Seidel, Georg: Terra morientium damnata. Oels, 1639.Christliche Leichpredigt. Am nechst verschiehenen 17. Februarij, als J. F. Gn. Es sindt aber die Kräffte dermassen plötzlich hingefal- Als jhn Sontags frühe/ da man zur Frühe Predigt wol F
Chriſtliche Leichpredigt. Am nechſt verſchiehenen 17. Februarij, als J. F. Gn. Es ſindt aber die Kraͤffte dermaſſen ploͤtzlich hingefal- Als jhn Sontags fruͤhe/ da man zur Fruͤhe Predigt wol F
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0041"/> <fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> <p>Am nechſt verſchiehenen 17. <hi rendition="#aq">Februarij,</hi> als <persName>J. F. Gn.</persName><lb/> Vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herꝛ/ zu dero Hertzgeliebten<lb/> Herꝛen Brudern dem Kayſerlichen Oberambt/ vnſerm<lb/> auch gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛen/ deroſelben Vor-<lb/> nehmbe Raͤhte/ vnd vnter jhnen auch gedachten Herꝛn<lb/><persName>Friedlandt</persName>/ in wichtigen vorfallenden Sachen/ abge-<lb/> ſendet/ hat jhn vnverſehens zur <placeName>Bernſtadt</placeName>/ ein <hi rendition="#aq">Horror<lb/> Febrilis</hi> angefallen/ davon Er ſich alſo bald vbel vnd ſehr<lb/> Kranck befunden/ vnd als Er darauff wiederumb allher<lb/> zuruͤck gelanget/ vñ eine groſſe Mattigkeit vñ Schwach-<lb/> heit vormercket/ dazu ein harter Fluß/ vnd Ergieſſung/<lb/> mit groſſem erbrechen zugeſchlagen/ hat ſeine Hertztrewe<lb/> Ehegenoſſin alſo bald vnſers Herꝛen Hoff <hi rendition="#aq">Medici</hi> Raht<lb/> vnd Cur gepflogen/ da dañ allerley mittel vñ ſtaͤrckungen<lb/><hi rendition="#aq">adhibiret</hi> worden/ vnd an moͤglichſter Warttung/ vnd<lb/> Menſchlicher Cur vnd Mitteln nichts ermangelt.</p><lb/> <p>Es ſindt aber die Kraͤffte dermaſſen ploͤtzlich hingefal-<lb/> len/ vnd die Schwachheit/ mit anderen <hi rendition="#aq">Symptomatis</hi><lb/> zugenommen/ das man Sonnabendts den 19. <hi rendition="#aq">hujus</hi> zu<lb/> Abendt faſt an ſeinem Leben gezweifelt/ dieſelbige gantze<lb/> Nacht durch/ hat der Haupt vnd Bauchfluß/ vnd das<lb/> erbrechen/ ſtarck angehalten/ vnd durch die Mittel der<lb/> Artzney vnd <hi rendition="#aq">adhibirten</hi> trewen Warttung/ nicht zu-<lb/> ſtillen geweſen/ dabey die Vornunfft vnd Verſtandt<lb/> gantz Richtig geblieben/ die Sprache aber etwas vn-<lb/> verſtaͤndtlich an jhm verſpuͤret worden.</p><lb/> <p>Als jhn Sontags fruͤhe/ da man zur Fruͤhe Predigt<lb/> gelaͤutet/ vnſer Herꝛ Cantzler beſuchet/ hat Er die be-<lb/> ſchwer/ wie Er nemlich dieſelbte an dem Magen/ vnd an<lb/> der Leber fuͤhlete/ vnd durch den Haupt vnd Bauchfluß<lb/> ſich gar vbel befindete/ zu verſtehen gegeben/ vnd ob Er<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F</fw><fw type="catch" place="bottom">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
Chriſtliche Leichpredigt.
Am nechſt verſchiehenen 17. Februarij, als J. F. Gn.
Vnſer gnaͤdiger Fuͤrſt vnd Herꝛ/ zu dero Hertzgeliebten
Herꝛen Brudern dem Kayſerlichen Oberambt/ vnſerm
auch gnaͤdigen Fuͤrſten vnd Herꝛen/ deroſelben Vor-
nehmbe Raͤhte/ vnd vnter jhnen auch gedachten Herꝛn
Friedlandt/ in wichtigen vorfallenden Sachen/ abge-
ſendet/ hat jhn vnverſehens zur Bernſtadt/ ein Horror
Febrilis angefallen/ davon Er ſich alſo bald vbel vnd ſehr
Kranck befunden/ vnd als Er darauff wiederumb allher
zuruͤck gelanget/ vñ eine groſſe Mattigkeit vñ Schwach-
heit vormercket/ dazu ein harter Fluß/ vnd Ergieſſung/
mit groſſem erbrechen zugeſchlagen/ hat ſeine Hertztrewe
Ehegenoſſin alſo bald vnſers Herꝛen Hoff Medici Raht
vnd Cur gepflogen/ da dañ allerley mittel vñ ſtaͤrckungen
adhibiret worden/ vnd an moͤglichſter Warttung/ vnd
Menſchlicher Cur vnd Mitteln nichts ermangelt.
Es ſindt aber die Kraͤffte dermaſſen ploͤtzlich hingefal-
len/ vnd die Schwachheit/ mit anderen Symptomatis
zugenommen/ das man Sonnabendts den 19. hujus zu
Abendt faſt an ſeinem Leben gezweifelt/ dieſelbige gantze
Nacht durch/ hat der Haupt vnd Bauchfluß/ vnd das
erbrechen/ ſtarck angehalten/ vnd durch die Mittel der
Artzney vnd adhibirten trewen Warttung/ nicht zu-
ſtillen geweſen/ dabey die Vornunfft vnd Verſtandt
gantz Richtig geblieben/ die Sprache aber etwas vn-
verſtaͤndtlich an jhm verſpuͤret worden.
Als jhn Sontags fruͤhe/ da man zur Fruͤhe Predigt
gelaͤutet/ vnſer Herꝛ Cantzler beſuchet/ hat Er die be-
ſchwer/ wie Er nemlich dieſelbte an dem Magen/ vnd an
der Leber fuͤhlete/ vnd durch den Haupt vnd Bauchfluß
ſich gar vbel befindete/ zu verſtehen gegeben/ vnd ob Er
wol
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |