Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichthum Göttlicher Güte.
nen singen hören. Angst kömmt das Hertz an/ wenn es ihmLuc. 15, 17.
zu Sinne nimmt den traurigen Hingang und Todesfall
der lieben Seinigen/ der Kinder/ an denen man schon alle
Ehre/ Freude/ Trost/ Schutz und Hülffe erlebet/ oder ja zu-
erleben hoffete; der Eltern/ wann die den armen Kindern so
geschwind entrissen werden/ und sie als unerzogene/ unver-
sorgete und recht elende Waiselein hinter sich lassen müssen;
Der Ehegatten/ da ein betrübter Wittwer seine Haus-
Sonne muß lassen untergehen/ und sein allertreuestes Hertz
mit heissenThränen von sich reissen; Die arme Wittwe aber2. Sam. 14,
v.
5.

klagt: Ach ich bin ein elendes Weib/ das Leide trägt/ und
mein Mann ist gestorben/ mein Trost ist verschwunden/
mein Schutz ist gefallen/ mein Schatz ist verlohren. u. s. w.
Angst entstehet einem frommen Hertzen/ wenns das gegen-
wärtige Ubel/ Noth und Elend ansihet/ wanns zu seinem
verdrüßlichsten Leidwesen anschauen muß/ daß der Men-
schen Boßheit auf Erden in dieser letzten Grundsuppe soGen. 6, 5.
gar groß werde. Hugo de S. Victore hat dis über vorhabendeHugo de
S. Victore
tom
1. Op.
fol. m.
42.
b. col.
2.

Worte schön angemercket: Boni, cum inter malos, quos de-
clinare non possunt, conversantur, ex illorum prava con-
versatione quotidiana quadam persecutione vita eorum
affligitur. Quos ita tolerare necesse est, ut nec propter i-
niquitatem eorum odio habeamus homines; nec propter
amorem hominum iniquitatis efficiamur consortes.

Das ist: Die Frommen/ weil sie unter den Bösen leben
müssen/ die sie nicht gäntzlich meiden können/ werden durch
solche böse Beywohnung als durch eine tägliche Verfol-
gung geplaget. Und muß man mit denselben also umgehen/
daß man die Menschen selbst/ wegen ihrer Boßheit nicht
h[a]sse/ noch den Leuten zu Liebe sich mit in dieselbe verwicke-
le. Wie offt muß man David nachklagen: Wehe mir/ daß

ich

Reichthum Goͤttlicher Guͤte.
nen ſingen hoͤren. Angſt koͤmmt das Hertz an/ wenn es ihmLuc. 15, 17.
zu Sinne nimmt den traurigen Hingang und Todesfall
der lieben Seinigen/ der Kinder/ an denen man ſchon alle
Ehre/ Freude/ Troſt/ Schutz und Huͤlffe erlebet/ oder ja zu-
erleben hoffete; der Eltern/ wann die den armen Kindern ſo
geſchwind entriſſen werden/ und ſie als unerzogene/ unver-
ſorgete und recht elende Waiſelein hinter ſich laſſen muͤſſen;
Der Ehegatten/ da ein betruͤbter Wittwer ſeine Haus-
Sonne muß laſſen untergehen/ und ſein allertreueſtes Hertz
mit heiſſenThraͤnen von ſich reiſſen; Die arme Wittwe aber2. Sam. 14,
v.
5.

klagt: Ach ich bin ein elendes Weib/ das Leide traͤgt/ und
mein Mann iſt geſtorben/ mein Troſt iſt verſchwunden/
mein Schutz iſt gefallen/ mein Schatz iſt verlohren. u. ſ. w.
Angſt entſtehet einem frommen Hertzen/ wenns das gegen-
waͤrtige Ubel/ Noth und Elend anſihet/ wanns zu ſeinem
verdruͤßlichſten Leidweſen anſchauen muß/ daß der Men-
ſchen Boßheit auf Erden in dieſer letzten Grundſuppe ſoGen. 6, 5.
gar groß werde. Hugo de S. Victore hat dis uͤber vorhabendeHugo de
S. Victore
tom
1. Op.
fol. m.
42.
b. col.
2.

Worte ſchoͤn angemercket: Boni, cum inter malos, quos de-
clinare non poſſunt, converſantur, ex illorum pravâ con-
verſatione quotidianâ quâdam perſecutione vita eorum
affligitur. Quos ita tolerare neceſſe eſt, ut nec propter i-
niquitatem eorum odio habeamus homines; nec propter
amorem hominum iniquitatis efficiamur conſortes.

Das iſt: Die Frommen/ weil ſie unter den Boͤſen leben
muͤſſen/ die ſie nicht gäntzlich meiden koͤnnen/ werden durch
ſolche boͤſe Beywohnung als durch eine taͤgliche Verfol-
gung geplaget. Und muß man mit denſelben alſo umgehen/
daß man die Menſchen ſelbſt/ wegen ihrer Boßheit nicht
h[a]ſſe/ noch den Leuten zu Liebe ſich mit in dieſelbe verwicke-
le. Wie offt muß man David nachklagen: Wehe mir/ daß

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0015" n="15"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Reichthum Go&#x0364;ttlicher Gu&#x0364;te.</hi></fw><lb/>
nen &#x017F;ingen ho&#x0364;ren. Ang&#x017F;t ko&#x0364;mmt das Hertz an/ wenn es ihm<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luc.</hi></hi> 15, 17.</note><lb/>
zu Sinne nimmt den traurigen Hingang und Todesfall<lb/>
der lieben Seinigen/ der Kinder/ an denen man &#x017F;chon alle<lb/>
Ehre/ Freude/ Tro&#x017F;t/ Schutz und Hu&#x0364;lffe erlebet/ oder ja zu-<lb/>
erleben hoffete; der Eltern/ wann die den armen Kindern &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwind entri&#x017F;&#x017F;en werden/ und &#x017F;ie als unerzogene/ unver-<lb/>
&#x017F;orgete und recht elende Wai&#x017F;elein hinter &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Der Ehegatten/ da ein betru&#x0364;bter Wittwer &#x017F;eine Haus-<lb/>
Sonne muß la&#x017F;&#x017F;en untergehen/ und &#x017F;ein allertreue&#x017F;tes Hertz<lb/>
mit hei&#x017F;&#x017F;enThra&#x0364;nen von &#x017F;ich rei&#x017F;&#x017F;en; Die arme Wittwe aber<note place="right">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sam.</hi> 14,<lb/><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 5.</note><lb/>
klagt: Ach ich bin ein elendes Weib/ das Leide tra&#x0364;gt/ und<lb/>
mein Mann i&#x017F;t ge&#x017F;torben/ mein Tro&#x017F;t i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden/<lb/>
mein Schutz i&#x017F;t gefallen/ mein Schatz i&#x017F;t verlohren. u. &#x017F;. w.<lb/>
Ang&#x017F;t ent&#x017F;tehet einem frommen Hertzen/ wenns das gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtige Ubel/ Noth und Elend an&#x017F;ihet/ wanns zu &#x017F;einem<lb/>
verdru&#x0364;ßlich&#x017F;ten Leidwe&#x017F;en an&#x017F;chauen muß/ daß der Men-<lb/>
&#x017F;chen Boßheit auf Erden in die&#x017F;er letzten Grund&#x017F;uppe &#x017F;o<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gen.</hi></hi> 6, 5.</note><lb/>
gar groß werde. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugo de S. Victore</hi></hi> hat dis u&#x0364;ber vorhabende<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugo de<lb/>
S. Victore<lb/>
tom</hi> 1. <hi rendition="#i">Op.<lb/>
fol. m.</hi> 42.<lb/><hi rendition="#i">b. col.</hi></hi> 2.</note><lb/>
Worte &#x017F;cho&#x0364;n angemercket: <hi rendition="#aq">Boni, cum inter malos, quos de-<lb/>
clinare non po&#x017F;&#x017F;unt, conver&#x017F;antur, ex illorum pravâ con-<lb/>
ver&#x017F;atione quotidianâ quâdam per&#x017F;ecutione vita eorum<lb/>
affligitur. Quos ita tolerare nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t, ut nec propter i-<lb/>
niquitatem eorum odio habeamus homines; nec propter<lb/>
amorem hominum iniquitatis efficiamur con&#x017F;ortes.</hi><lb/>
Das i&#x017F;t: Die Frommen/ weil &#x017F;ie unter den Bo&#x0364;&#x017F;en leben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ie nicht gäntzlich meiden ko&#x0364;nnen/ werden durch<lb/>
&#x017F;olche bo&#x0364;&#x017F;e Beywohnung als durch eine ta&#x0364;gliche Verfol-<lb/>
gung geplaget. Und muß man mit den&#x017F;elben al&#x017F;o umgehen/<lb/>
daß man die Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t/ wegen ihrer Boßheit nicht<lb/>
h<supplied>a</supplied>&#x017F;&#x017F;e/ noch den Leuten zu Liebe &#x017F;ich mit in die&#x017F;elbe verwicke-<lb/>
le. Wie offt muß man David nachklagen: Wehe mir/ daß<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0015] Reichthum Goͤttlicher Guͤte. nen ſingen hoͤren. Angſt koͤmmt das Hertz an/ wenn es ihm zu Sinne nimmt den traurigen Hingang und Todesfall der lieben Seinigen/ der Kinder/ an denen man ſchon alle Ehre/ Freude/ Troſt/ Schutz und Huͤlffe erlebet/ oder ja zu- erleben hoffete; der Eltern/ wann die den armen Kindern ſo geſchwind entriſſen werden/ und ſie als unerzogene/ unver- ſorgete und recht elende Waiſelein hinter ſich laſſen muͤſſen; Der Ehegatten/ da ein betruͤbter Wittwer ſeine Haus- Sonne muß laſſen untergehen/ und ſein allertreueſtes Hertz mit heiſſenThraͤnen von ſich reiſſen; Die arme Wittwe aber klagt: Ach ich bin ein elendes Weib/ das Leide traͤgt/ und mein Mann iſt geſtorben/ mein Troſt iſt verſchwunden/ mein Schutz iſt gefallen/ mein Schatz iſt verlohren. u. ſ. w. Angſt entſtehet einem frommen Hertzen/ wenns das gegen- waͤrtige Ubel/ Noth und Elend anſihet/ wanns zu ſeinem verdruͤßlichſten Leidweſen anſchauen muß/ daß der Men- ſchen Boßheit auf Erden in dieſer letzten Grundſuppe ſo gar groß werde. Hugo de S. Victore hat dis uͤber vorhabende Worte ſchoͤn angemercket: Boni, cum inter malos, quos de- clinare non poſſunt, converſantur, ex illorum pravâ con- verſatione quotidianâ quâdam perſecutione vita eorum affligitur. Quos ita tolerare neceſſe eſt, ut nec propter i- niquitatem eorum odio habeamus homines; nec propter amorem hominum iniquitatis efficiamur conſortes. Das iſt: Die Frommen/ weil ſie unter den Boͤſen leben muͤſſen/ die ſie nicht gäntzlich meiden koͤnnen/ werden durch ſolche boͤſe Beywohnung als durch eine taͤgliche Verfol- gung geplaget. Und muß man mit denſelben alſo umgehen/ daß man die Menſchen ſelbſt/ wegen ihrer Boßheit nicht haſſe/ noch den Leuten zu Liebe ſich mit in dieſelbe verwicke- le. Wie offt muß man David nachklagen: Wehe mir/ daß ich Luc. 15, 17. 2. Sam. 14, v. 5. Gen. 6, 5. Hugo de S. Victore tom 1. Op. fol. m. 42. b. col. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/508612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/508612/15
Zitationshilfe: Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Dresden, 1675, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612/15>, abgerufen am 03.12.2024.