Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617.rer erzeigeten Ehelichen/ Kindlichen Trew/ jh- Freu- G ij
rer erzeigeten Ehelichen/ Kindlichen Trew/ jh- Freu- G ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/> rer erzeigeten Ehelichen/ Kindlichen Trew/ jh-<lb/> nen gedancket/ vñ Gott vmb reiche vergeltung<lb/> angeruffen/ die anweſenden haben mit Goͤtt-<lb/> lichem Troſte je mehr vnd mehr Jhm beyge-<lb/> wohnet/ Hertzlich vorgebetet/ das Er in rech-<lb/> tem Glauben an Chriſtum JEſum beſtendig<lb/> verharren wolle/ Jhnen erinnert; worauff<lb/> er denn allwege Ja/ Ja/ geantwortet. Endlich<lb/> ward Er von ſeinem Sohn H. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Christopho-<lb/> ro</hi></hi> ermahnet: Vater/ haltet im Gedechtnuͤs<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim. 2.<lb/> ꝟ.</hi> 8.</note><lb/> JEſum Chriſtum der Aufferſtanden iſt von<lb/> den Todten. Vater/ ſprecht in euerem Hertzen:<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> JEſu/ <hi rendition="#fr">Jn deine Hende befehle ich</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 31.<lb/> ꝟ.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">meinen Geiſt/ Du haſt mich erloͤſt</hi> <hi rendition="#g">HERR</hi><lb/><hi rendition="#fr">du getreuer GOTT.</hi> <hi rendition="#g">HERR</hi> JEſu <hi rendition="#fr">Dir</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 14.<lb/> ꝟ.</hi> 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">leb ich/ Dir ſterb ich/ Dein bin ich/ Tod vnd<lb/> Lebendig.</hi> Vater/ begehret Jhr das zu thun/<lb/> ſo gebet ein Zeichen von Euch; Darauff Er<lb/> die Zunge zu vnterſchiedenen mahlen regete<lb/> vnd bewegete/ Hub die rechte Hand auff/ vnd<lb/> zeigete zweene Finger. Seinen verſtand vnd<lb/> Gehoͤre hat er richtig/ ſeine Sprache ziemlich<lb/> behalten biß ans Ende; Jnmaſſen Er denn<lb/> mit den Worten: <hi rendition="#fr">Nun fahr ich hin mit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Freu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
rer erzeigeten Ehelichen/ Kindlichen Trew/ jh-
nen gedancket/ vñ Gott vmb reiche vergeltung
angeruffen/ die anweſenden haben mit Goͤtt-
lichem Troſte je mehr vnd mehr Jhm beyge-
wohnet/ Hertzlich vorgebetet/ das Er in rech-
tem Glauben an Chriſtum JEſum beſtendig
verharren wolle/ Jhnen erinnert; worauff
er denn allwege Ja/ Ja/ geantwortet. Endlich
ward Er von ſeinem Sohn H. Christopho-
ro ermahnet: Vater/ haltet im Gedechtnuͤs
JEſum Chriſtum der Aufferſtanden iſt von
den Todten. Vater/ ſprecht in euerem Hertzen:
HERR JEſu/ Jn deine Hende befehle ich
meinen Geiſt/ Du haſt mich erloͤſt HERR
du getreuer GOTT. HERR JEſu Dir
leb ich/ Dir ſterb ich/ Dein bin ich/ Tod vnd
Lebendig. Vater/ begehret Jhr das zu thun/
ſo gebet ein Zeichen von Euch; Darauff Er
die Zunge zu vnterſchiedenen mahlen regete
vnd bewegete/ Hub die rechte Hand auff/ vnd
zeigete zweene Finger. Seinen verſtand vnd
Gehoͤre hat er richtig/ ſeine Sprache ziemlich
behalten biß ans Ende; Jnmaſſen Er denn
mit den Worten: Nun fahr ich hin mit
Freu-
2. Tim. 2.
ꝟ. 8.
Pſal. 31.
ꝟ. 6.
Rom. 14.
ꝟ. 8.
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523604/51 |
Zitationshilfe: | Hentschel, Adam: Auditorum Verbi requisita. Liegnitz, 1617, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523604/51>, abgerufen am 17.02.2025. |