Fabricus, Elias: Letzte Ehren-Bekräntzung. Brieg, 1669.licher Treue und gehorsamer devotion gleichsam als ein wolge- Es beklaget Sie in gemein fast die gantze wehrte Stadt Es beklagen Sie viel arme Leut von Mannes und Wei- ein A iij
licher Treue und gehorſamer devotion gleichſam als ein wolge- Es beklaget Sie in gemein faſt die gantze wehrte Stadt Es beklagen Sie viel arme Leut von Mannes und Wei- ein A iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0005" n="[5]"/> licher Treue und gehorſamer <hi rendition="#aq">devotion</hi> gleichſam als ein wolge-<lb/> zogenes Kind gegen ſeine Eltern/ beſter maaſſen <hi rendition="#aq">accommodiret</hi><lb/> hat/ und gern alles was Sie Ihr nur an den Augen anſehen<lb/> moͤgen gewerckſtelliget haͤtte; Ja ſchmertzlich und mit vergteſ-<lb/> ſung unzaͤhlicher heiſſer Thraͤnen beklaget Sie dieſelbe.</p><lb/> <p>Es beklaget Sie in gemein faſt die gantze wehrte Stadt<lb/><hi rendition="#fr">Leobſchuͤtz/</hi> alß mit deren Jnnwohnern Sie ſtets in gutter<lb/><hi rendition="#aq">correſpondentz</hi> gelebet/ und durch angeborne <hi rendition="#aq">human<supplied>it</supplied></hi>aͤt/<lb/> die Sie in Worten/ Geberden und Wercken erwieſen/ bey jeder-<lb/> mannbeliebt und angenehm gemacht hat.</p><lb/> <p>Es beklagen Sie viel arme Leut von Mannes und Wei-<lb/> bes Perſonen/ denen Sie mit einem und dem andern Jhrem ver-<lb/> moͤgen nach/ gar willige und Huͤlffliche Handreichung gethan/<lb/> wuͤnſchen Jhr darfuͤr von der Goͤttlichen Maytt: reiche beloh-<lb/> nung in dem Ewigen Freuden-Leben. Was wunder iſts<lb/> denn<supplied>?</supplied> Sage ich noch einmal: Wann mehr angefuͤhrter<lb/> Heydniſcher <hi rendition="#aq">Philoſophus,</hi> ja auch wohl noch heutiges Tages<lb/> manch betruͤbter und Leidtragender Chriſt uhrtheilet/ daß der<lb/> Todt das ſchrecklichſte Ding ſey<supplied>?</supplied> Weil gleichwol ſeine Thaten<lb/> der Menſchlichen Vernunft anders nicht alß ſchrecklich vorkom-<lb/> men/ und durch ſolche viel Trauren und Hertzeleid unter den<lb/> Menſchen entſtehet/ wenn man bald dieſen bald jenen/ auch die<lb/> uns lieb ſeyn ſo ploͤtzlich und unverſehens wegraffen ſtehet/ und<lb/> ſelbſt auch alle augenblick einer geſchwinden uͤbereilung gewertig<lb/> ſeyn muß. Aber weil wir Chriſten ſeyn/ und uns des wahren<lb/> Chriſtenthums ruͤhmen; So wil uns in allwege obliegen/ von<lb/> dem Zeitlichen tode oder abſterben des Menſchen/ nicht nach dem<lb/> euſerlichen anſehen/ viel weniger nach der blinden Heyden ſeltza-<lb/> men einfaͤllen; ſondern einig und alleine nach der Goͤttl. Lehre<lb/> und Heyliger Leute außſagen/ auch Chriſt-gebuͤhrlicher betrach-<lb/> tung beydes des Lebens und Todes zu urtheilen: Alßdann werden<lb/> wir vernehmen und befinden/ daß der Todt nichts anders ſey als<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
licher Treue und gehorſamer devotion gleichſam als ein wolge-
zogenes Kind gegen ſeine Eltern/ beſter maaſſen accommodiret
hat/ und gern alles was Sie Ihr nur an den Augen anſehen
moͤgen gewerckſtelliget haͤtte; Ja ſchmertzlich und mit vergteſ-
ſung unzaͤhlicher heiſſer Thraͤnen beklaget Sie dieſelbe.
Es beklaget Sie in gemein faſt die gantze wehrte Stadt
Leobſchuͤtz/ alß mit deren Jnnwohnern Sie ſtets in gutter
correſpondentz gelebet/ und durch angeborne humanitaͤt/
die Sie in Worten/ Geberden und Wercken erwieſen/ bey jeder-
mannbeliebt und angenehm gemacht hat.
Es beklagen Sie viel arme Leut von Mannes und Wei-
bes Perſonen/ denen Sie mit einem und dem andern Jhrem ver-
moͤgen nach/ gar willige und Huͤlffliche Handreichung gethan/
wuͤnſchen Jhr darfuͤr von der Goͤttlichen Maytt: reiche beloh-
nung in dem Ewigen Freuden-Leben. Was wunder iſts
denn? Sage ich noch einmal: Wann mehr angefuͤhrter
Heydniſcher Philoſophus, ja auch wohl noch heutiges Tages
manch betruͤbter und Leidtragender Chriſt uhrtheilet/ daß der
Todt das ſchrecklichſte Ding ſey? Weil gleichwol ſeine Thaten
der Menſchlichen Vernunft anders nicht alß ſchrecklich vorkom-
men/ und durch ſolche viel Trauren und Hertzeleid unter den
Menſchen entſtehet/ wenn man bald dieſen bald jenen/ auch die
uns lieb ſeyn ſo ploͤtzlich und unverſehens wegraffen ſtehet/ und
ſelbſt auch alle augenblick einer geſchwinden uͤbereilung gewertig
ſeyn muß. Aber weil wir Chriſten ſeyn/ und uns des wahren
Chriſtenthums ruͤhmen; So wil uns in allwege obliegen/ von
dem Zeitlichen tode oder abſterben des Menſchen/ nicht nach dem
euſerlichen anſehen/ viel weniger nach der blinden Heyden ſeltza-
men einfaͤllen; ſondern einig und alleine nach der Goͤttl. Lehre
und Heyliger Leute außſagen/ auch Chriſt-gebuͤhrlicher betrach-
tung beydes des Lebens und Todes zu urtheilen: Alßdann werden
wir vernehmen und befinden/ daß der Todt nichts anders ſey als
ein
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |