Reichard, Andreas: Parentalia Tettoviana Augusti Reichardi. Wittenberg, 1624.Christliche Leichpredigt. sius in seinem Symbolo sagt: Omnes resurgent cum Corpo-ribus suis sie werden alle Aufferstehen in jhren eigen Leiben/ o.o. Ambro- sius suo symb. 3. Creaturis an Graß/ Blumen vnd andern Creaturen.3. Restituit vitam Pelicanus sanguine pullis, III. Hilariter vivendi aeternitas. Wollen wir ewiglich le-III. I. Gau-
Chriſtliche Leichpredigt. ſius in ſeinem Symbolo ſagt: Omnes reſurgent cum Corpo-ribus ſuis ſie werden alle Aufferſtehen in jhren eigen Leiben/ o.o. Ambro- ſius ſuo ſymb. 3. Creaturis an Graß/ Blumen vnd andern Creaturen.3. Reſtituit vitam Pelicanus ſanguine pullis, III. Hilariter vivendi æternitas. Wollen wir ewiglich le-III. I. Gau-
<TEI> <text> <body> <div type="fsRemembrance" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Omnes reſurgent cum Corpo-<lb/> ribus ſuis</hi> ſie werden alle Aufferſtehen in jhren eigen Leiben/ o.<note place="right"><hi rendition="#aq">o. Ambro-<lb/> ſius ſuo<lb/> ſymb.</hi></note></p> </div><lb/> <div n="6"> <head/> <p>3. <hi rendition="#aq">Creaturis</hi> an Graß/ Blumen vnd andern Creaturen.<note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">Creatura.</hi></note><lb/> Jhr werdets ſehen/ vnd ewer Hertz wird ſich frewen/ vnnd ewer<lb/> gebeine ſollen gruͤnen wie Graß/ <hi rendition="#aq">p. Tertullianus</hi> ſagt/ wie Graß<lb/> vnd Blumen Jaͤhrlich verfallen vnd vergehen vnd doch wide-<lb/> rumb ſchoͤn vnd lieblich Wachſen<hi rendition="#i">;</hi> Alſo verfallen vnſer leibe<note place="right"><hi rendition="#aq">p. Eſa.</hi> 66. 14.</note><lb/> durch Kranckheit vnnd vergehen durch den Todt/ aber in der<note place="right"><hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/> nus.<lb/> S.</hi> Von gras</note><lb/> Aufferſtehung werden ſie wiederumb lebendig ſein vnd herrlich<lb/> heraus kommen. <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> ſetzt das gleichnis von dem duͤr-<lb/> ren Stab <hi rendition="#aq">Aaronis,</hi> konte den GOtt grunend machen das er zu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Epiphan. 5.<lb/> Vitga Aa-<lb/> ron.</hi></note><lb/> gleich Bluͤet vnd Mandeln getragen/ <hi rendition="#aq">q/</hi> ſolt er denn auch nicht<lb/> vnſere duͤrre Gebeine wieder Grunend vnnd lebendig machen<lb/> koͤnnen? <hi rendition="#aq">Ambroſius</hi> ſetzt das gleichnis vom <hi rendition="#aq">Phœnix in Ara-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">q. Num. 17.<lb/> Sim. Am-<lb/> broſ. in<lb/> Phænice.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">bia.</hi> Wenn er 500. Jahr alt worden ſich verbrennen/ vnnd als<lb/> den aus der Aſche ein anderer Wachſe. Solte nu GOTT an<lb/> vnſern leiben das nicht auch thun koͤnnen? ſagt er doch ſelber:<lb/> Jch wil meinen Geiſt in euch geben/ das jhr wieder leben ſol-<note place="right"><hi rendition="#aq">r. Ezech.</hi> 33</note><lb/> let/ <hi rendition="#aq">r.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Reſtituit vitam Pelicanus ſanguine pullis,<lb/> Vitam reſtituis, ſanguine Chriſte, mihi.</hi><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Pelican ſeinn Jungn erquickt</l><lb/> <l>Chriſtus vom Tode mich erweckt.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p><hi rendition="#aq">III. Hilariter vivendi æternitas.</hi> Wollen wir ewiglich le-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.<lb/> Hilariter<lb/> vivendi æ-<lb/> ternitas.</hi></note><lb/> ben/ <hi rendition="#aq">ſ/</hi> ſo muͤſſen wir nachmals mit Moſe beten das wir Klug<lb/> werden/ <hi rendition="#aq">t/</hi> auff das wir fagen koͤnnen/ das iſt der HErr Auff<note place="right"><hi rendition="#aq">s. Sap.</hi> 5. 6.</note><lb/> den wir harren/ <hi rendition="#aq">u/</hi> deſſen wir vns Hertzlich frewen/ w/ Jn der<note place="right"><hi rendition="#aq">t. Pſal.</hi> 90. 13</note><lb/> ewigen Huͤtten/ x/ Welche iſt in der Stadt des lebendigen<note place="right"><hi rendition="#aq">u. Eſa.</hi> 25. 9.</note><lb/> GOttes/ in dem Himliſchen Jeruſalem/ da die Menge vieler<note place="right">w. <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 30.</note><lb/> Tauſend Engel iſt/ y/ darinnen nicht mehr ſol gehoͤret werden<note place="right"><hi rendition="#aq">x. Luc.</hi> 16<supplied>. 9</supplied>.</note><lb/> die Stimme des Weinens/ noch die Stimme des Klagens/ z/<note place="right"><hi rendition="#aq">y. Ebr.</hi> 12 2<supplied>2.</supplied></note><lb/> ſondern daſelbſt wird ſein.<note place="right"><supplied>z. Eſa. 65.19.</supplied></note></p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">I. Gau-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſius in ſeinem Symbolo ſagt: Omnes reſurgent cum Corpo-
ribus ſuis ſie werden alle Aufferſtehen in jhren eigen Leiben/ o.
o. Ambro-
ſius ſuo
ſymb.
3. Creaturis an Graß/ Blumen vnd andern Creaturen.
Jhr werdets ſehen/ vnd ewer Hertz wird ſich frewen/ vnnd ewer
gebeine ſollen gruͤnen wie Graß/ p. Tertullianus ſagt/ wie Graß
vnd Blumen Jaͤhrlich verfallen vnd vergehen vnd doch wide-
rumb ſchoͤn vnd lieblich Wachſen; Alſo verfallen vnſer leibe
durch Kranckheit vnnd vergehen durch den Todt/ aber in der
Aufferſtehung werden ſie wiederumb lebendig ſein vnd herrlich
heraus kommen. Epiphanius ſetzt das gleichnis von dem duͤr-
ren Stab Aaronis, konte den GOtt grunend machen das er zu-
gleich Bluͤet vnd Mandeln getragen/ q/ ſolt er denn auch nicht
vnſere duͤrre Gebeine wieder Grunend vnnd lebendig machen
koͤnnen? Ambroſius ſetzt das gleichnis vom Phœnix in Ara-
bia. Wenn er 500. Jahr alt worden ſich verbrennen/ vnnd als
den aus der Aſche ein anderer Wachſe. Solte nu GOTT an
vnſern leiben das nicht auch thun koͤnnen? ſagt er doch ſelber:
Jch wil meinen Geiſt in euch geben/ das jhr wieder leben ſol-
let/ r.
3.
Creatura.
p. Eſa. 66. 14.
Tertullia-
nus.
S. Von gras
Epiphan. 5.
Vitga Aa-
ron.
q. Num. 17.
Sim. Am-
broſ. in
Phænice.
r. Ezech. 33
Reſtituit vitam Pelicanus ſanguine pullis,
Vitam reſtituis, ſanguine Chriſte, mihi.
Der Pelican ſeinn Jungn erquickt
Chriſtus vom Tode mich erweckt.
III. Hilariter vivendi æternitas. Wollen wir ewiglich le-
ben/ ſ/ ſo muͤſſen wir nachmals mit Moſe beten das wir Klug
werden/ t/ auff das wir fagen koͤnnen/ das iſt der HErr Auff
den wir harren/ u/ deſſen wir vns Hertzlich frewen/ w/ Jn der
ewigen Huͤtten/ x/ Welche iſt in der Stadt des lebendigen
GOttes/ in dem Himliſchen Jeruſalem/ da die Menge vieler
Tauſend Engel iſt/ y/ darinnen nicht mehr ſol gehoͤret werden
die Stimme des Weinens/ noch die Stimme des Klagens/ z/
ſondern daſelbſt wird ſein.
III.
Hilariter
vivendi æ-
ternitas.
s. Sap. 5. 6.
t. Pſal. 90. 13
u. Eſa. 25. 9.
w. Eſa. 30.
x. Luc. 16. 9.
y. Ebr. 12 22.
z. Eſa. 65.19.
I. Gau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |