Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Elisabtth Weltzerin von Eberstein/ etc. henden worten dises Capittels also gedencket. DieGemeine hette nun freyde/ durch gantz Judea vnnd Galilea vnd Samaria/ vnnd bawte sich/ vnnd wan-Zb. 31. dele in der forcht des Herrn/ vnnd ward er füllet mit trost deß H. Geistes/ etc. So vil von beyden Namen/ diser Ehrn Matron/ nach C 2
Eliſabtth Weltzerin von Eberſtein/ ꝛc. henden worten diſes Capittels alſo gedencket. DieGemeine hette nun freyde/ durch gantz Judea vnnd Galilea vnd Samaria/ vnnd bawte ſich/ vnnd wan-Zb. 31. dele in der forcht des Herꝛn/ vnnd ward er fuͤllet mit troſt deß H. Geiſtes/ ꝛc. So vil von beyden Namen/ diſer Ehꝛn Matron/ nach C 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Eliſabtth Weltzerin von Eberſtein/ ꝛc.</hi></fw><lb/> henden worten diſes Capittels alſo gedencket. Die<lb/> Gemeine hette nun freyde/ durch gantz Judea vnnd<lb/> Galilea vnd Samaria/ vnnd bawte ſich/ vnnd wan-<note place="right">Zb. 31.</note><lb/> dele in der forcht des Herꝛn/ vnnd ward er fuͤllet mit<lb/> troſt deß H. Geiſtes/ ꝛc.</p><lb/> <p>So vil von beyden Namen/ diſer Ehꝛn Matron/<lb/> Warumb ſie Tabea/ vñ eine Juͤngerin geheiſſen. Fuͤrs<note place="right">Tabea/ vol gut<lb/> ter Werck.</note><lb/> dritte/ meldet Lucas/ diſe Tabea habe/ jhr Chriſten-<lb/> thumb/ Glauben vnd <hi rendition="#aq">Profefsion,</hi> nicht ſchlecht/ wie<lb/> gemeinlich geſchicht/ auff der zungẽ gefuͤhrt/ ſondern<note place="right">Vnd Almuſen.</note><lb/> ſeye auch vol guter Werck vnd Allmoſen geweſen/ die<lb/> ſie that. Das iſt/ damit mans erkennen moͤchte/ das<lb/> ſie keine Maulchriſtin/ ſondern ein rechte glaͤubige<lb/> Juͤngerin/ vnd Gottsfoͤrchtige Chriſtin ſeye/ habe ſie<lb/> jhren Glauben mit lebendigen fruͤchten/ guter Werck/<lb/> ſonderlich aber mit der frey gaͤbigkeit/ gegen den Ar-<lb/> men bezeuget vnd dargethan. Jn dem ſie/ wie in die-<lb/> ſer Hiſtoria folget/ das Allmoſen nicht allein reich-<lb/> lich/ ſondern auch gantz williglich vnder die Arme<supplied>n</supplied><lb/> außgetheilt hat/ Alſo/ das ſie die Roͤcke vnd Kleyder<lb/> die ſie jhnen gereicht/ ſelbſt gemacht. Allen vermoͤg-<lb/> lichen vnnd wolhaben den fleißig zumercken/ Denn<lb/> deren wol zu finden/ die lieber damit vmbgehen/ wie<lb/> ſie ſich mit den ſchoͤnen Kleidern ſelbß auff das uͤppi-<lb/> geſt ſchmuͤcken vnd zieren/ denn das ſie Chriſto Jhe-<lb/> ſu/ jhn ſeinen Armen/ einen Kittel anziehen/ ge-<lb/> ſchweig/ mit ſelbs eignen Henden machen/ oder dem<lb/> Evempel Tabea nach/ ſich vol gutes werck zu ſein be-<lb/> fleiſſen. Daruon hernacher. Weil dieſe Tabea gegen<note place="right">Tabea jedermã<lb/> lieb vnd ange-<lb/> nem.</note><lb/> dem Armen ſo wol thaͤtig/ vol vnnd reich an gutten<lb/> Wercken geweſen/ iſt ſie hingegen auch/ aller gebuͤr<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C 2</fw><fw type="catch" place="bottom">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Eliſabtth Weltzerin von Eberſtein/ ꝛc.
henden worten diſes Capittels alſo gedencket. Die
Gemeine hette nun freyde/ durch gantz Judea vnnd
Galilea vnd Samaria/ vnnd bawte ſich/ vnnd wan-
dele in der forcht des Herꝛn/ vnnd ward er fuͤllet mit
troſt deß H. Geiſtes/ ꝛc.
Zb. 31.
So vil von beyden Namen/ diſer Ehꝛn Matron/
Warumb ſie Tabea/ vñ eine Juͤngerin geheiſſen. Fuͤrs
dritte/ meldet Lucas/ diſe Tabea habe/ jhr Chriſten-
thumb/ Glauben vnd Profefsion, nicht ſchlecht/ wie
gemeinlich geſchicht/ auff der zungẽ gefuͤhrt/ ſondern
ſeye auch vol guter Werck vnd Allmoſen geweſen/ die
ſie that. Das iſt/ damit mans erkennen moͤchte/ das
ſie keine Maulchriſtin/ ſondern ein rechte glaͤubige
Juͤngerin/ vnd Gottsfoͤrchtige Chriſtin ſeye/ habe ſie
jhren Glauben mit lebendigen fruͤchten/ guter Werck/
ſonderlich aber mit der frey gaͤbigkeit/ gegen den Ar-
men bezeuget vnd dargethan. Jn dem ſie/ wie in die-
ſer Hiſtoria folget/ das Allmoſen nicht allein reich-
lich/ ſondern auch gantz williglich vnder die Armen
außgetheilt hat/ Alſo/ das ſie die Roͤcke vnd Kleyder
die ſie jhnen gereicht/ ſelbſt gemacht. Allen vermoͤg-
lichen vnnd wolhaben den fleißig zumercken/ Denn
deren wol zu finden/ die lieber damit vmbgehen/ wie
ſie ſich mit den ſchoͤnen Kleidern ſelbß auff das uͤppi-
geſt ſchmuͤcken vnd zieren/ denn das ſie Chriſto Jhe-
ſu/ jhn ſeinen Armen/ einen Kittel anziehen/ ge-
ſchweig/ mit ſelbs eignen Henden machen/ oder dem
Evempel Tabea nach/ ſich vol gutes werck zu ſein be-
fleiſſen. Daruon hernacher. Weil dieſe Tabea gegen
dem Armen ſo wol thaͤtig/ vol vnnd reich an gutten
Wercken geweſen/ iſt ſie hingegen auch/ aller gebuͤr
nach
Tabea/ vol gut
ter Werck.
Vnd Almuſen.
Tabea jedermã
lieb vnd ange-
nem.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |