Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637.Last Euch auch allzumahl/ die jhr diß Ampt getrieben Jn gleicher Würd vnd Ehr/ (sag ich) Last Euch belieben Daß jhr Mitleiden thut: den der ist weggerafft. (hafft: Der Euch/ Euch Beten halff/ vnd für den Riß wol Pselm. 106. . 23.Auch trawret/ trawret All' die jhr des Geistes Gaben Jac. 1. . 17.Von jhm empfangen viel/ die Krancke Seel zu Laben/ Matth: 11. . 18. 19.Weint/ Weinet bitterlich/ sein guter Geist ist hin dort liegt der Leib im Sarg: Der todt ists ein gewin. Phil. 1. 21.Nun klaget/ klaget auch/ die jhr von Jhmb' entsprossen Die Jhr des Vaters Gunst/ des Vaters Schutz genossen Vnd nun beraubet seit: Ach Ewer Trost ist dort! Ob schon die Mutter lebt: Jst doch der Vater fort. Was kan ein Witwe thun/ auff wehn kan sie wol hoffen[?] Wer leistet jhr wol hülffe wenn Sie von Noth betroffen[?] Wenn Sie gleich weinet sehr/ vnd jhre Hände windt Thren. 2. . 18. 19.Es ist ein groß Gelück: wenn Sie noch einen findt Der jhr/ vnd jhrer Kind'/ in Trewen thut gedencken. Ja wol es kömmet offt/ das Er Sie mehr kan Kräncken/ Wenn Er Sinnende tracht' die Nacht vnd auch den Tag Wie Er/ was Sie vermag/ mit fügen kriegen mag. Doch schadet alles nichts/ auff Gott thut nur vertrawen Befehlet jhm das Leid/ thut nicht auff Menschen bawen Psal. 146. . 3.Er ist vnd bleibet doch/ der Waisen Schutz allein Ps. 62. . 7.Vnd will auch jmmerdar jhr trewer Helffer sein. Ps. 10. 14. 18. & 40.So lasset numehr ab' vom Weinen/ thut bedencken Daß GOtt der Schutzherr ist: Thut Ewer hertz nicht Psalm. 18.Kräncken Ps. 68. . 6.Gleich wie die Heyden thun: Jhr werdet all' zugleich Beysammen wieder sein; dort in der Himmelreich. Jst
Laſt Euch auch allzumahl/ die jhr diß Ampt getrieben Jn gleicher Wuͤrd vñ Ehr/ (ſag ich) Laſt Euch belieben Daß jhr Mitleiden thut: den der iſt weggerafft. (hafft: Der Euch/ Euch Beten halff/ vnd fuͤr den Riß wol Pſelm. 106. ꝟ. 23.Auch trawret/ trawret All’ die jhr des Geiſtes Gaben Jac. 1. ꝟ. 17.Von jhm empfangen viel/ die Krancke Seel zu Laben/ Matth: 11. ꝟ. 18. 19.Weint/ Weinet bitterlich/ ſein guter Geiſt iſt hin dort liegt der Leib im Sarg: Der todt iſtſ ein gewin. Phil. 1. ꝟ 21.Nun klaget/ klaget auch/ die jhr von Jhmb’ entſproſſen Die Jhr des Vaters Gunſt/ des Vaters Schutz genoſſen Vnd nun beraubet ſeit: Ach Ewer Troſt iſt dort! Ob ſchon die Mutter lebt: Jſt doch der Vater fort. Was kan ein Witwe thun/ auff wehn kan ſie wol hoffen[?] Wer leiſtet jhr wol huͤlffe wenn Sie von Noth betroffen[?] Wenn Sie gleich weinet ſehr/ vnd jhre Haͤnde windt Thren. 2. ꝟ. 18. 19.Es iſt ein groß Geluͤck: wenn Sie noch einen findt Der jhr/ vnd jhrer Kind’/ in Trewen thut gedencken. Ja wol es koͤmmet offt/ das Er Sie mehr kan Kraͤncken/ Wenn Er Sinnende tracht’ die Nacht vnd auch den Tag Wie Er/ was Sie vermag/ mit fuͤgen kriegen mag. Doch ſchadet alles nichts/ auff Gott thut nur vertrawen Befehlet jhm das Leid/ thut nicht auff Menſchen bawen Pſal. 146. ꝟ. 3.Er iſt vnd bleibet doch/ der Waiſen Schutz allein Pſ. 62. ꝟ. 7.Vnd will auch jmmerdar jhr trewer Helffer ſein. Pſ. 10. ꝟ 14. 18. & 40.So laſſet numehr ab’ vom Weinen/ thut bedencken Daß GOtt der Schutzherꝛ iſt: Thut Ewer hertz nicht Pſalm. 18.Kraͤncken Pſ. 68. ꝟ. 6.Gleich wie die Heyden thun: Jhr werdet all’ zugleich Beyſammen wieder ſein; dort in der Himmelreich. Jſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0080" n="[24]"/> <l>Laſt Euch auch allzumahl/ die jhr diß Ampt getrieben</l><lb/> <l xml:id="po80a" next="#po80b">Jn gleicher Wuͤrd vñ Ehr/ (ſag ich) Laſt Euch belieben</l><lb/> <l>Daß jhr <hi rendition="#fr">Mitleiden</hi> thut: den <hi rendition="#fr">der</hi> iſt weggerafft.</l> <space dim="horizontal"/> <l xml:id="po80b" prev="#po80a">(hafft:</l><lb/> <l>Der Euch/ Euch Beten halff/ vnd <hi rendition="#fr">fuͤr den Riß wol</hi></l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſelm. 106.<lb/> ꝟ.</hi> 23.</note>Auch trawret/ trawret All’ die jhr des <hi rendition="#fr">Geiſtes Gaben</hi></l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Jac. 1. ꝟ.</hi> 17.</note>Von jhm empfangen viel/ die Krancke Seel zu Laben/</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth: 11.<lb/> ꝟ.</hi> 18. 19.</note>Weint/ Weinet bitterlich/ <hi rendition="#fr">ſein guter Geiſt</hi> iſt hin</l><lb/> <l>dort liegt der Leib im Sarg: <hi rendition="#fr">Der todt iſtſ ein gewin.</hi></l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Phil. 1. ꝟ</hi> 21.</note>Nun klaget/ klaget auch/ die jhr von Jhmb’ entſproſſen</l><lb/> <l>Die Jhr des Vaters <hi rendition="#fr">Gunſt/</hi> des Vaters <hi rendition="#fr">Schutz</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">genoſſen</hi> </l><lb/> <l>Vnd nun beraubet ſeit: Ach Ewer Troſt iſt dort!</l><lb/> <l>Ob ſchon die Mutter lebt: Jſt doch der Vater fort.</l><lb/> <l>Was kan ein Witwe thun/ auff wehn kan ſie wol hoffen<supplied>?</supplied></l><lb/> <l>Wer leiſtet jhr wol huͤlffe wenn Sie von Noth betroffen<supplied>?</supplied></l><lb/> <l>Wenn Sie gleich weinet ſehr/ vnd jhre Haͤnde windt</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Thren. 2.<lb/> ꝟ.</hi> 18. 19.</note>Es iſt ein groß <hi rendition="#fr">Geluͤck:</hi> wenn Sie noch einen findt</l><lb/> <l>Der jhr/ vnd jhrer Kind’/ in Trewen thut gedencken.</l><lb/> <l>Ja wol es koͤmmet offt/ das Er Sie mehr kan Kraͤncken/</l><lb/> <l>Wenn Er Sinnende tracht’ die Nacht vnd auch den Tag</l><lb/> <l>Wie Er/ was Sie vermag/ mit fuͤgen kriegen mag.</l><lb/> <l>Doch ſchadet alles nichts/ auff Gott thut nur vertrawen</l><lb/> <l>Befehlet jhm das Leid/ thut nicht auff Menſchen bawen</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal. 146.<lb/> ꝟ.</hi> 3.</note>Er iſt vnd bleibet doch/ der Waiſen <hi rendition="#fr">Schutz</hi> allein</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 62. ꝟ.</hi> 7.</note>Vnd will auch jmmerdar jhr trewer Helffer ſein.</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 10. ꝟ 14.<lb/> 18. &</hi> 40.</note>So laſſet numehr ab’ vom Weinen/ thut bedencken</l><lb/> <l>Daß GOtt der <hi rendition="#fr">Schutzherꝛ</hi> iſt: Thut Ewer hertz nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 18.</note>Kraͤncken</hi> </l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 68. ꝟ.</hi> 6.</note>Gleich wie die Heyden thun: Jhr werdet all’ zugleich</l><lb/> <l>Beyſammen wieder ſein; dort in der Himmelreich.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0080]
Laſt Euch auch allzumahl/ die jhr diß Ampt getrieben
Jn gleicher Wuͤrd vñ Ehr/ (ſag ich) Laſt Euch belieben
Daß jhr Mitleiden thut: den der iſt weggerafft. (hafft:
Der Euch/ Euch Beten halff/ vnd fuͤr den Riß wol
Auch trawret/ trawret All’ die jhr des Geiſtes Gaben
Von jhm empfangen viel/ die Krancke Seel zu Laben/
Weint/ Weinet bitterlich/ ſein guter Geiſt iſt hin
dort liegt der Leib im Sarg: Der todt iſtſ ein gewin.
Nun klaget/ klaget auch/ die jhr von Jhmb’ entſproſſen
Die Jhr des Vaters Gunſt/ des Vaters Schutz
genoſſen
Vnd nun beraubet ſeit: Ach Ewer Troſt iſt dort!
Ob ſchon die Mutter lebt: Jſt doch der Vater fort.
Was kan ein Witwe thun/ auff wehn kan ſie wol hoffen?
Wer leiſtet jhr wol huͤlffe wenn Sie von Noth betroffen?
Wenn Sie gleich weinet ſehr/ vnd jhre Haͤnde windt
Es iſt ein groß Geluͤck: wenn Sie noch einen findt
Der jhr/ vnd jhrer Kind’/ in Trewen thut gedencken.
Ja wol es koͤmmet offt/ das Er Sie mehr kan Kraͤncken/
Wenn Er Sinnende tracht’ die Nacht vnd auch den Tag
Wie Er/ was Sie vermag/ mit fuͤgen kriegen mag.
Doch ſchadet alles nichts/ auff Gott thut nur vertrawen
Befehlet jhm das Leid/ thut nicht auff Menſchen bawen
Er iſt vnd bleibet doch/ der Waiſen Schutz allein
Vnd will auch jmmerdar jhr trewer Helffer ſein.
So laſſet numehr ab’ vom Weinen/ thut bedencken
Daß GOtt der Schutzherꝛ iſt: Thut Ewer hertz nicht
Kraͤncken
Gleich wie die Heyden thun: Jhr werdet all’ zugleich
Beyſammen wieder ſein; dort in der Himmelreich.
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511796/80 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Ministrorum verbi divini, labor, dolor, honor. Oels, 1637, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511796/80>, abgerufen am 16.02.2025. |