Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625.Leichpredigt. Da denn die höchstbetrübte Eltern alle mensch- Am vergangenen Freitage als gute hoffnung Dem getrewen lieben GOtt/ aus schwe- H iij
Leichpredigt. Da denn die hoͤchſtbetruͤbte Eltern alle menſch- Am vergangenen Freitage als gute hoffnung Dem getrewen lieben GOtt/ aus ſchwe- H iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0061" n="59"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Da denn die hoͤchſtbetruͤbte Eltern alle menſch-<lb/> liche Mittel/ nechſt dem lieben Gebete/ ergrieffen/<lb/> derer <hi rendition="#aq">effect</hi> doch nicht geſpuͤret worden/ ſondern<lb/> bald ſich zur beſſerung angelaſſen/ bald wiederumb<lb/> ein groſſe Mattigkeit bey jhr erzeiget vnnd befun-<lb/> den.</p><lb/> <p>Am vergangenen Freitage als gute hoffnung<lb/> ſich ereigenet/ ſambt ſolte keine Noth vnd Gefahr jh-<lb/> res Leben zufuͤrchten/ iſt doch geſchwind eine groſſe<lb/> Hitze vermercket worden/ bis vmb den Mittag da die<lb/> Hitze etlicher maſſen ſich geſenfftiget/ darauff jhr Fraw<lb/> Mutter zum Bette ſich genahet/ die Krancke Tochter<lb/> der lieben Mutter mit beyden Haͤnden vmb den Halß<lb/> gefallen/ mit dieſen Worten: O liebe Mutter verzie-<lb/> het: Darauff ſich auff die Seiten gewendet/ als wol-<lb/> te ſie ein wenig ruhet/ vnnd alſo vnverſehens nach<lb/> dem Willen Gottes zwiſchen ein vnd zwey Vhr/ bey<lb/> guter Vernunfft vnnd Verſtandt dieſe Welt geſeg-<lb/> net/ als ſie alt worden/ 20. Jahr. 10. Monat weniger<lb/> 2. Tage.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dem getrewen lieben GOtt/ aus<lb/> welches vnerforſchlichem/ aber allezeit<lb/> gutem Rath vnnd Willen/ auch dieſer<lb/> Todesfall geſchehen/ ſey gedancket daß<lb/> dieſe liebe Jungfraw/ jhr letztes vnnd</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ſchwe-</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0061]
Leichpredigt.
Da denn die hoͤchſtbetruͤbte Eltern alle menſch-
liche Mittel/ nechſt dem lieben Gebete/ ergrieffen/
derer effect doch nicht geſpuͤret worden/ ſondern
bald ſich zur beſſerung angelaſſen/ bald wiederumb
ein groſſe Mattigkeit bey jhr erzeiget vnnd befun-
den.
Am vergangenen Freitage als gute hoffnung
ſich ereigenet/ ſambt ſolte keine Noth vnd Gefahr jh-
res Leben zufuͤrchten/ iſt doch geſchwind eine groſſe
Hitze vermercket worden/ bis vmb den Mittag da die
Hitze etlicher maſſen ſich geſenfftiget/ darauff jhr Fraw
Mutter zum Bette ſich genahet/ die Krancke Tochter
der lieben Mutter mit beyden Haͤnden vmb den Halß
gefallen/ mit dieſen Worten: O liebe Mutter verzie-
het: Darauff ſich auff die Seiten gewendet/ als wol-
te ſie ein wenig ruhet/ vnnd alſo vnverſehens nach
dem Willen Gottes zwiſchen ein vnd zwey Vhr/ bey
guter Vernunfft vnnd Verſtandt dieſe Welt geſeg-
net/ als ſie alt worden/ 20. Jahr. 10. Monat weniger
2. Tage.
Dem getrewen lieben GOtt/ aus
welches vnerforſchlichem/ aber allezeit
gutem Rath vnnd Willen/ auch dieſer
Todesfall geſchehen/ ſey gedancket daß
dieſe liebe Jungfraw/ jhr letztes vnnd
ſchwe-
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508436/61 |
Zitationshilfe: | Hyller, Martin: Exequiae Horstianae. Leipzig, 1625, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508436/61>, abgerufen am 16.02.2025. |