Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.Frommer Christen ewiges Gnaden- Wohlfahrt und Auffnehmen zu befördern/ bemühet sey/ er dar-über sich selbst consumire/ seine Kräffte schwäche/ abnehme/ und darüber wie ein Liecht verlösche. Und ist dieses ja wol erdacht und recht gesagt: Denn was ist doch unser Leben anders als ein Liecht/ ja was ist der Mensch anders als ein Liecht/ so eine weile brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verlö- Seneca.schet/ wie Seneca der weise Heyde auch saget: Accendimur, ex- tingvimur, medio tempore aliqvid patimur. Dahero auch Erasm. in Chil. m. f. 566die klugen Egyptier die alles durch sonderbahre Bilder abgemah- let und vorgestellet/ das Menschliche Leben durch ein brennendes Liecht abgebildet. Und ist dieses gar ein gemein Bild deß Mensch- lichen Lebens/ dessen sich viel andere/ den gebrechlichen Zustand Ursin. in A- nal. Sacr. pag. 308.desselben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte Ursinus und Bau- mannus in ihren Analectis unterschiedliche Exempel anfüh- ren/ auch schon vorlängst der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer Bauman. in Anal. S. pag. 1446.Epictetus von deß Menschen Leben saget und fraget: Qvid homo? Sicut lucerna in vento posita: Was ist der Mensch? Epict. in Al- tercat. Ha- drian.nichts anders als ein Liecht im Wind gestellt. Wie ein Liecht das in Wind stehet oder getragen und sonsten sehr beweget/ desto mehr abnimbt/ sich eher verzehret und außlöschet; also gehets auch mit den Menschen/ wenn er von starcken Winden des Creutzes und Wiederwärtigkeit sehr angeblassen/ von vielen Sorgen/ Müh und Arbeit allzusehr angegriffen und beweget wird/ so brennet und leuchtet er wol eine weile desto heller/ aber die Kräffte gehen desto mehr dahin/ der Lebens-Safft und Balsam wird durchs innerliche Feuer geschwinder verzehret/ und muß de- sto eher verlöschen: Das also auch gedachter löbl. Hertzog zu seinen Liecht und Sinnbild nicht unbillich diesen Denck-Spruch gesetzet: Aliis inserviendo me ipsum consumo. Solches Symbolum und Denck-Spruch hätte gar wol gel
Frommer Chriſten ewiges Gnaden- Wohlfahrt und Auffnehmen zu befoͤrdern/ bemuͤhet ſey/ er dar-uͤber ſich ſelbſt conſumire/ ſeine Kraͤffte ſchwaͤche/ abnehme/ und daruͤber wie ein Liecht verloͤſche. Und iſt dieſes ja wol erdacht und recht geſagt: Denn was iſt doch unſer Leben anders als ein Liecht/ ja was iſt der Menſch anders als ein Liecht/ ſo eine weile brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verloͤ- Seneca.ſchet/ wie Seneca der weiſe Heyde auch ſaget: Accendimur, ex- tingvimur, medio tempore aliqvid patimur. Dahero auch Eraſm. in Chil. m. f. 566die klugen Egyptier die alles durch ſonderbahre Bilder abgemah- let und vorgeſtellet/ das Menſchliche Leben durch ein brennendes Liecht abgebildet. Und iſt dieſes gar ein gemein Bild deß Menſch- lichen Lebens/ deſſen ſich viel andere/ den gebrechlichen Zuſtand Urſin. in A- nal. Sacr. pag. 308.deſſelben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte Urſinus und Bau- mannus in ihren Analectis unterſchiedliche Exempel anfuͤh- ren/ auch ſchon vorlaͤngſt der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer Bauman. in Anal. S. pag. 1446.Epictetus von deß Menſchen Leben ſaget und fraget: Qvid homo? Sicut lucerna in vento poſita: Was iſt der Menſch? Epict. in Al- tercat. Ha- drian.nichts anders als ein Liecht im Wind geſtellt. Wie ein Liecht das in Wind ſtehet oder getragen und ſonſten ſehr beweget/ deſto mehr abnimbt/ ſich eher verzehret und außloͤſchet; alſo gehets auch mit den Menſchen/ wenn er von ſtarcken Winden des Creutzes und Wiederwaͤrtigkeit ſehr angeblaſſen/ von vielen Sorgen/ Muͤh und Arbeit allzuſehr angegriffen und beweget wird/ ſo brennet und leuchtet er wol eine weile deſto heller/ aber die Kraͤffte gehen deſto mehr dahin/ der Lebens-Safft und Balſam wird durchs innerliche Feuer geſchwinder verzehret/ und muß de- ſto eher verloͤſchen: Das alſo auch gedachter loͤbl. Hertzog zu ſeinen Liecht und Sinnbild nicht unbillich dieſen Denck-Spruch geſetzet: Aliis inſerviendo me ipſum conſumo. Solches Symbolum und Denck-Spruch haͤtte gar wol gel
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frommer Chriſten ewiges Gnaden-</hi></fw><lb/> Wohlfahrt und Auffnehmen zu befoͤrdern/ bemuͤhet ſey/ er dar-<lb/> uͤber ſich ſelbſt <hi rendition="#aq">conſumi</hi>re/ ſeine Kraͤffte ſchwaͤche/ abnehme/ und<lb/> daruͤber wie ein Liecht verloͤſche. Und iſt dieſes ja wol erdacht<lb/> und recht geſagt: Denn was iſt doch unſer Leben anders als ein<lb/> Liecht/ ja was iſt der Menſch anders als ein Liecht/ ſo eine weile<lb/> brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verloͤ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca.</hi></hi></note>ſchet/ wie <hi rendition="#aq">Seneca</hi> der weiſe Heyde auch ſaget: <hi rendition="#aq">Accendimur, ex-<lb/> tingvimur, medio tempore aliqvid patimur.</hi> Dahero auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eraſm. in<lb/> Chil. m. f.</hi> 566</hi></note>die klugen Egyptier die alles durch ſonderbahre Bilder abgemah-<lb/> let und vorgeſtellet/ das Menſchliche Leben durch ein brennendes<lb/> Liecht abgebildet. Und iſt dieſes gar ein gemein Bild deß Menſch-<lb/> lichen Lebens/ deſſen ſich viel andere/ den gebrechlichen Zuſtand<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Urſin. in A-<lb/> nal. Sacr.<lb/> pag.</hi> 308.</hi></note>deſſelben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Urſinus</hi> und <hi rendition="#aq">Bau-<lb/> mannus</hi> in ihren <hi rendition="#aq">Analectis</hi> unterſchiedliche Exempel anfuͤh-<lb/> ren/ auch ſchon vorlaͤngſt der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bauman. in<lb/> Anal. S.<lb/> pag.</hi> 1446.</hi></note><hi rendition="#aq">Epictetus</hi> von deß Menſchen Leben ſaget und fraget: <hi rendition="#aq">Qvid<lb/> homo? Sicut lucerna in vento poſita:</hi> Was iſt der Menſch?<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epict. in Al-<lb/> tercat. Ha-<lb/> drian.</hi></hi></note>nichts anders als ein Liecht im Wind geſtellt. Wie ein Liecht<lb/> das in Wind ſtehet oder getragen und ſonſten ſehr beweget/ deſto<lb/> mehr abnimbt/ ſich eher verzehret und außloͤſchet; alſo gehets<lb/> auch mit den Menſchen/ wenn er von ſtarcken Winden des<lb/> Creutzes und Wiederwaͤrtigkeit ſehr angeblaſſen/ von vielen<lb/> Sorgen/ Muͤh und Arbeit allzuſehr angegriffen und beweget<lb/> wird/ ſo brennet und leuchtet er wol eine weile deſto heller/ aber die<lb/> Kraͤffte gehen deſto mehr dahin/ der Lebens-Safft und Balſam<lb/> wird durchs innerliche Feuer geſchwinder verzehret/ und muß de-<lb/> ſto eher verloͤſchen: Das alſo auch gedachter loͤbl. Hertzog zu<lb/> ſeinen Liecht und Sinnbild nicht unbillich dieſen Denck-Spruch<lb/> geſetzet:<cit><quote><hi rendition="#aq">Aliis inſerviendo me ipſum conſumo.</hi></quote><bibl/></cit><lb/></p> <p>Solches <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> und Denck-Spruch haͤtte gar wol<lb/> und fuͤglich auch unſer wohl-ſeeliger Herr Siegel zu ſeinen Sie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Frommer Chriſten ewiges Gnaden-
Wohlfahrt und Auffnehmen zu befoͤrdern/ bemuͤhet ſey/ er dar-
uͤber ſich ſelbſt conſumire/ ſeine Kraͤffte ſchwaͤche/ abnehme/ und
daruͤber wie ein Liecht verloͤſche. Und iſt dieſes ja wol erdacht
und recht geſagt: Denn was iſt doch unſer Leben anders als ein
Liecht/ ja was iſt der Menſch anders als ein Liecht/ ſo eine weile
brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verloͤ-
ſchet/ wie Seneca der weiſe Heyde auch ſaget: Accendimur, ex-
tingvimur, medio tempore aliqvid patimur. Dahero auch
die klugen Egyptier die alles durch ſonderbahre Bilder abgemah-
let und vorgeſtellet/ das Menſchliche Leben durch ein brennendes
Liecht abgebildet. Und iſt dieſes gar ein gemein Bild deß Menſch-
lichen Lebens/ deſſen ſich viel andere/ den gebrechlichen Zuſtand
deſſelben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte Urſinus und Bau-
mannus in ihren Analectis unterſchiedliche Exempel anfuͤh-
ren/ auch ſchon vorlaͤngſt der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer
Epictetus von deß Menſchen Leben ſaget und fraget: Qvid
homo? Sicut lucerna in vento poſita: Was iſt der Menſch?
nichts anders als ein Liecht im Wind geſtellt. Wie ein Liecht
das in Wind ſtehet oder getragen und ſonſten ſehr beweget/ deſto
mehr abnimbt/ ſich eher verzehret und außloͤſchet; alſo gehets
auch mit den Menſchen/ wenn er von ſtarcken Winden des
Creutzes und Wiederwaͤrtigkeit ſehr angeblaſſen/ von vielen
Sorgen/ Muͤh und Arbeit allzuſehr angegriffen und beweget
wird/ ſo brennet und leuchtet er wol eine weile deſto heller/ aber die
Kraͤffte gehen deſto mehr dahin/ der Lebens-Safft und Balſam
wird durchs innerliche Feuer geſchwinder verzehret/ und muß de-
ſto eher verloͤſchen: Das alſo auch gedachter loͤbl. Hertzog zu
ſeinen Liecht und Sinnbild nicht unbillich dieſen Denck-Spruch
geſetzet:Aliis inſerviendo me ipſum conſumo.
Seneca.
Eraſm. in
Chil. m. f. 566
Urſin. in A-
nal. Sacr.
pag. 308.
Bauman. in
Anal. S.
pag. 1446.
Epict. in Al-
tercat. Ha-
drian. Solches Symbolum und Denck-Spruch haͤtte gar wol
und fuͤglich auch unſer wohl-ſeeliger Herr Siegel zu ſeinen Sie-
gel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |