Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634.Leichpredigt. Das sie lange leben sollen auff Erden. Da-gegen siehet im 55. Psalm: Die BlutgierigenPss[l]. 55, 24. vnd falschen werden jhr leben nicht zur helf- te bringen. Aber diese vnd dergleichen Sprü- che sind nicht zuverstehen von dem besondern Ziel/ Das GOtt einen ieden Menschen gesetzt/ ehe denn er in die Welt gebohren/ Sondern vom gemei- nen Ziel Menschliches Alters/ so gemeiniglich zum höchsten laufft auff 70. oder 80. Jahr. Zu dem Alter kommen die Gottlosen selten. Eben solche gelegenheit hat es auch mit dem König Hiskia/ dem ließ GOtt durch den Propheten Esaiam das leben abkündigen/ vnd gleichwol verlängert Gott sein leben/ auff sein demütiges bitten vnd bitter- lich weinen/ vnnd setzt noch 15. Jahr darzu/ vnd gleichwol ist es in dem Himlischen raht Gottes noch nicht beschlossen gewesen/ Das der König Hiskias auff dieselbige Zeit/ wie jhm gedräwetEsa. 38, 5. worden/ sterben solte/ sonst hette er dasselbige Ziel nicht vberschreiten können/ Ob zwar sonst die Kranckheit an jhr selbst tödtlich war/ vnd hette auch den stärckesten Mann erwürgen können. Es ließ aber Gott solche gefahr dem Könige His- kiae darumb verkündigen/ vnd jhn schrecken mit dräwung des Todtes/ auff das er ein desto grös- sern D iij
Leichpredigt. Das ſie lange leben ſollen auff Erden. Da-gegen ſiehet im 55. Pſalm: Die BlutgierigenPsſ[l]. 55, 24. vnd falſchen werden jhr leben nicht zur helf- te bringen. Aber dieſe vnd dergleichen Spruͤ- che ſind nicht zuverſtehen võ dem beſondern Ziel/ Das GOtt einen ieden Menſchen geſetzt/ ehe deñ er in die Welt gebohren/ Sondern vom gemei- nẽ Ziel Menſchliches Alters/ ſo gemeiniglich zum hoͤchſten laufft auff 70. oder 80. Jahr. Zu dem Alter kommen die Gottloſen ſelten. Eben ſolche gelegenheit hat es auch mit dem Koͤnig Hiskia/ dem ließ GOtt durch den Propheten Eſaiam das leben abkuͤndigen/ vñ gleichwol verlaͤngert Gott ſein leben/ auff ſein demuͤtiges bitten vnd bitter- lich weinen/ vnnd ſetzt noch 15. Jahr darzu/ vnd gleichwol iſt es in dem Himliſchen raht Gottes noch nicht beſchloſſen geweſen/ Das der Koͤnig Hiskias auff dieſelbige Zeit/ wie jhm gedraͤwetEſa. 38, 5. worden/ ſterben ſolte/ ſonſt hette er daſſelbige Ziel nicht vberſchreiten koͤnnen/ Ob zwar ſonſt die Kranckheit an jhr ſelbſt toͤdtlich war/ vnd hette auch den ſtaͤrckeſten Mann erwuͤrgen koͤnnen. Es ließ aber Gott ſolche gefahr dem Koͤnige His- kiæ darumb verkuͤndigen/ vnd jhn ſchrecken mit draͤwung des Todtes/ auff das er ein deſto groͤſ- ſern D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0029"/><fw type="header" place="top">Leichpredigt.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Das ſie lange leben ſollen auff Erden. Da-<lb/> gegen ſiehet im</hi><hi rendition="#aq">55. Pſalm:</hi><hi rendition="#fr">Die Blutgierigen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Psſ<supplied>l</supplied>. 55, 24.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">vnd falſchen werden jhr leben nicht zur helf-<lb/> te bringen.</hi> Aber dieſe vnd dergleichen Spruͤ-<lb/> che ſind nicht zuverſtehen võ dem beſondern Ziel/<lb/> Das GOtt einen ieden Menſchen geſetzt/ ehe deñ<lb/> er in die Welt gebohren/ Sondern vom gemei-<lb/> nẽ Ziel Menſchliches Alters/ ſo gemeiniglich zum<lb/> hoͤchſten laufft auff 70. oder 80. Jahr. Zu dem<lb/> Alter kommen die Gottloſen ſelten. Eben ſolche<lb/> gelegenheit hat es auch mit dem Koͤnig <hi rendition="#aq">Hiskia/</hi><lb/> dem ließ GOtt durch den Propheten <hi rendition="#aq">Eſaiam</hi> das<lb/> leben abkuͤndigen/ vñ gleichwol verlaͤngert Gott<lb/> ſein leben/ auff ſein demuͤtiges bitten vnd bitter-<lb/> lich weinen/ vnnd ſetzt noch 15. Jahr darzu/ vnd<lb/> gleichwol iſt es in dem Himliſchen raht Gottes<lb/> noch nicht beſchloſſen geweſen/ Das der Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Hiskias</hi> auff dieſelbige Zeit/ wie jhm gedraͤwet<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſa. 38, 5.</hi></note><lb/> worden/ ſterben ſolte/ ſonſt hette er daſſelbige Ziel<lb/> nicht vberſchreiten koͤnnen/ Ob zwar ſonſt die<lb/> Kranckheit an jhr ſelbſt toͤdtlich war/ vnd hette<lb/> auch den ſtaͤrckeſten Mann erwuͤrgen koͤnnen.<lb/> Es ließ aber Gott ſolche gefahr dem Koͤnige <hi rendition="#aq">His-<lb/> kiæ</hi> darumb verkuͤndigen/ vnd jhn ſchrecken mit<lb/> draͤwung des Todtes/ auff das er ein deſto groͤſ-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Leichpredigt.
Das ſie lange leben ſollen auff Erden. Da-
gegen ſiehet im 55. Pſalm: Die Blutgierigen
vnd falſchen werden jhr leben nicht zur helf-
te bringen. Aber dieſe vnd dergleichen Spruͤ-
che ſind nicht zuverſtehen võ dem beſondern Ziel/
Das GOtt einen ieden Menſchen geſetzt/ ehe deñ
er in die Welt gebohren/ Sondern vom gemei-
nẽ Ziel Menſchliches Alters/ ſo gemeiniglich zum
hoͤchſten laufft auff 70. oder 80. Jahr. Zu dem
Alter kommen die Gottloſen ſelten. Eben ſolche
gelegenheit hat es auch mit dem Koͤnig Hiskia/
dem ließ GOtt durch den Propheten Eſaiam das
leben abkuͤndigen/ vñ gleichwol verlaͤngert Gott
ſein leben/ auff ſein demuͤtiges bitten vnd bitter-
lich weinen/ vnnd ſetzt noch 15. Jahr darzu/ vnd
gleichwol iſt es in dem Himliſchen raht Gottes
noch nicht beſchloſſen geweſen/ Das der Koͤnig
Hiskias auff dieſelbige Zeit/ wie jhm gedraͤwet
worden/ ſterben ſolte/ ſonſt hette er daſſelbige Ziel
nicht vberſchreiten koͤnnen/ Ob zwar ſonſt die
Kranckheit an jhr ſelbſt toͤdtlich war/ vnd hette
auch den ſtaͤrckeſten Mann erwuͤrgen koͤnnen.
Es ließ aber Gott ſolche gefahr dem Koͤnige His-
kiæ darumb verkuͤndigen/ vnd jhn ſchrecken mit
draͤwung des Todtes/ auff das er ein deſto groͤſ-
ſern
Psſl. 55, 24.
Eſa. 38, 5.
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509926/29 |
Zitationshilfe: | Güntherus, Wolfgang: König Davids Sterbekunst Oder Christliche Leichpredigt. Görlitz, 1634, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509926/29>, abgerufen am 16.02.2025. |