Tham, Augustin: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis. Eisleben, 1589.Leichpredigt vber den Spruch Syrach 14.Syrach sagt cap. 14. Das ist der alte Bund/ du muststerben. Daraus folget nu gewiss/ das vnser Vater- land nicht alhie auff Erden/ oder jrrdisch/ sondern im Himmel sey. Da werden wir erst recht des verdiensts Christi ge- Darümb so setzt auch S. Paulus diesen grund/ als 4. Argument Jm Nicenischen Symbolo oder bekentnis sagen Die Kirche tel:
Leichpredigt vber den Spruch Syrach 14.Syrach ſagt cap. 14. Das iſt der alte Bund/ du muſtſterben. Daraus folget nu gewiſs/ das vnſer Vater- land nicht alhie auff Erden/ oder jrrdiſch/ ſondern im Himmel ſey. Da werden wir erſt recht des verdienſts Chriſti ge- Daruͤmb ſo ſetzt auch S. Paulus dieſen grund/ als 4. Argument Jm Niceniſchen Symbolo oder bekentnis ſagen Die Kirche tel:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt vber den Spruch</hi></fw><lb/><note place="left">Syrach 14.</note>Syrach ſagt cap. 14. Das iſt der alte Bund/ du muſt<lb/> ſterben. Daraus folget nu gewiſs/ das vnſer Vater-<lb/> land nicht alhie auff Erden/ oder jrrdiſch/ ſondern<lb/> im Himmel ſey.</p><lb/> <p>Da werden wir erſt recht des verdienſts Chriſti ge-<lb/><note place="left">Pſalm 17.</note>nieſſen/ vnd das rechte Himliſche Erbe vnd ewige<lb/> Leben beſitzen/ wie Dauid ſagt Pſal. 17. Jch aber wil<lb/> ſchawen dein Antlitz in Gerechtigkeit/ Jch wil ſatt<lb/> werden/ wenn ich erwacht nach deinem Bilde.</p><lb/> <p>Daruͤmb ſo ſetzt auch S. Paulus dieſen grund/ als<lb/> eine <hi rendition="#aq">neceſsitatem reſurrectionis,</hi> daraus er notwen-<lb/> dig ſchleuſt vnd beweiſet die Aufferſtehung vnſers<lb/><note place="left">1. Corint. 15.</note>Fleiſches/ 1. Corinth. 15. vnd ſpricht: Dis Sterbliche<lb/> mus anziehen die Vnſterbligkeit.</p><lb/> <p><note place="left">4. Argument<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à fide Eccle-<lb/> ſiæ.</hi></hi></note>Der vierde vnd letzte beweis/ wird genommen <hi rendition="#aq">à<lb/> fide Eccleſiæ,</hi> vom algemeinen Glauben der Chriſtli-<lb/> chen Kirchen. Wir warten der Zukunfft Chriſti vom<lb/> Himmel/ vnd der Verklerung vnſerer Leibe/ ſagt vn-<lb/> ſer Text: Was nu die Kirche Gottes hoffet vnd war-<lb/> tet/ das gleubet ſie auch gewiſs vnd feſtiglich.</p><lb/> <p>Jm Niceniſchen Symbolo oder bekentnis ſagen<lb/> wir: Jch warte auff die Aufferſtehung der Todten/<lb/> vnd ein leben der zukuͤnfftigen welt: Jn vnſerm Chriſt<lb/> lichen Glauben/ oder Apvſtoliſchem Bekentnis ſpre<lb/> chen wir: Jch gleube eine Aufferſtehung des Flei-<lb/> ſches/ vnd ein ewiges Leben.</p><lb/> <p><note place="left">Die Kirche<lb/> hat ſich alle-<lb/> zeit nach der<lb/> Himliſchen<lb/> Herrligkeit<lb/> geſehnet.</note>Das aber nicht allein wir darauff hoffen/ ſondern<lb/> die liebe kirche allezeit nach dieſer herrligkeit ein ſehn<lb/> lich verlangen gehabt/ deſſen haben wir Zeugnis in<lb/> Gottes Wort/ Als 1. Reg. 19. bittet Elias/ das jn Gott<lb/><note place="left">1. Reg. 19.</note>aus dieſem Elende wolte erloͤſen/ vnd ſeine Seele von<lb/><note place="left">Job 19.</note>jm nemen. Alſo troͤſtet ſich der liebe Job im 19. Capi-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">tel:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
Leichpredigt vber den Spruch
Syrach ſagt cap. 14. Das iſt der alte Bund/ du muſt
ſterben. Daraus folget nu gewiſs/ das vnſer Vater-
land nicht alhie auff Erden/ oder jrrdiſch/ ſondern
im Himmel ſey.
Syrach 14.
Da werden wir erſt recht des verdienſts Chriſti ge-
nieſſen/ vnd das rechte Himliſche Erbe vnd ewige
Leben beſitzen/ wie Dauid ſagt Pſal. 17. Jch aber wil
ſchawen dein Antlitz in Gerechtigkeit/ Jch wil ſatt
werden/ wenn ich erwacht nach deinem Bilde.
Pſalm 17.
Daruͤmb ſo ſetzt auch S. Paulus dieſen grund/ als
eine neceſsitatem reſurrectionis, daraus er notwen-
dig ſchleuſt vnd beweiſet die Aufferſtehung vnſers
Fleiſches/ 1. Corinth. 15. vnd ſpricht: Dis Sterbliche
mus anziehen die Vnſterbligkeit.
1. Corint. 15.
Der vierde vnd letzte beweis/ wird genommen à
fide Eccleſiæ, vom algemeinen Glauben der Chriſtli-
chen Kirchen. Wir warten der Zukunfft Chriſti vom
Himmel/ vnd der Verklerung vnſerer Leibe/ ſagt vn-
ſer Text: Was nu die Kirche Gottes hoffet vnd war-
tet/ das gleubet ſie auch gewiſs vnd feſtiglich.
4. Argument
à fide Eccle-
ſiæ.
Jm Niceniſchen Symbolo oder bekentnis ſagen
wir: Jch warte auff die Aufferſtehung der Todten/
vnd ein leben der zukuͤnfftigen welt: Jn vnſerm Chriſt
lichen Glauben/ oder Apvſtoliſchem Bekentnis ſpre
chen wir: Jch gleube eine Aufferſtehung des Flei-
ſches/ vnd ein ewiges Leben.
Das aber nicht allein wir darauff hoffen/ ſondern
die liebe kirche allezeit nach dieſer herrligkeit ein ſehn
lich verlangen gehabt/ deſſen haben wir Zeugnis in
Gottes Wort/ Als 1. Reg. 19. bittet Elias/ das jn Gott
aus dieſem Elende wolte erloͤſen/ vnd ſeine Seele von
jm nemen. Alſo troͤſtet ſich der liebe Job im 19. Capi-
tel:
Die Kirche
hat ſich alle-
zeit nach der
Himliſchen
Herrligkeit
geſehnet.
1. Reg. 19.
Job 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |