Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.Trost-und Freuden-Liecht. bere Oerter scheinet; Also ist Christus allerdings rein/ heiligEbr. VII, 26.und un befleckt: Ob er gleich unter die Sünder kommen und mit ihnen umbgangen/ so ist er doch dadurch nicht angesteckt und verunreiniget worden/ sondern seine Heiligkeit und Reinigkeit unversehret geblieben. Drumb sagt der Apostel GOtt habe sei-Rom. VIII, 3. nen Sohn gesand/ en omoiomati sarkos amartias in gestalt deß sündlichen Fleisches. Anietzo geliebter Kürtze willen zugeschwei- gen die schönen und vielfältigen Vorbilde/ dadurch der HErr Christus als ein Liecht im Alten Testament abgebildet und be-Vid. Fessel. in Christo Myst. p. 754. zeichnet worden: Als durch das erste Liecht der Schöpffung; durch das liechte Feuer/ so vom Himmel über die Opffer herab gefallen/ durch die unterschiedlichen Offenbahrungen im Liecht oder im Feuer/ dadurch überal angedeutet worden/ daß der Sohn Gottes ein grosses Liecht sey; dahero wird er auch genennet: Ein ewiges Liecht/ dieweil er von Ewigkeit her vom Vater als ein Liecht seiner Herrligkeit scheinet/ und sein Glantz nimmer verge- het. Es haben auch die alten Heyden durch sonderbahre Kunst/ Liechter wissen zu zurichten/ die lange Zeit gebrandt/ welche sie ge- meiniglich in die Gräber und Grufften zu ihren verstorbenen ge- setzet/ inmassen in Historien beruffen sind/ die Lucerna oder Grab-Liecht deß Palantis, der Tulliolae deß Ciceronis Tochter/ und anderer/ die viel hundert Jahr nach ihrem Tod sind noch brennend gefunden und angetroffen worden/ welche man auch pur asbeston ein stets brennendes und ewiges Liecht genennet: Wie es damit zugangen/ was vor materi und Mittel zu solchenVid. Atha- nas. Kirch. in Oedip. AEgypt. Synt. 2. T. 3. fol. 831. gebrauchet worden/ und wie sichs mit demselben eigentlich in der That verhalten/ ist hier anzuführen/ nicht Zeit und Gelegenheit. Allein wie lang auch solche Liechter gebrandt und gehalten/ so ha-Panicroll. in Salmuth. de Reb. deperdit. pag. 24. ben sie doch einen Anfang und Ende gehabt/ und sind zuletzt alleL. Joach. Feller in Disputat. de Lucern. Subterran. cap. 2. & 3. ver- C 2
Troſt-und Freuden-Liecht. bere Oerter ſcheinet; Alſo iſt Chriſtus allerdings rein/ heiligEbr. VII, 26.und un befleckt: Ob er gleich unter die Suͤnder kommen und mit ihnen umbgangen/ ſo iſt er doch dadurch nicht angeſteckt und verunreiniget worden/ ſondern ſeine Heiligkeit und Reinigkeit unverſehret geblieben. Drumb ſagt der Apoſtel GOtt habe ſei-Rom. VIII, 3. nen Sohn geſand/ ἐν ὁμοιώματι σαρκὸς ἁμαρτίας in geſtalt deß ſuͤndlichen Fleiſches. Anietzo geliebter Kuͤrtze willen zugeſchwei- gen die ſchoͤnen und vielfaͤltigen Vorbilde/ dadurch der HErr Chriſtus als ein Liecht im Alten Teſtament abgebildet und be-Vid. Feſſel. in Chriſto Myſt. p. 754. zeichnet worden: Als durch das erſte Liecht der Schoͤpffung; durch das liechte Feuer/ ſo vom Himmel uͤber die Opffer herab gefallen/ durch die unterſchiedlichen Offenbahrungen im Liecht oder im Feuer/ dadurch uͤberal angedeutet worden/ daß der Sohn Gottes ein groſſes Liecht ſey; dahero wird er auch genennet: Ein ewiges Liecht/ dieweil er von Ewigkeit her vom Vater als ein Liecht ſeiner Herrligkeit ſcheinet/ und ſein Glantz nimmer verge- het. Es haben auch die alten Heyden durch ſonderbahre Kunſt/ Liechter wiſſen zu zurichten/ die lange Zeit gebrandt/ welche ſie ge- meiniglich in die Graͤber und Grufften zu ihren verſtorbenen ge- ſetzet/ inmaſſen in Hiſtorien beruffen ſind/ die Lucerna oder Grab-Liecht deß Palantis, der Tulliolæ deß Ciceronis Tochter/ und anderer/ die viel hundert Jahr nach ihrem Tod ſind noch brennend gefunden und angetroffen worden/ welche man auch ϖῦρ ἄσβεστον ein ſtets brennendes und ewiges Liecht genennet: Wie es damit zugangen/ was vor materi und Mittel zu ſolchenVid. Atha- naſ. Kirch. in Oedip. Ægypt. Synt. 2. T. 3. fol. 831. gebrauchet worden/ und wie ſichs mit demſelben eigentlich in der That verhalten/ iſt hier anzufuͤhren/ nicht Zeit und Gelegenheit. Allein wie lang auch ſolche Liechter gebrandt und gehalten/ ſo ha-Panicroll. in Salmuth. de Reb. deperdit. pag. 24. ben ſie doch einen Anfang und Ende gehabt/ und ſind zuletzt alleL. Joach. Feller in Diſputat. de Lucern. Subterran. cap. 2. & 3. ver- C 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Troſt-und Freuden-Liecht.</hi></fw><lb/> bere Oerter ſcheinet; Alſo iſt Chriſtus allerdings rein/ heilig<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr. VII,</hi> 26.</hi></note><lb/> und un befleckt: Ob er gleich unter die Suͤnder kommen und<lb/> mit ihnen umbgangen/ ſo iſt er doch dadurch nicht angeſteckt und<lb/> verunreiniget worden/ ſondern ſeine Heiligkeit und Reinigkeit<lb/> unverſehret geblieben. Drumb ſagt der Apoſtel GOtt habe ſei-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. VIII,</hi> 3.</hi></note><lb/> nen Sohn geſand/ ἐν ὁμοιώματι σαρκὸς ἁμαρτίας in geſtalt deß<lb/> ſuͤndlichen Fleiſches. Anietzo geliebter Kuͤrtze willen zugeſchwei-<lb/> gen die ſchoͤnen und vielfaͤltigen Vorbilde/ dadurch der HErr<lb/> Chriſtus als ein Liecht im Alten Teſtament abgebildet und be-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vid. Feſſel.<lb/> in Chriſto<lb/> Myſt. p.</hi> 754.</hi></note><lb/> zeichnet worden: Als durch das erſte Liecht der Schoͤpffung;<lb/> durch das liechte Feuer/ ſo vom Himmel uͤber die Opffer herab<lb/> gefallen/ durch die unterſchiedlichen Offenbahrungen im Liecht<lb/> oder im Feuer/ dadurch uͤberal angedeutet worden/ daß der Sohn<lb/> Gottes ein groſſes Liecht ſey; dahero wird er auch genennet: Ein<lb/> ewiges Liecht/ dieweil er von Ewigkeit her vom Vater als ein<lb/> Liecht ſeiner Herrligkeit ſcheinet/ und ſein Glantz nimmer verge-<lb/> het. Es haben auch die alten Heyden durch ſonderbahre Kunſt/<lb/> Liechter wiſſen zu zurichten/ die lange Zeit gebrandt/ welche ſie ge-<lb/> meiniglich in die Graͤber und Grufften zu ihren verſtorbenen ge-<lb/> ſetzet/ inmaſſen in Hiſtorien beruffen ſind/ die <hi rendition="#aq">Lucerna</hi> oder<lb/> Grab-Liecht deß <hi rendition="#aq">Palantis,</hi> der <hi rendition="#aq">Tulliolæ</hi> deß <hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> Tochter/<lb/> und anderer/ die viel hundert Jahr nach ihrem Tod ſind noch<lb/> brennend gefunden und angetroffen worden/ welche man auch<lb/> ϖῦρ ἄσβεστον ein ſtets brennendes und ewiges Liecht genennet:<lb/> Wie es damit zugangen/ was vor <hi rendition="#aq">materi</hi> und Mittel zu ſolchen<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vid. Atha-<lb/> naſ. Kirch.<lb/> in Oedip.<lb/> Ægypt.<lb/> Synt. 2. T. 3.<lb/> fol.</hi> 831.</hi></note><lb/> gebrauchet worden/ und wie ſichs mit demſelben eigentlich in der<lb/> That verhalten/ iſt hier anzufuͤhren/ nicht Zeit und Gelegenheit.<lb/> Allein wie lang auch ſolche Liechter gebrandt und gehalten/ ſo ha-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Panicroll. in<lb/> Salmuth. de Reb. deperdit. pag. 24.</hi></hi></note><lb/> ben ſie doch einen Anfang und Ende gehabt/ und ſind zuletzt alle<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. Joach. Feller in Diſputat. de Lucern.<lb/> Subterran. cap.</hi> 2. & 3.</hi></note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 2</fw><fw type="catch" place="bottom">ver-</fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Troſt-und Freuden-Liecht.
bere Oerter ſcheinet; Alſo iſt Chriſtus allerdings rein/ heilig
und un befleckt: Ob er gleich unter die Suͤnder kommen und
mit ihnen umbgangen/ ſo iſt er doch dadurch nicht angeſteckt und
verunreiniget worden/ ſondern ſeine Heiligkeit und Reinigkeit
unverſehret geblieben. Drumb ſagt der Apoſtel GOtt habe ſei-
nen Sohn geſand/ ἐν ὁμοιώματι σαρκὸς ἁμαρτίας in geſtalt deß
ſuͤndlichen Fleiſches. Anietzo geliebter Kuͤrtze willen zugeſchwei-
gen die ſchoͤnen und vielfaͤltigen Vorbilde/ dadurch der HErr
Chriſtus als ein Liecht im Alten Teſtament abgebildet und be-
zeichnet worden: Als durch das erſte Liecht der Schoͤpffung;
durch das liechte Feuer/ ſo vom Himmel uͤber die Opffer herab
gefallen/ durch die unterſchiedlichen Offenbahrungen im Liecht
oder im Feuer/ dadurch uͤberal angedeutet worden/ daß der Sohn
Gottes ein groſſes Liecht ſey; dahero wird er auch genennet: Ein
ewiges Liecht/ dieweil er von Ewigkeit her vom Vater als ein
Liecht ſeiner Herrligkeit ſcheinet/ und ſein Glantz nimmer verge-
het. Es haben auch die alten Heyden durch ſonderbahre Kunſt/
Liechter wiſſen zu zurichten/ die lange Zeit gebrandt/ welche ſie ge-
meiniglich in die Graͤber und Grufften zu ihren verſtorbenen ge-
ſetzet/ inmaſſen in Hiſtorien beruffen ſind/ die Lucerna oder
Grab-Liecht deß Palantis, der Tulliolæ deß Ciceronis Tochter/
und anderer/ die viel hundert Jahr nach ihrem Tod ſind noch
brennend gefunden und angetroffen worden/ welche man auch
ϖῦρ ἄσβεστον ein ſtets brennendes und ewiges Liecht genennet:
Wie es damit zugangen/ was vor materi und Mittel zu ſolchen
gebrauchet worden/ und wie ſichs mit demſelben eigentlich in der
That verhalten/ iſt hier anzufuͤhren/ nicht Zeit und Gelegenheit.
Allein wie lang auch ſolche Liechter gebrandt und gehalten/ ſo ha-
ben ſie doch einen Anfang und Ende gehabt/ und ſind zuletzt alle
ver-
Ebr. VII, 26.
Rom. VIII, 3.
Vid. Feſſel.
in Chriſto
Myſt. p. 754.
Vid. Atha-
naſ. Kirch.
in Oedip.
Ægypt.
Synt. 2. T. 3.
fol. 831.
Panicroll. in
Salmuth. de Reb. deperdit. pag. 24.
L. Joach. Feller in Diſputat. de Lucern.
Subterran. cap. 2. & 3.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |