Scheffrich, Jakob: Christi agonia [gr.] Et Piorum etoanaeia. Oels, 1624.Christliche Leich vnd Ehrenpredigt. Darauff hat man vberm Schloß daselbst gesehen mit hette
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt. Darauff hat man vberm Schloß daſelbſt geſehen mit hette
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0023" n="[23]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Darauff hat man vberm Schloß daſelbſt geſehen mit<lb/> guͤldenen Buchſtaben die 4. <hi rendition="#aq">Literas I. N. R. I. (<hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jesus</hi></hi><lb/> Nazarenus Rex Judæorum,</hi> die man auff Chriſti Creutz<lb/> gehaͤfftet.) Jtem dieſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MDLVI.</hi></hi> vnd darunter/ <hi rendition="#fr">Ende<lb/> dieſs Reichs.</hi> Daruͤber ſich jedermann der es geſehen<lb/> verwundert hat. Aber diß iſt auch nicht vnſerer Hiſtorien<lb/> gleich/ Sintemal ſie ſo weit von einander als Himmel vñ<lb/> Erden ſein. Etliche vnter den <hi rendition="#aq">Patribus</hi> vñ Kirchenlehrern<lb/> haben ſolchen bluttigen Kampff ſehr <hi rendition="#aq">extenuiret,</hi> vnd mit<lb/> mancherley <hi rendition="#aq">gloſſen depraviret</hi> vñ verfaͤlſchet. <hi rendition="#aq">Hilari<hi rendition="#sup">ꝰ</hi></hi> iſt<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hilarius<lb/> vixit ſec.</hi> 4.</hi></note><lb/> der meynung/ als wañ Chriſtus durchauß keine ſchmertzen<lb/> empfunden noch gefuͤhlet. <hi rendition="#aq">Origenes</hi> ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Christus</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Origenes<lb/> ſec.</hi> 3.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">non fuit contriſtatus, ſed cæpit contriſtari.</hi> Das iſt:<lb/> Chriſtus iſt nicht Warhafftig trawrig geweſen/ ſondern<lb/> hat nur angefangen Trawrig zu werden. <hi rendition="#aq">Theophylactus</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theophyl.<lb/> aliàs Vul-<lb/> garius di-<lb/> ctus ſec.</hi> 6.</hi></note><lb/> erwiſchet das Griechiſche Woͤꝛtlein ὡσεὶ <hi rendition="#aq">quaſi,</hi> Als/ vnd<lb/> iſt in der meynung/ als wenn Chꝛiſtus nicht habe Blut ge-<lb/> ſchwitzet/ ſondern ſein Schweiß ſey nur den Blutstropffen<lb/> aͤhnlich geweſen. <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> erklaͤret die Woꝛt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22.</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 22.<lb/> v.</hi> 43.</hi></note><lb/> Es erſchein jhm ein Engel vom Himmel vnd ſtaͤrcket jhn/<lb/> ſo kurtz vor vnſerm Text ſtehen: Das der Engel zu Chꝛiſto<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epiphan.<lb/> ſec.</hi> 4.</hi></note><lb/> kommen/ nicht jhn zuſtaͤrcken/ ſondern jhn anzureden/ <hi rendition="#aq">Tua<lb/> eſt potentia,</hi> bedencke deine Macht die du haſt. Aber was<lb/> darffs ſolcher weit geſuchten gloſſen vñ verkehꝛetẽ meinung:<lb/> die Woꝛt ſind gar zu hell vñ klar/ alſo das ſie keine frembde<lb/><hi rendition="#aq">Explication admittiren</hi> vnd annehmen. Dannen hero<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ambroſius<lb/> vixit ſec.</hi> 4.</hi></note><lb/> recht der frome Biſchoff zu Meyland geſchrieben: <hi rendition="#aq">Minus<lb/> mihi contuliſſet <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christus,</hi></hi> niſi meum quoque non<lb/> ſuſcepiſſet affectum.</hi> Das iſt/ Jch hette mich wenig<lb/> meines <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Chꝛiſti zufrewen/ wann Er nicht auch<lb/> alle meine affecten vnd begierden/ die Suͤnde außgenom̃en/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hette</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
Chriſtliche Leich vnd Ehrenpredigt.
Darauff hat man vberm Schloß daſelbſt geſehen mit
guͤldenen Buchſtaben die 4. Literas I. N. R. I. (Jesus
Nazarenus Rex Judæorum, die man auff Chriſti Creutz
gehaͤfftet.) Jtem dieſe MDLVI. vnd darunter/ Ende
dieſs Reichs. Daruͤber ſich jedermann der es geſehen
verwundert hat. Aber diß iſt auch nicht vnſerer Hiſtorien
gleich/ Sintemal ſie ſo weit von einander als Himmel vñ
Erden ſein. Etliche vnter den Patribus vñ Kirchenlehrern
haben ſolchen bluttigen Kampff ſehr extenuiret, vnd mit
mancherley gloſſen depraviret vñ verfaͤlſchet. Hilariꝰ iſt
der meynung/ als wañ Chriſtus durchauß keine ſchmertzen
empfunden noch gefuͤhlet. Origenes ſchreibet: Christus
non fuit contriſtatus, ſed cæpit contriſtari. Das iſt:
Chriſtus iſt nicht Warhafftig trawrig geweſen/ ſondern
hat nur angefangen Trawrig zu werden. Theophylactus
erwiſchet das Griechiſche Woͤꝛtlein ὡσεὶ quaſi, Als/ vnd
iſt in der meynung/ als wenn Chꝛiſtus nicht habe Blut ge-
ſchwitzet/ ſondern ſein Schweiß ſey nur den Blutstropffen
aͤhnlich geweſen. Epiphanius erklaͤret die Woꝛt Luc. 22.
Es erſchein jhm ein Engel vom Himmel vnd ſtaͤrcket jhn/
ſo kurtz vor vnſerm Text ſtehen: Das der Engel zu Chꝛiſto
kommen/ nicht jhn zuſtaͤrcken/ ſondern jhn anzureden/ Tua
eſt potentia, bedencke deine Macht die du haſt. Aber was
darffs ſolcher weit geſuchten gloſſen vñ verkehꝛetẽ meinung:
die Woꝛt ſind gar zu hell vñ klar/ alſo das ſie keine frembde
Explication admittiren vnd annehmen. Dannen hero
recht der frome Biſchoff zu Meyland geſchrieben: Minus
mihi contuliſſet Christus, niſi meum quoque non
ſuſcepiſſet affectum. Das iſt/ Jch hette mich wenig
meines Herrn Chꝛiſti zufrewen/ wann Er nicht auch
alle meine affecten vnd begierden/ die Suͤnde außgenom̃en/
hette
Hilarius
vixit ſec. 4.
Origenes
ſec. 3.
Theophyl.
aliàs Vul-
garius di-
ctus ſec. 6.
Luc. 22.
v. 43.
Epiphan.
ſec. 4.
Ambroſius
vixit ſec. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |