Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feyerabend, Johann: Salutiferum Christi volo. Frankfurt (Oder), [1626].

Bild:
<< vorherige Seite

Christlicher LeichSermon.
sagen/ wie dort die Hecuba von Polydoro sa-Euripid.
get: Hic solus domus nostra & ancora fuit: Er
ist allein vnser Hauß vnd vnser Ancker gewesen.
Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre
einige Frewde/ die sie nechst GOtt vnnd dem
warem Erkentnüß gehabt. O wer nur ein
Auge hat/ der wischet es offt/ pflegt man im
gemeinen Sprichwort zu sagen. Drumb we-
re sie nicht zu verdeucken/ wann sie sich verlau-
ten liesse: Schawet doch/ vnd sehet/ ob jrgend
ein schmertzen sey/ wie mein schmertzen/ der mich
troffen hat/ Thren. cap. 1. Jch habe schier mei-v. 12.
ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da-
von wehe thut. Meine Leber ist auff die Erden
außgeschüttet vber den Jammer/ Thr. 2. Aberv. 1[2.]
was richtet man auß mit vbrigen trawren vnd
weheklagen? was sol man anders thun vnd
sagen? Nichts anders/ als/ Memoria ipsius sit
in aeterna benedictione:
Sein Gedechtnüß sey
im ewigen Segen. Denn dieser im HErrn
verstorbene ist nicht gar verlohren/ sondern er
ist numehr kommen/ a labore ad quietem, ex mo-
lestiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu-
am sanitatem, ex exilio ad veram patrian:
Auß
grosser müheseligkeit vnnd arbeit zur sanfften
Ruhe/ auß der Beschwerung zur Sicherheit/

auß
B

Chriſtlicher LeichSermon.
ſagen/ wie dort die Hecuba von Polydoro ſa-Euripid.
get: Hic ſolus domus noſtra & ancora fuit: Er
iſt allein vnſer Hauß vñ vnſer Ancker geweſen.
Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre
einige Frewde/ die ſie nechſt GOtt vnnd dem
warem Erkentnuͤß gehabt. O wer nur ein
Auge hat/ der wiſchet es offt/ pflegt man im
gemeinen Sprichwort zu ſagen. Drumb we-
re ſie nicht zu verdeucken/ wann ſie ſich verlau-
ten lieſſe: Schawet doch/ vnd ſehet/ ob jrgend
ein ſchmertzen ſey/ wie mein ſchmertzẽ/ der mich
troffen hat/ Thren. cap. 1. Jch habe ſchier mei-v. 12.
ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da-
von wehe thut. Meine Leber iſt auff die Erden
außgeſchuͤttet vber den Jam̃er/ Thr. 2. Aberv. 1[2.]
was richtet man auß mit vbrigen trawren vñ
weheklagen? was ſol man anders thun vnd
ſagen? Nichts anders/ als/ Memoria ipſius ſit
in æternâ benedictione:
Sein Gedechtnuͤß ſey
im ewigen Segen. Denn dieſer im HErrn
verſtorbene iſt nicht gar verlohren/ ſondern er
iſt numehr kom̃en/ à labore ad quietem, ex mo-
leſtiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu-
am ſanitatem, ex exilio ad veram patriã:
Auß
groſſer muͤheſeligkeit vnnd arbeit zur ſanfften
Ruhe/ auß der Beſchwerung zur Sicherheit/

auß
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tlicher LeichSermon.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agen/ wie dort die <hi rendition="#aq">Hecuba</hi> von <hi rendition="#aq">Polydoro</hi> &#x017F;a-<note place="right"><hi rendition="#aq">Euripid.</hi></note><lb/>
get: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hic &#x017F;olus domus no&#x017F;tra &amp; ancora fuit:</hi></hi> Er<lb/>
i&#x017F;t allein vn&#x017F;er Hauß vn&#x0303; vn&#x017F;er Ancker gewe&#x017F;en.<lb/>
Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre<lb/>
einige Frewde/ die &#x017F;ie nech&#x017F;t GOtt vnnd dem<lb/>
warem Erkentnu&#x0364;ß gehabt. O wer nur ein<lb/>
Auge hat/ der wi&#x017F;chet es offt/ pflegt man im<lb/>
gemeinen Sprichwort zu &#x017F;agen. Drumb we-<lb/>
re &#x017F;ie nicht zu verdeucken/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich verlau-<lb/>
ten lie&#x017F;&#x017F;e: Schawet doch/ vnd &#x017F;ehet/ ob jrgend<lb/>
ein &#x017F;chmertzen &#x017F;ey/ wie mein &#x017F;chmertze&#x0303;/ der mich<lb/>
troffen hat/ <hi rendition="#aq">Thren. cap.</hi> 1. Jch habe &#x017F;chier mei-<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 12.</note><lb/>
ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da-<lb/>
von wehe thut. Meine Leber i&#x017F;t auff die Erden<lb/>
außge&#x017F;chu&#x0364;ttet vber den Jam&#x0303;er/ <hi rendition="#aq">Thr.</hi> 2. Aber<note place="right"><hi rendition="#aq">v.</hi> 1<supplied>2.</supplied></note><lb/>
was richtet man auß mit vbrigen trawren vn&#x0303;<lb/>
weheklagen? was &#x017F;ol man anders thun vnd<lb/>
&#x017F;agen? Nichts anders/ als/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Memoria ip&#x017F;ius &#x017F;it<lb/>
in æternâ benedictione:</hi></hi> Sein Gedechtnu&#x0364;ß &#x017F;ey<lb/>
im ewigen Segen. Denn die&#x017F;er im HErrn<lb/>
ver&#x017F;torbene i&#x017F;t nicht gar verlohren/ &#x017F;ondern er<lb/>
i&#x017F;t numehr kom&#x0303;en/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à labore ad quietem, ex mo-<lb/>
le&#x017F;tiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu-<lb/>
am &#x017F;anitatem, ex exilio ad veram patria&#x0303;:</hi></hi> Auß<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er mu&#x0364;he&#x017F;eligkeit vnnd arbeit zur &#x017F;anfften<lb/>
Ruhe/ auß der Be&#x017F;chwerung zur Sicherheit/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[9]/0009] Chriſtlicher LeichSermon. ſagen/ wie dort die Hecuba von Polydoro ſa- get: Hic ſolus domus noſtra & ancora fuit: Er iſt allein vnſer Hauß vñ vnſer Ancker geweſen. Sie hat verlohren jhren einigen Sohn/ jhre einige Frewde/ die ſie nechſt GOtt vnnd dem warem Erkentnuͤß gehabt. O wer nur ein Auge hat/ der wiſchet es offt/ pflegt man im gemeinen Sprichwort zu ſagen. Drumb we- re ſie nicht zu verdeucken/ wann ſie ſich verlau- ten lieſſe: Schawet doch/ vnd ſehet/ ob jrgend ein ſchmertzen ſey/ wie mein ſchmertzẽ/ der mich troffen hat/ Thren. cap. 1. Jch habe ſchier mei- ne Augen außgeweinet/ daß mir mein Leib da- von wehe thut. Meine Leber iſt auff die Erden außgeſchuͤttet vber den Jam̃er/ Thr. 2. Aber was richtet man auß mit vbrigen trawren vñ weheklagen? was ſol man anders thun vnd ſagen? Nichts anders/ als/ Memoria ipſius ſit in æternâ benedictione: Sein Gedechtnuͤß ſey im ewigen Segen. Denn dieſer im HErrn verſtorbene iſt nicht gar verlohren/ ſondern er iſt numehr kom̃en/ à labore ad quietem, ex mo- leſtiis ad tranquillitatem, ex morbis ad perpetu- am ſanitatem, ex exilio ad veram patriã: Auß groſſer muͤheſeligkeit vnnd arbeit zur ſanfften Ruhe/ auß der Beſchwerung zur Sicherheit/ auß Euripid. v. 12. v. 12. B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/509967
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/509967/9
Zitationshilfe: Feyerabend, Johann: Salutiferum Christi volo. Frankfurt (Oder), [1626], S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509967/9>, abgerufen am 23.11.2024.