Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655.letzt/ da es mit Jhm ad agonem kommen/ von Unß Was
letzt/ da es mit Jhm ad agonem kommen/ von Unß Was
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0055"/> letzt/ da es mit Jhm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad agonem</hi></hi> kommen/ von <hi rendition="#aq">U</hi>nß<lb/> abgewand/ bey ſich ſelbſt innbruͤnſtige Seuftzer ge-<lb/> laſſen/ bis nach Glock 7. der Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicus</hi></hi> mir<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inſinuiret,</hi></hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">retrogradus</hi></hi> an der Hand wehre ge-<lb/> ſchehen/ daher ſein <hi rendition="#fr">E</hi>nde zu beſorgen/ ich Jhme<lb/> noch eins zu geruffen/ ob Er das vorige vertrauen<lb/> noch ſteif hielte zu ſeinem <hi rendition="#k">Herren</hi> Chriſto/ und<lb/> ob Er getraute auf ſein Verdienſt ſeelig zu ſterben/<lb/> daruͤber Er ſich aufgerichtet/ mit ſtarcken Augen<lb/> mich angeſehen/ was Jch mir gedaͤchte/ daß Jch<lb/> Jhn mit vielen Worten erſt wollte beſchweren/ da<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>r von ſeinem trauten <hi rendition="#k">Je</hi>ſu nimmermehr abſe-<lb/> tzen wolle/ die Feinde bemuͤheten ſich zwar umb Jhn/<lb/> aber Er habe nun uͤberwunden/ ſein <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herre</hi></hi><lb/> Chriſtus wolle Jhn bey ſich haben/ daruͤber Er<lb/> zwar mehr geredet/ alß wann Er gar vor einem<lb/> Vornehmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Judicio</hi></hi> zuthun hette/ weil aber Todes-<lb/> Angſt mit unter gelauffen/ war kein richtiger ſchluß<lb/> drauß zu faſſen/ weil auch ſeine Liebſte itzt ſchmertzl<lb/> betruͤbte Frau Wittbe Jhn ermahnte ſich nicht mit<lb/> ſo vielen reden zu erreitzen/ ſondern zu ruhen: Nun<lb/> ſprach Er/ wann Jhrs haben wolt/ ſo wil Jch ru-<lb/> hen im Namen <hi rendition="#k">GOtt</hi>es. Daruͤber Er ſich<lb/> auf die Lincke Seite geworffen/ ſeine Rechte Hand<lb/> unter das Haupt gelegt und bald ſo ſtille davon zog/<lb/> das Wirs bald nicht weren innen worden/ auf halb<lb/> der 8. <hi rendition="#aq">U</hi>hr zu Abend im 48. Jahr ſeines Alters/<lb/> nach dem Er in der Ehe gelebt 22. Jahr.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">W</hi>as</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
letzt/ da es mit Jhm ad agonem kommen/ von Unß
abgewand/ bey ſich ſelbſt innbruͤnſtige Seuftzer ge-
laſſen/ bis nach Glock 7. der Herr Medicus mir
inſinuiret, der retrogradus an der Hand wehre ge-
ſchehen/ daher ſein Ende zu beſorgen/ ich Jhme
noch eins zu geruffen/ ob Er das vorige vertrauen
noch ſteif hielte zu ſeinem Herren Chriſto/ und
ob Er getraute auf ſein Verdienſt ſeelig zu ſterben/
daruͤber Er ſich aufgerichtet/ mit ſtarcken Augen
mich angeſehen/ was Jch mir gedaͤchte/ daß Jch
Jhn mit vielen Worten erſt wollte beſchweren/ da
Er von ſeinem trauten Jeſu nimmermehr abſe-
tzen wolle/ die Feinde bemuͤheten ſich zwar umb Jhn/
aber Er habe nun uͤberwunden/ ſein Herre
Chriſtus wolle Jhn bey ſich haben/ daruͤber Er
zwar mehr geredet/ alß wann Er gar vor einem
Vornehmen Judicio zuthun hette/ weil aber Todes-
Angſt mit unter gelauffen/ war kein richtiger ſchluß
drauß zu faſſen/ weil auch ſeine Liebſte itzt ſchmertzl
betruͤbte Frau Wittbe Jhn ermahnte ſich nicht mit
ſo vielen reden zu erreitzen/ ſondern zu ruhen: Nun
ſprach Er/ wann Jhrs haben wolt/ ſo wil Jch ru-
hen im Namen GOttes. Daruͤber Er ſich
auf die Lincke Seite geworffen/ ſeine Rechte Hand
unter das Haupt gelegt und bald ſo ſtille davon zog/
das Wirs bald nicht weren innen worden/ auf halb
der 8. Uhr zu Abend im 48. Jahr ſeines Alters/
nach dem Er in der Ehe gelebt 22. Jahr.
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509342/55 |
Zitationshilfe: | Albinus, Friedrich: Adeliche Ehren und Gedächtnis Seule. Brieg, 1655, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509342/55>, abgerufen am 16.02.2025. |