Marci, Cornelius: Deß armen Lazari Leben vnd Todt. Nürnberg, 1630.Deß armen Lazari von jhren Herrn entrissen/ 1 Sam. 25. Es sind betrieglicheBettler/ die falsche Brieff fuhren/ auff erlittene Brand/ Was- ser oder Kriegsschäden betteln/ vnd durch jhre Bubenstück offt- mals die vnschuldigen verdächtig machen. Es finden sich auch Gottsvergessene Buben/ welche sich wainerlich oder breß- hafft stellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit fleiß einen offentlichen Leibsschaden zuziehen/ ad mercimoni- orum occasionem, dadurch jhr Bettel-mercantzerey zu trei- ben/ wie Gregorius Nazianzenus redet. Solche Gesellen wa- ren jene zween/ von denen man in Kirchenhistorien liset/ daß/ als sie erfahren/ wie Epiphanius Bischoff in Cypern so mitleidig/ vnd mild were/ jhn zu betriegen/ diesen list erdachten: Der eine streckt sich/ so lang er war/ nechst neben den Weg/ welchen Epi- phanius reiste: Der ander stunde vor jhm/ weinete kläglich/ vnd sprach: sein Gesell leg allda/ vnd wer jähling gestorben/ nun het- te er kein Geld/ daß er jhn begraben lassen könnte! Epiphanius tröstete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht würde wider lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Christ- lich vnd ehrlich zur Erden bestatten lassen solte. Da nun Epi- phanius hinweg/ ermahnete dieser seinen Gesellen/ hieß jhn mit Frewden wider auffstehen/ sie hetten das Geld erschnappet/ wol- ten nun hin vnd guter ding drumb seyn. Was geschicht? der sich gestellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt; Jst also in seiner Boßheit verreckt. Das war sein verdienter Lohn/ dann GOtt lest sich nicht spotten/ Gal. 6. Vnter solche betrügliche Bettlerszunfften gehörte Laza- ---- ----& timida voce rogare cibos, wie der Poet redet/ mit erschrockenen Hertzen das panem pro- nicht
Deß armen Lazari von jhren Herꝛn entriſſen/ 1 Sam. 25. Es ſind betrieglicheBettler/ die falſche Brieff fůhren/ auff erlittene Brand/ Waſ- ſer oder Kriegsſchaͤden betteln/ vnd durch jhre Bubenſtuͤck offt- mals die vnſchuldigen verdaͤchtig machen. Es finden ſich auch Gottsvergeſſene Buben/ welche ſich wainerlich oder breß- hafft ſtellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit fleiß einen offentlichen Leibsſchaden zuziehen/ ad mercimoni- orum occaſionem, dadurch jhr Bettel-mercantzerey zu trei- ben/ wie Gregorius Nazianzenus redet. Solche Geſellen wa- ren jene zween/ von denen man in Kirchenhiſtorien liſet/ daß/ als ſie erfahren/ wie Epiphanius Biſchoff in Cypern ſo mitleidig/ vnd mild were/ jhn zu betriegen/ dieſen liſt erdachten: Der eine ſtreckt ſich/ ſo lang er war/ nechſt neben den Weg/ welchen Epi- phanius reiſte: Der ander ſtunde vor jhm/ weinete klaͤglich/ vnd ſprach: ſein Geſell leg allda/ vnd wer jaͤhling geſtorben/ nun het- te er kein Geld/ daß er jhn begraben laſſen koͤnnte! Epiphanius troͤſtete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht wuͤrde wider lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Chriſt- lich vnd ehrlich zur Erden beſtatten laſſen ſolte. Da nun Epi- phanius hinweg/ ermahnete dieſer ſeinen Geſellen/ hieß jhn mit Frewden wider auffſtehen/ ſie hetten das Geld erſchnappet/ wol- ten nun hin vnd guter ding drumb ſeyn. Was geſchicht? der ſich geſtellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt; Jſt alſo in ſeiner Boßheit verꝛeckt. Das war ſein verdienter Lohn/ dann GOtt leſt ſich nicht ſpotten/ Gal. 6. Vnter ſolche betruͤgliche Bettlerszunfften gehoͤrte Laza- —— ——& timidà voce rogare cibos, wie der Poet redet/ mit erſchrockenen Hertzen das panem pro- nicht
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0006" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß armen Lazari</hi></fw><lb/> von jhren Herꝛn entriſſen/ 1 Sam. 25. Es ſind <hi rendition="#fr">betriegliche<lb/> Bettler/</hi> die falſche Brieff fůhren/ auff erlittene Brand/ Waſ-<lb/> ſer oder Kriegsſchaͤden betteln/ vnd durch jhre Bubenſtuͤck offt-<lb/> mals die vnſchuldigen verdaͤchtig machen. Es finden ſich auch<lb/><hi rendition="#fr">Gottsvergeſſene Buben/</hi> welche ſich wainerlich oder breß-<lb/> hafft ſtellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit<lb/> fleiß einen offentlichen Leibsſchaden zuziehen/ <hi rendition="#aq">ad mercimoni-<lb/> orum occaſionem,</hi> dadurch jhr Bettel-<hi rendition="#aq">mercan</hi>tzerey zu trei-<lb/> ben/ wie <hi rendition="#aq">Gregorius Nazianzenus</hi> redet. Solche Geſellen wa-<lb/> ren jene zween/ von denen man in Kirchenhiſtorien liſet/ daß/ als<lb/> ſie erfahren/ wie <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> Biſchoff in Cypern ſo mitleidig/<lb/> vnd mild were/ jhn zu betriegen/ dieſen liſt erdachten: Der eine<lb/> ſtreckt ſich/ ſo lang er war/ nechſt neben den Weg/ welchen <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> phanius</hi> reiſte: Der ander ſtunde vor jhm/ weinete klaͤglich/ vnd<lb/> ſprach: ſein Geſell leg allda/ vnd wer jaͤhling geſtorben/ nun het-<lb/> te er kein Geld/ daß er jhn begraben laſſen koͤnnte! <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi><lb/> troͤſtete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht wuͤrde wider<lb/> lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Chriſt-<lb/> lich vnd ehrlich zur Erden beſtatten laſſen ſolte. Da nun <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> phanius</hi> hinweg/ ermahnete dieſer ſeinen Geſellen/ hieß jhn mit<lb/> Frewden wider auffſtehen/ ſie hetten das Geld erſchnappet/ wol-<lb/> ten nun hin vnd guter ding drumb ſeyn. Was geſchicht? der ſich<lb/> geſtellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt;<lb/> Jſt alſo in ſeiner Boßheit verꝛeckt. Das war ſein verdienter<lb/> Lohn/ dann GOtt leſt ſich nicht ſpotten/ Gal. 6.</p><lb/> <p>Vnter ſolche <hi rendition="#fr">betruͤgliche</hi> Bettlerszunfften gehoͤrte Laza-<lb/> rus nicht/ ſondern er war <hi rendition="#sup">1.</hi> <hi rendition="#fr">ein rechter Bettler/</hi> πτωχὸς, wie er/<lb/> in der Grundſprach genennt wird (ὰ ϖτὼσσω, <hi rendition="#aq">ſive</hi> ϖτωέω, <hi rendition="#aq">me-<lb/> tu percelior</hi>) ein ſolcher der nur ander Leut gnaden lebet/</p><lb/> <cit> <quote>—— ——<hi rendition="#aq">& timidà voce rogare cibos,</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>wie der Poet redet/ mit erſchrockenen Hertzen das <hi rendition="#aq">panem pro-<lb/> pter D<supplied>e</supplied>um</hi> betteln muſte. Er war <hi rendition="#sup">2.</hi> <hi rendition="#fr">ein armer Bettler/</hi> der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0006]
Deß armen Lazari
von jhren Herꝛn entriſſen/ 1 Sam. 25. Es ſind betriegliche
Bettler/ die falſche Brieff fůhren/ auff erlittene Brand/ Waſ-
ſer oder Kriegsſchaͤden betteln/ vnd durch jhre Bubenſtuͤck offt-
mals die vnſchuldigen verdaͤchtig machen. Es finden ſich auch
Gottsvergeſſene Buben/ welche ſich wainerlich oder breß-
hafft ſtellen/ Arm vnnd Bein verbinden/ ja wol gar jhnen mit
fleiß einen offentlichen Leibsſchaden zuziehen/ ad mercimoni-
orum occaſionem, dadurch jhr Bettel-mercantzerey zu trei-
ben/ wie Gregorius Nazianzenus redet. Solche Geſellen wa-
ren jene zween/ von denen man in Kirchenhiſtorien liſet/ daß/ als
ſie erfahren/ wie Epiphanius Biſchoff in Cypern ſo mitleidig/
vnd mild were/ jhn zu betriegen/ dieſen liſt erdachten: Der eine
ſtreckt ſich/ ſo lang er war/ nechſt neben den Weg/ welchen Epi-
phanius reiſte: Der ander ſtunde vor jhm/ weinete klaͤglich/ vnd
ſprach: ſein Geſell leg allda/ vnd wer jaͤhling geſtorben/ nun het-
te er kein Geld/ daß er jhn begraben laſſen koͤnnte! Epiphanius
troͤſtete jhn/ daß er mit weinen vnd heulen jhn nicht wuͤrde wider
lebendig machen/ gab jhm benebens Geld/ damit er jhn Chriſt-
lich vnd ehrlich zur Erden beſtatten laſſen ſolte. Da nun Epi-
phanius hinweg/ ermahnete dieſer ſeinen Geſellen/ hieß jhn mit
Frewden wider auffſtehen/ ſie hetten das Geld erſchnappet/ wol-
ten nun hin vnd guter ding drumb ſeyn. Was geſchicht? der ſich
geſtellet ob er Todt wer/ blieb ligen/ vnd war wahrhafftig Todt;
Jſt alſo in ſeiner Boßheit verꝛeckt. Das war ſein verdienter
Lohn/ dann GOtt leſt ſich nicht ſpotten/ Gal. 6.
Vnter ſolche betruͤgliche Bettlerszunfften gehoͤrte Laza-
rus nicht/ ſondern er war 1. ein rechter Bettler/ πτωχὸς, wie er/
in der Grundſprach genennt wird (ὰ ϖτὼσσω, ſive ϖτωέω, me-
tu percelior) ein ſolcher der nur ander Leut gnaden lebet/
—— ——& timidà voce rogare cibos,
wie der Poet redet/ mit erſchrockenen Hertzen das panem pro-
pter Deum betteln muſte. Er war 2. ein armer Bettler/ der
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |