Stainer, Bernhardin: Ein Christliche Leichpredig. Tübingen, 1589.Ein Leychpredig/ Frawen nit Arbeit/ dersol auch nit essen/ geschweig auß faul-keit sich auff den müßigang begeben. Souil von der dritten lehre. Vnnd darmit vom Ersten Teil/ diser Predige. Vom andern. Das Wunder-werck Petri/ mit seinen vmm- ständen/ beschri ben. BEtreffendt das Wunderwerck/ beschreibet S. schlegt
Ein Leychpredig/ Frawen nit Arbeit/ derſol auch nit eſſen/ geſchweig auß faul-keit ſich auff den muͤßigang begeben. Souil von der dritten lehre. Vnnd darmit vom Erſten Teil/ diſer Pꝛedige. Vom andern. Das Wunder-werck Petri/ mit ſeinen vm̃- ſtaͤnden/ beſchri ben. BEtreffendt das Wunderwerck/ beſchreibet S. ſchlegt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="[34]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ein Leychpredig/ Frawen</hi></fw><lb/> nit Arbeit/ derſol auch nit eſſen/ geſchweig auß faul-<lb/> keit ſich auff den muͤßigang begeben. Souil von der<lb/> dritten lehre. Vnnd darmit vom Erſten Teil/ diſer<lb/> Pꝛedige.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vom andern.</hi> </head><lb/> <note place="left">Das Wunder-<lb/> werck Petri/<lb/> mit ſeinen vm̃-<lb/> ſtaͤnden/ beſchri<lb/> ben.</note> <p><hi rendition="#in">B</hi>Etreffendt das Wunderwerck/ beſchreibet S.<lb/> Lucas/ dz ſelbige ebner maſſen/ mit ſeinen vm-<lb/> ſtenden fleißig/ zeiget an/ Als der Herꝛ der Ge-<lb/> meine thut gegeben/ das wort/ beguͤnnet zu wachſen/<lb/> vnd die Kirche Chꝛiſti zuzunemen/ habe ſich S. Pe-<lb/> trus auffgemacht/ ſeye durch zogen allenthalben die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lidda.</hi></note>Gemeine zubeſuchen. Vnder andern aber auch kum̃en<lb/> zu den Heyligen zu Lidda/ in einem Staͤttlein bey 6.<lb/> Meil wegs/ von Jeruſalem/ von Joppen aber/ bey 3.<lb/> Meillen wegs gelegen. Bald diſes die Joppenſar er-<lb/> farn/ haben ſie Botten zu jme abgefertiget/ vñ bitten<lb/> laſſen/ Er woͤlle auch zu jhnen kummen. Bald er er-<lb/> ſchinen/ vñ ſie ſein anſichtig worden/ haben jne die Ar-<lb/> men Witwen vñ Wayſen vm̃rungen/ Tabeam hertz-<lb/> lich bewaynd/ jme der ſelben glauben vnnd wandel er-<lb/> zelt/ ſonderlich aber/ jhre freygebigkeit/ gegen den Ar-<lb/> men geruͤm̃t/ daneben die Roͤcke vñ Kley der gewiſen/<lb/> die ſie weil ſie glebt jnen gemacht. Darmit zuuerſtehn<lb/> gebẽ/ ſie moͤchtẽ ley den/ wen es Gots will were/ Tabea<lb/> lebte noch. Richten darmit ſo vil auß/ das ſie dem<lb/> H. Apoſtel ſein hertz ein nemen/ das er ſie als bald auß<lb/> ſchaffet/ das liebe Gebett an die haͤnde nimbt/ Gott<lb/> ernſtlichen angeruͤffet/ er woͤlle diſer verſtorbnen/ nit<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſchlegt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[34]/0034]
Ein Leychpredig/ Frawen
nit Arbeit/ derſol auch nit eſſen/ geſchweig auß faul-
keit ſich auff den muͤßigang begeben. Souil von der
dritten lehre. Vnnd darmit vom Erſten Teil/ diſer
Pꝛedige.
Vom andern.
BEtreffendt das Wunderwerck/ beſchreibet S.
Lucas/ dz ſelbige ebner maſſen/ mit ſeinen vm-
ſtenden fleißig/ zeiget an/ Als der Herꝛ der Ge-
meine thut gegeben/ das wort/ beguͤnnet zu wachſen/
vnd die Kirche Chꝛiſti zuzunemen/ habe ſich S. Pe-
trus auffgemacht/ ſeye durch zogen allenthalben die
Gemeine zubeſuchen. Vnder andern aber auch kum̃en
zu den Heyligen zu Lidda/ in einem Staͤttlein bey 6.
Meil wegs/ von Jeruſalem/ von Joppen aber/ bey 3.
Meillen wegs gelegen. Bald diſes die Joppenſar er-
farn/ haben ſie Botten zu jme abgefertiget/ vñ bitten
laſſen/ Er woͤlle auch zu jhnen kummen. Bald er er-
ſchinen/ vñ ſie ſein anſichtig worden/ haben jne die Ar-
men Witwen vñ Wayſen vm̃rungen/ Tabeam hertz-
lich bewaynd/ jme der ſelben glauben vnnd wandel er-
zelt/ ſonderlich aber/ jhre freygebigkeit/ gegen den Ar-
men geruͤm̃t/ daneben die Roͤcke vñ Kley der gewiſen/
die ſie weil ſie glebt jnen gemacht. Darmit zuuerſtehn
gebẽ/ ſie moͤchtẽ ley den/ wen es Gots will were/ Tabea
lebte noch. Richten darmit ſo vil auß/ das ſie dem
H. Apoſtel ſein hertz ein nemen/ das er ſie als bald auß
ſchaffet/ das liebe Gebett an die haͤnde nimbt/ Gott
ernſtlichen angeruͤffet/ er woͤlle diſer verſtorbnen/ nit
ſchlegt
Lidda.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |