Seidel, Georg: Hyiothesia [gr.] Seu adoptio filiorum dei. [s. l.], 1637.Christliche Leich vnd EhrenPredigt. vnd endlichen de Adoptionihus Tit. XI. davon denn auß-drücklich das verlesene Sprüchlein handelt/ welches denna) @othe[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]n q. aliquem in silii locun asciscere. Ovid. venu lle ad Ar- borun insi- tiones tran- stulit. l. 1. de remedio amoris, ubi sic habet: Venerit in- sitio sac ra- mus ramun adoptet. Germanica nostra lin- gva impffen/ einpfrepffen. nicht anders kan erkläret werden/ als mit zuthun etlicher Rechtsgelehrten/ jnmassen das (a) Griechische wort @othesia vnd das Lateinische Adoptio, in vnserer Deutschen Mutter sprache/ mit einem Wort nicht kan gegeben werden. Denn das Wort Kindschafft/ führet vns noch nicht die Sache an jhme selbst genugsamb zu gemüthe/ sondern wenn wir eygentlich von dem Sinn vnd Meinung des Apostels sol- ten reden/ müsten wir sagen: Eine Kindliche Erbliche auffnehmung/ oder Gemeinschafft mit Gott/ wie denn diese art in vnserem angezogenen Cap. 8. . 23. wieder gebraucht wirdt/ wenn vnser Apostel saget/ wir sehnen vns selbst nach der Kindtschafft/ vnd warten auff vnsers Leibes Erlösung/ dadurch S. Paulus/ wie es etliche (b) erklären/ verstehet das Himlische Erbe/b) Vide Tre- mellium ad hunc locum. das vns als Pflege Söhnen vnd Töchtern bereitet ist. Hieher gehöret auch 8 schöne Spruch/ welcher in der Epist: an die (c) Galater geschrieben/ zu finden ist/ da er spricht/ das GOtt habe seinen Sohn gesendet/ geboren von einemc) Cap. 4. Weibe/ vnd habe Ihn vnter das Gesetze gethan/ auff das Er die/ so vnter dem Gesetze waren erlösete/ vnd wir die Kindtschafft empfiengen/ das ist/ damit wir Gottes Erben/ vnd vnser Theil an der Ewigen Erbschafft empfangen möchten/ darumm hat Christus müssen geboren werden. Am aller klärlichsten aber/ wird solches vns zu gemüthe geführet/ von Johanne dem H. Evangelisten (d)d) C. 1. Joh. . 12. & 13. Gott hat Macht gegeben seine Kinder (e) zu werden/ allen/e) Quod aliqui red- dunt, in die an seinen Namen gläuben/ welche nicht von dem geblüt/ noch A iiij
Chriſtliche Leich vnd EhrenPredigt. vnd endlichen de Adoptionihus Tit. XI. davon denn auß-druͤcklich das verleſene Spruͤchlein handelt/ welches denna) οθε[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]ν q. aliquem in ſilii locũ aſciſcere. Ovid. venu llè ad Ar- borũ inſi- tiones trã- ſtulit. l. 1. de remedio amoris, ubi ſic habet: Venerit in- ſitio ſac ra- mus ramũ adoptet. Germanica noſtra lin- gva impffen/ einpfrepffen. nicht anders kan erklaͤret werden/ als mit zuthun etlicher Rechtsgelehrten/ jnmaſſen das (a) Griechiſche wort οθεσία vnd das Lateiniſche Adoptio, in vnſerer Deutſchẽ Mutter ſprache/ mit einem Wort nicht kan gegeben werden. Deñ das Wort Kindſchafft/ fuͤhret vns noch nicht die Sache an jhme ſelbſt genugſamb zu gemuͤthe/ ſondern wenn wir eygentlich von dem Sinn vnd Meinung des Apoſtels ſol- ten reden/ muͤſten wir ſagen: Eine Kindliche Erbliche auffnehmung/ oder Gemeinſchafft mit Gott/ wie denn dieſe art in vnſerem angezogenen Cap. 8. ꝟ. 23. wieder gebraucht wirdt/ wenn vnſer Apoſtel ſaget/ wir ſehnen vns ſelbſt nach der Kindtſchafft/ vnd warten auff vnſers Leibes Erloͤſung/ dadurch S. Paulus/ wie es etliche (b) erklaͤren/ verſtehet das Himliſche Erbe/b) Vide Tre- mellium ad hunc locum. das vns als Pflege Soͤhnen vñ Toͤchtern bereitet iſt. Hieher gehoͤret auch 8 ſchoͤne Spruch/ welcher in der Epiſt: an die (c) Galater geſchrieben/ zu finden iſt/ da er ſpricht/ das GOtt habe ſeinen Sohn geſendet/ geboren von einemc) Cap. 4. Weibe/ vnd habe Ihn vnter das Geſetze gethan/ auff das Er die/ ſo vnter dem Geſetze waren erloͤſete/ vnd wir die Kindtſchafft empfiengen/ das iſt/ damit wir Gottes Erben/ vnd vnſer Theil an der Ewigen Erbſchafft empfangen moͤchten/ darum̃ hat Chriſtus muͤſſen geboren werden. Am aller klaͤrlichſten aber/ wird ſolches vns zu gemuͤthe gefuͤhret/ von Johanne dem H. Evangeliſten (d)d) C. 1. Joh. ꝟ. 12. & 13. Gott hat Macht gegeben ſeine Kinder (e) zu werden/ allen/e) Quod aliqui red- dunt, in die an ſeinen Namen glaͤuben/ welche nicht võ dem gebluͤt/ noch A iiij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="5"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich vnd EhrenPredigt.</fw><lb/> vnd endlichen <hi rendition="#aq">de Adoptionihus Tit. XI.</hi> davon denn auß-<lb/> druͤcklich das verleſene Spruͤchlein handelt/ welches denn<note place="right"><hi rendition="#aq">a) οθε<gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/>ν<lb/> q. aliquem<lb/> in ſilii locũ<lb/> aſciſcere.<lb/> Ovid. venu<lb/> llè ad Ar-<lb/> borũ inſi-<lb/> tiones trã-<lb/> ſtulit. l. 1.<lb/> de remedio<lb/> amoris, ubi<lb/> ſic habet:<lb/> Venerit in-<lb/> ſitio ſac ra-<lb/> mus ramũ<lb/> adoptet.<lb/> Germanica<lb/> noſtra lin-<lb/> gva</hi> impffen/<lb/> einpfrepffen.</note><lb/> nicht anders kan erklaͤret werden/ als mit zuthun etlicher<lb/> Rechtsgelehrten/ jnmaſſen das <hi rendition="#aq">(a)</hi> Griechiſche wort οθεσία<lb/> vnd das Lateiniſche <hi rendition="#aq">Adoptio,</hi> in vnſerer Deutſchẽ Mutter<lb/> ſprache/ mit einem Wort nicht kan gegeben werden. Deñ<lb/> das Wort <hi rendition="#fr">Kindſchafft/</hi> fuͤhret vns noch nicht die Sache<lb/> an jhme ſelbſt genugſamb zu gemuͤthe/ ſondern wenn wir<lb/> eygentlich von dem Sinn vnd Meinung des Apoſtels ſol-<lb/> ten reden/ muͤſten wir ſagen: <hi rendition="#fr">Eine Kindliche Erbliche<lb/> auffnehmung/ oder Gemeinſchafft mit <hi rendition="#k">Gott/</hi></hi><lb/> wie denn dieſe art in vnſerem angezogenen Cap. 8. ꝟ. 23.<lb/> wieder gebraucht wirdt/ wenn vnſer <hi rendition="#fr">Apoſtel ſaget/</hi> wir<lb/> ſehnen vns ſelbſt nach der <hi rendition="#fr">Kindtſchafft/</hi> vnd <hi rendition="#fr">warten<lb/> auff vnſers Leibes Erloͤſung/</hi> dadurch S. Paulus/<lb/> wie es etliche <hi rendition="#aq">(b)</hi> erklaͤren/ verſtehet das <hi rendition="#fr">Himliſche Erbe/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">b)<lb/> Vide Tre-<lb/> mellium<lb/> ad hunc<lb/> locum.</hi></note><lb/> das vns als <hi rendition="#fr">Pflege Soͤhnen</hi> vñ <hi rendition="#fr">Toͤchtern</hi> bereitet iſt.<lb/> Hieher gehoͤret auch 8 ſchoͤne Spruch/ welcher in der Epiſt:<lb/> an die <hi rendition="#aq">(c)</hi> Galater geſchrieben/ zu finden iſt/ da er ſpricht/<lb/> das GOtt habe ſeinen Sohn geſendet/ geboren von einem<note place="right"><hi rendition="#aq">c) Cap.</hi> 4.</note><lb/> Weibe/ vnd habe Ihn vnter das Geſetze gethan/ auff das<lb/> Er die/ ſo vnter dem Geſetze waren erloͤſete/ vnd wir die<lb/><hi rendition="#fr">Kindtſchafft empfiengen/</hi> das iſt/ damit wir Gottes<lb/> Erben/ vnd vnſer Theil an der <hi rendition="#fr">Ewigen Erbſchafft</hi><lb/> empfangen moͤchten/ darum̃ hat Chriſtus muͤſſen geboren<lb/> werden. Am aller klaͤrlichſten aber/ wird ſolches vns zu<lb/> gemuͤthe gefuͤhret/ von Johanne dem H. Evangeliſten <hi rendition="#aq">(d)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">d) C. 1. Joh.</hi><lb/> ꝟ. 12. & 13.</note><lb/> Gott hat Macht gegeben ſeine Kinder <hi rendition="#aq">(e)</hi> zu werden/ allen/<note place="right"><hi rendition="#aq">e) Quod<lb/> aliqui red-<lb/> dunt, in</hi></note><lb/> die an ſeinen Namen glaͤuben/ welche nicht võ dem gebluͤt/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iiij</fw><fw type="catch" place="bottom">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0007]
Chriſtliche Leich vnd EhrenPredigt.
vnd endlichen de Adoptionihus Tit. XI. davon denn auß-
druͤcklich das verleſene Spruͤchlein handelt/ welches denn
nicht anders kan erklaͤret werden/ als mit zuthun etlicher
Rechtsgelehrten/ jnmaſſen das (a) Griechiſche wort οθεσία
vnd das Lateiniſche Adoptio, in vnſerer Deutſchẽ Mutter
ſprache/ mit einem Wort nicht kan gegeben werden. Deñ
das Wort Kindſchafft/ fuͤhret vns noch nicht die Sache
an jhme ſelbſt genugſamb zu gemuͤthe/ ſondern wenn wir
eygentlich von dem Sinn vnd Meinung des Apoſtels ſol-
ten reden/ muͤſten wir ſagen: Eine Kindliche Erbliche
auffnehmung/ oder Gemeinſchafft mit Gott/
wie denn dieſe art in vnſerem angezogenen Cap. 8. ꝟ. 23.
wieder gebraucht wirdt/ wenn vnſer Apoſtel ſaget/ wir
ſehnen vns ſelbſt nach der Kindtſchafft/ vnd warten
auff vnſers Leibes Erloͤſung/ dadurch S. Paulus/
wie es etliche (b) erklaͤren/ verſtehet das Himliſche Erbe/
das vns als Pflege Soͤhnen vñ Toͤchtern bereitet iſt.
Hieher gehoͤret auch 8 ſchoͤne Spruch/ welcher in der Epiſt:
an die (c) Galater geſchrieben/ zu finden iſt/ da er ſpricht/
das GOtt habe ſeinen Sohn geſendet/ geboren von einem
Weibe/ vnd habe Ihn vnter das Geſetze gethan/ auff das
Er die/ ſo vnter dem Geſetze waren erloͤſete/ vnd wir die
Kindtſchafft empfiengen/ das iſt/ damit wir Gottes
Erben/ vnd vnſer Theil an der Ewigen Erbſchafft
empfangen moͤchten/ darum̃ hat Chriſtus muͤſſen geboren
werden. Am aller klaͤrlichſten aber/ wird ſolches vns zu
gemuͤthe gefuͤhret/ von Johanne dem H. Evangeliſten (d)
Gott hat Macht gegeben ſeine Kinder (e) zu werden/ allen/
die an ſeinen Namen glaͤuben/ welche nicht võ dem gebluͤt/
noch
a) οθε__ν
q. aliquem
in ſilii locũ
aſciſcere.
Ovid. venu
llè ad Ar-
borũ inſi-
tiones trã-
ſtulit. l. 1.
de remedio
amoris, ubi
ſic habet:
Venerit in-
ſitio ſac ra-
mus ramũ
adoptet.
Germanica
noſtra lin-
gva impffen/
einpfrepffen.
b)
Vide Tre-
mellium
ad hunc
locum.
c) Cap. 4.
d) C. 1. Joh.
ꝟ. 12. & 13.
e) Quod
aliqui red-
dunt, in
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |