/ die im HErꝛn ſterben/ vnd jhꝛe Werck folgen jhnen nach.</p><lb/> <p>GOtt in deſſen Hand iſt Leben vnnd Sterben/ vnd der die<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apoc. 1.<lb/> Pſal. 90.<lb/> Job.</hi> 14.</hi></note><lb/> Schluͤſſel hat ď Helle vn̄ des Todes/ der die Menſchen leſt ſterben/ vnd ſagt/<lb/> kompt wider Menſchen kinder/ vnd ha<supplied>t d</supplied>em Menſchen ein Ziel geſetzt/ das<lb/> er nicht kan vberſchꝛeiten/ die Zeit/ Stand vnd Tage ſtehen bey jhm/ vnd<lb/> wenn er will/ ſo muß er ſterben/ wolle auß Gnaden ſolchs der Hertzlich vnd<lb/> Schmertzlich/ doch auch auß Gottes woꝛt/ troͤſtlich betruͤbten Wittiben/<lb/> jhꝛen lieben Wayſelein/ vnd allen des verſtoꝛbenen anſehnlichen Schmertz-<lb/> hafften betrübten Blutsgefreundeten vnd Freunden thaͤtig zu erkennen geben/<lb/> das ſie nicht wiď den ſtachel Goͤttlicher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Providentz</hi></hi> lecken/ vnd nicht zu ſehꝛ<lb/> ſolches vnverhofften Zeitlichen fallß wegen ſich aͤngſten vnd betrüben/ ſondern<lb/> ſich des troͤſtlichen Kirchen geſaͤngleins erjnnern.</p><lb/> <cb type="start"/> <lg type="poem"> <l>GOTT weiß wol/ Wems/ Wens/</l><lb/> <l>Er braucht an vns kein arge Liſt/</l><lb/> <cb/> <l>Wies/ Wo vnd wozu es am beſten iſt/</l><lb/> <l>Wir ſolln nur jhm vertrawen.</l><lb/> <cb type="end"/> </lg> <p>Wolle ſie dannenher gründlich troͤſten/ vnd ſie ſaͤmptlich fuͤr weiterm der-<lb/> gleichen vnd andern betruͤbniß Vaͤterlich bewahꝛen. Vnd wolle numehꝛ dem<lb/> verſtoꝛbnen vnſern geliebten Herꝛn freunde vnd Mitbꝛuder in ſeiner beygrufft/<lb/> darinn er mit ehꝛen jtzo ſoll verſenckt vn̄ beygeſetzt werden/ ein ſanfft vnd ſelige<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Simeonis</hi></hi> ruhe/ Vnnd am Juͤngſten tag/ am Tage der rechten Verklaͤrung<lb/> Chꝛiſti vnnd gewer des Erbtheyls aller ſeligen/ ein froͤliche Aufferſtehung zu<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 46.</hi></note><lb/> dem Ewigen leben/ allda Frewde die fülle vnnd Lieblichs weſen ſein wirdt<lb/> jmmer vnd in Ewigkeit verleyhen.</p><lb/> <cb type="start"/> <lg type="poem"> <l>Drauff laſſen wir jhn nun hier Schlaffen/</l><lb/> <l>Schicken vns auch mit allein fleiß/</l><lb/> <l>Das Helff vns Chriſtus vnſer Troſt/</l><lb/> <l>Vons Teuffels gewalt vnd Ewigr Pein/</l><lb/> <cb/> <l>Vnd gehen allheim vnſer ſtraſſen/</l><lb/> <l>Denn der Todt koͤmpt vns gleicher weiß.</l><lb/> <l>Der vns durch ſein Blut hatt erloſt/</l><lb/> <l>Jhm ſey Lob/ Preiß/ vnd Ehr allein.</l><lb/> <cb type="end"/> </lg> <fw type="sig" place="bottom">G ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Welchs</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
Troſtreiche Leichpredigt.
ander Menſch befunden vnd gefuͤhlet/ demnach dieſelbe durch ſein Erkentniß
vnd Bekenntniß/ inn offtern Andechtigem troſt auß Gottes woꝛt/ vnnd den
H. Sacramenten/ Sonderlichen deß H. Tewꝛen Abendtmals Gott abge-
beten/ vnd ſich mit Gott vnnd Menſchen/ Jnnſonderheit auch fuͤr ſeinem
Seligen abſterben Hertzlich außgeſoͤhnet/ Dann auch die Heyden von jhꝛen
wolverdienten zu jhrer Zeit zu ſagen gepflegt:
Dignum laude Virum Muſa vetat mori. Das iſt.
Man Lobt billich ein ſolchen Mann/
Der Lobens werth vnd gutts gethan.
Aber weil allzeit Naſuti, Scioli vnd Zoili, in der Welt/ welch in jhꝛer Inſcitz
vnd Stultitz, jhnen viel/ als Philauti, andern wenig/ als Amuſi vnd Invidi
tribuiren, beruhen wir wiſſentlich bey dieſem wenigen bericht/ wolwiſſende/
das ex trito Syracidis, das Werck den Meiſter lobe/ Vnnd Selig ſind die
Todten/ die im HErꝛn ſterben/ vnd jhꝛe Werck folgen jhnen nach.
Syr. 10.
GOtt in deſſen Hand iſt Leben vnnd Sterben/ vnd der die
Schluͤſſel hat ď Helle vn̄ des Todes/ der die Menſchen leſt ſterben/ vnd ſagt/
kompt wider Menſchen kinder/ vnd hat dem Menſchen ein Ziel geſetzt/ das
er nicht kan vberſchꝛeiten/ die Zeit/ Stand vnd Tage ſtehen bey jhm/ vnd
wenn er will/ ſo muß er ſterben/ wolle auß Gnaden ſolchs der Hertzlich vnd
Schmertzlich/ doch auch auß Gottes woꝛt/ troͤſtlich betruͤbten Wittiben/
jhꝛen lieben Wayſelein/ vnd allen des verſtoꝛbenen anſehnlichen Schmertz-
hafften betrübten Blutsgefreundeten vnd Freunden thaͤtig zu erkennen geben/
das ſie nicht wiď den ſtachel Goͤttlicher Providentz lecken/ vnd nicht zu ſehꝛ
ſolches vnverhofften Zeitlichen fallß wegen ſich aͤngſten vnd betrüben/ ſondern
ſich des troͤſtlichen Kirchen geſaͤngleins erjnnern.
Apoc. 1.
Pſal. 90.
Job. 14.
GOTT weiß wol/ Wems/ Wens/
Er braucht an vns kein arge Liſt/
Wies/ Wo vnd wozu es am beſten iſt/
Wir ſolln nur jhm vertrawen.
Wolle ſie dannenher gründlich troͤſten/ vnd ſie ſaͤmptlich fuͤr weiterm der-
gleichen vnd andern betruͤbniß Vaͤterlich bewahꝛen. Vnd wolle numehꝛ dem
verſtoꝛbnen vnſern geliebten Herꝛn freunde vnd Mitbꝛuder in ſeiner beygrufft/
darinn er mit ehꝛen jtzo ſoll verſenckt vn̄ beygeſetzt werden/ ein ſanfft vnd ſelige
Simeonis ruhe/ Vnnd am Juͤngſten tag/ am Tage der rechten Verklaͤrung
Chꝛiſti vnnd gewer des Erbtheyls aller ſeligen/ ein froͤliche Aufferſtehung zu
dem Ewigen leben/ allda Frewde die fülle vnnd Lieblichs weſen ſein wirdt
jmmer vnd in Ewigkeit verleyhen.
Pſal. 46.
Drauff laſſen wir jhn nun hier Schlaffen/
Schicken vns auch mit allein fleiß/
Das Helff vns Chriſtus vnſer Troſt/
Vons Teuffels gewalt vnd Ewigr Pein/
Vnd gehen allheim vnſer ſtraſſen/
Denn der Todt koͤmpt vns gleicher weiß.
Der vns durch ſein Blut hatt erloſt/
Jhm ſey Lob/ Preiß/ vnd Ehr allein.
Welchs
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269/51 |
Zitationshilfe: | Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508269/51>, abgerufen am 16.02.2025. |