Hafenreffer, Matthias: Passional vnd Leuchpredigt. Tübingen, 1610.Vom Creutze vnd Tod Christi. sechsten/ biß auff die neundte Stunde/ am Creutz ge-lebet: Welche zeit er nicht still geschwiegen/ oder stum- me geweßt/ sondern zu vnterschiedlichen malen/ vnd benantlich siebenmal geredt hat/ welche Reden man die sieben Wort Christi am Creutze/ zunennen pfle- get. Es ist aber mit solchen Reden also beschaffen/ daß Welche sieben Wort also beschaffen/ daß wol einI. Das erste Wort redet Christus mit seinem Vat-1. Vatter ver- ver- E
Vom Creutze vnd Tod Chriſti. ſechsten/ biß auff die neundte Stunde/ am Creutz ge-lebet: Welche zeit er nicht ſtill geſchwiegen/ oder ſtum- me geweßt/ ſondern zu vnterſchiedlichen malen/ vnd benantlich ſiebenmal geredt hat/ welche Reden man die ſieben Wort Chriſti am Creutze/ zunennen pfle- get. Es iſt aber mit ſolchen Reden alſo beſchaffen/ daß Welche ſieben Wort alſo beſchaffen/ daß wol einI. Das erſte Wort redet Chriſtus mit ſeinem Vat-1. Vatter ver- ver- E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="31"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Vom Creutze vnd Tod Chriſti.</hi></fw><lb/> ſechsten/ biß auff die neundte Stunde/ am Creutz ge-<lb/> lebet: Welche zeit er nicht ſtill geſchwiegen/ oder ſtum-<lb/> me geweßt/ ſondern zu vnterſchiedlichen malen/ vnd<lb/> benantlich ſiebenmal geredt hat/ welche Reden man<lb/> die ſieben Wort Chriſti am Creutze/ zunennen pfle-<lb/> get.</p><lb/> <p>Es iſt aber mit ſolchen Reden alſo beſchaffen/ daß<lb/> Chriſtus das Erſte/ Vierdte/ vnd Siebende mal/ das<lb/> iſt/ zum Anfang/ Mittel vnd Ende/ mit ſeinem Vat-<lb/> ter geredt hat. Das Ander mal mit ſeiner Mutter.<lb/> Das Dritte mal/ mit dem einen Moͤrder. Das Fuͤnff-<lb/> te mal von ſich ſelbs. Das Sechste mal von ſeinem<lb/> Leiden.</p><lb/> <div n="4"> <head/> <p>Welche ſieben Wort alſo beſchaffen/ daß wol ein<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Von den Sie-<lb/> ben Worten<lb/> Chriſti.</note><lb/> jedes einer eigenen/ ja ein jedes vnter den Siebenen/<lb/> ſieben oder mehr Predigten werth were. Weil aber<lb/> ſolches gegenwertiger Gelegenheit nicht iſt/ ſo woͤl-<lb/> len wir ein jedes Wort/ ſampt ſeiner Lehr/ mit ei-<lb/> nem einigen/ oder ja ſehr wenigen Worten andeu-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Das erſte Wort redet Chriſtus mit ſeinem Vat-<note place="right">1. Vatter ver-<lb/> gib jhnen/ ꝛc.<lb/> Luc. 23. 34.</note><lb/> ter/ vnd bittet fuͤr ſeine Feinde: Vatter vergib jhnen/<lb/> dann ſie wiſſen nicht was ſie thun. Das iſt nicht allein<lb/> ein ſchoͤn Exempel des/ was Chriſtus offt gepꝛediget<lb/> hat/ daß wir namblich vnſere Feind lieben/ jhnen ver-<lb/> geben/ vnd die ſegnen ſollen/ die vns verfluchen. Son-<lb/> dern es iſt ein troſtreiche Exempl ariſche Predigt/ von<lb/> Frucht vnd Nutzen des Paſſions: Daß namlich Chꝛi-<lb/> ſtus auch fuͤr ſeine aͤrgſte Feinde/ die jhne gecreutziget<lb/> haben/ den Tod gelidden. Dann ſonſten er fuͤr ſie nicht<lb/> hette bitten koͤnnen. Er iſt aber auch fuͤr vns geſtoꝛ-<note place="right">Rom. 5. v. 8. 10</note><lb/> ben/ da wir noch Suͤnder waren. Vnd wir ſeind Gott<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0033]
Vom Creutze vnd Tod Chriſti.
ſechsten/ biß auff die neundte Stunde/ am Creutz ge-
lebet: Welche zeit er nicht ſtill geſchwiegen/ oder ſtum-
me geweßt/ ſondern zu vnterſchiedlichen malen/ vnd
benantlich ſiebenmal geredt hat/ welche Reden man
die ſieben Wort Chriſti am Creutze/ zunennen pfle-
get.
Es iſt aber mit ſolchen Reden alſo beſchaffen/ daß
Chriſtus das Erſte/ Vierdte/ vnd Siebende mal/ das
iſt/ zum Anfang/ Mittel vnd Ende/ mit ſeinem Vat-
ter geredt hat. Das Ander mal mit ſeiner Mutter.
Das Dritte mal/ mit dem einen Moͤrder. Das Fuͤnff-
te mal von ſich ſelbs. Das Sechste mal von ſeinem
Leiden.
Welche ſieben Wort alſo beſchaffen/ daß wol ein
jedes einer eigenen/ ja ein jedes vnter den Siebenen/
ſieben oder mehr Predigten werth were. Weil aber
ſolches gegenwertiger Gelegenheit nicht iſt/ ſo woͤl-
len wir ein jedes Wort/ ſampt ſeiner Lehr/ mit ei-
nem einigen/ oder ja ſehr wenigen Worten andeu-
ten.
I.
Von den Sie-
ben Worten
Chriſti.
Das erſte Wort redet Chriſtus mit ſeinem Vat-
ter/ vnd bittet fuͤr ſeine Feinde: Vatter vergib jhnen/
dann ſie wiſſen nicht was ſie thun. Das iſt nicht allein
ein ſchoͤn Exempel des/ was Chriſtus offt gepꝛediget
hat/ daß wir namblich vnſere Feind lieben/ jhnen ver-
geben/ vnd die ſegnen ſollen/ die vns verfluchen. Son-
dern es iſt ein troſtreiche Exempl ariſche Predigt/ von
Frucht vnd Nutzen des Paſſions: Daß namlich Chꝛi-
ſtus auch fuͤr ſeine aͤrgſte Feinde/ die jhne gecreutziget
haben/ den Tod gelidden. Dann ſonſten er fuͤr ſie nicht
hette bitten koͤnnen. Er iſt aber auch fuͤr vns geſtoꝛ-
ben/ da wir noch Suͤnder waren. Vnd wir ſeind Gott
ver-
1. Vatter ver-
gib jhnen/ ꝛc.
Luc. 23. 34.
Rom. 5. v. 8. 10
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |