Dilger, Daniel: Christliche Leichpredigt. Danzig, 1629.Leichpredigt. der Aaron am Haderwasser an GOtt versündigethatte. Moises batt den HERRN/ er wolte jhn doch dessen nicht geniessen lassen/ sondern wolle jhn lassen daß Landt einnehmen. Der HErr wil jhn nicht allein nit erhören/ sondern saget dazu/ Sage mir nicht mehr darvon. Vnd hatte doch die- ser Mann sonst mit Gebet bey Gotte viel erhalten/ Gottes vrtel vnd straffe auffhalten können. Wie denn Gott selber saget Exod: 32. v. 10. dimitte me. Laß mich. Aber hie wil er jhn nicht erhören. Damit ja nun nicht jemandt gedencken möchte/ GOTT hette jhm alle vorige Genad entwandt/ vnd zurücke gezogen: Siehe/ so wird er hie in seinem Tode ein Knecht deß HErrn genandt. Summa: es ge- het hie/ wie der 89. Psalm saget: Wann GOttes Kinder an den HErrn Sündigen/ so suchet er jhre Sünde mit der Ruhten heim/ vnd jhre Missethat mit Plagen/ aber seine Gnade wendet er nicht von jhnen/ vnd lesset jhnen seine Warheit nicht feilen. Vnnd dieser gnediger Gott helt auch noch heute seinen trew- en Knechten manchen fehltrit zu gutte/ vnd gedenckt gar wol daran/ was wir für ein gemächte seyn/ saget der 103. Psalm. Sagen doch sonst die Juristen vnd Politici. Qui in summa tendit ad Justitiam, ei leves injuriae condonandae sunt. Allein in Christi R[e]ich Regieret
Leichpredigt. der Aaron am Haderwaſſer an GOtt verſuͤndigethatte. Moiſes batt den HERRN/ er wolte jhn doch deſſen nicht genieſſen laſſen/ ſondern wolle jhn laſſen daß Landt einnehmen. Der HErr wil jhn nicht allein nit erhoͤren/ ſondern ſaget dazu/ Sage mir nicht mehr darvon. Vnd hatte doch die- ſer Mann ſonſt mit Gebet bey Gotte viel erhalten/ Gottes vrtel vnd ſtraffe auffhalten koͤnnẽ. Wie denn Gott ſelber ſaget Exod: 32. v. 10. dimitte me. Laß mich. Aber hie wil er jhn nicht erhoͤren. Damit ja nun nicht jemandt gedencken moͤchte/ GOTT hette jhm alle vorige Genad entwandt/ vnd zuruͤcke gezogen: Siehe/ ſo wird er hie in ſeinem Tode ein Knecht deß HErrn genandt. Summa: es ge- het hie/ wie der 89. Pſalm ſaget: Wann GOttes Kinder an den HErrn Suͤndigen/ ſo ſuchet er jhre Suͤnde mit der Ruhten heim/ vnd jhre Miſſethat mit Plagen/ aber ſeine Gnade wendet er nicht von jhnen/ vnd leſſet jhnen ſeine Warheit nicht feilen. Vnnd dieſer gnediger Gott helt auch noch heute ſeinen trew- en Knechten manchen fehltrit zu gutte/ vnd gedenckt gar wol daran/ was wir fuͤr ein gemaͤchte ſeyn/ ſaget der 103. Pſalm. Sagen doch ſonſt die Juriſten vnd Politici. Qui in ſumma tendit ad Juſtitiam, ei leves injuriæ condonandæ ſunt. Allein in Chriſti R[e]ich Regieret
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="[23]"/><fw type="header" place="top">Leichpredigt.</fw><lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aaron</hi></hi> am Haderwaſſer an GOtt verſuͤndiget<lb/> hatte. Moiſes batt den HERRN/ er wolte jhn<lb/> doch deſſen nicht genieſſen laſſen/ ſondern wolle jhn<lb/> laſſen daß Landt einnehmen. Der HErr wil jhn<lb/> nicht allein nit erhoͤren/ ſondern ſaget dazu/ <hi rendition="#fr">Sage<lb/> mir nicht mehr darvon.</hi> Vnd hatte doch die-<lb/> ſer Mann ſonſt mit Gebet bey Gotte viel erhalten/<lb/> Gottes vrtel vnd ſtraffe auffhalten koͤnnẽ. Wie denn<lb/> Gott ſelber ſaget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exod: 32. v. 10. dimitte me.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Laß<lb/> mich.</hi> Aber hie wil er jhn nicht erhoͤren. Damit ja<lb/> nun nicht jemandt gedencken moͤchte/ <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> hette jhm alle vorige Genad entwandt/ vnd zuruͤcke<lb/> gezogen: Siehe/ ſo wird er hie in ſeinem Tode <hi rendition="#fr">ein<lb/> Knecht deß <hi rendition="#g">HE</hi>rrn</hi> genandt. Summa: es ge-<lb/> het hie/ wie der 89. Pſalm ſaget: Wann GOttes<lb/> Kinder an den HErrn Suͤndigen/ ſo ſuchet er jhre<lb/> Suͤnde mit der Ruhten heim/ vnd jhre Miſſethat mit<lb/> Plagen/ aber ſeine Gnade wendet er nicht von jhnen/<lb/> vnd leſſet jhnen ſeine Warheit nicht feilen. Vnnd<lb/> dieſer gnediger Gott helt auch noch heute ſeinen trew-<lb/> en Knechten manchen fehltrit zu gutte/ vnd gedenckt<lb/> gar wol daran/ was wir fuͤr ein gemaͤchte ſeyn/ ſaget<lb/> der 103. Pſalm. Sagen doch ſonſt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juriſten</hi></hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politici. Qui in ſumma tendit ad Juſtitiam, ei<lb/> leves injuriæ condonandæ ſunt.</hi></hi> Allein in Chriſti R<supplied>e</supplied>ich<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Regieret</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[23]/0023]
Leichpredigt.
der Aaron am Haderwaſſer an GOtt verſuͤndiget
hatte. Moiſes batt den HERRN/ er wolte jhn
doch deſſen nicht genieſſen laſſen/ ſondern wolle jhn
laſſen daß Landt einnehmen. Der HErr wil jhn
nicht allein nit erhoͤren/ ſondern ſaget dazu/ Sage
mir nicht mehr darvon. Vnd hatte doch die-
ſer Mann ſonſt mit Gebet bey Gotte viel erhalten/
Gottes vrtel vnd ſtraffe auffhalten koͤnnẽ. Wie denn
Gott ſelber ſaget Exod: 32. v. 10. dimitte me. Laß
mich. Aber hie wil er jhn nicht erhoͤren. Damit ja
nun nicht jemandt gedencken moͤchte/ GOTT
hette jhm alle vorige Genad entwandt/ vnd zuruͤcke
gezogen: Siehe/ ſo wird er hie in ſeinem Tode ein
Knecht deß HErrn genandt. Summa: es ge-
het hie/ wie der 89. Pſalm ſaget: Wann GOttes
Kinder an den HErrn Suͤndigen/ ſo ſuchet er jhre
Suͤnde mit der Ruhten heim/ vnd jhre Miſſethat mit
Plagen/ aber ſeine Gnade wendet er nicht von jhnen/
vnd leſſet jhnen ſeine Warheit nicht feilen. Vnnd
dieſer gnediger Gott helt auch noch heute ſeinen trew-
en Knechten manchen fehltrit zu gutte/ vnd gedenckt
gar wol daran/ was wir fuͤr ein gemaͤchte ſeyn/ ſaget
der 103. Pſalm. Sagen doch ſonſt die Juriſten
vnd Politici. Qui in ſumma tendit ad Juſtitiam, ei
leves injuriæ condonandæ ſunt. Allein in Chriſti Reich
Regieret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |