Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. nach dem Tode als für der Geburt/ oder für empfange-nem Leben. Wie auch in Arabia solche Schwärmer ge- wesen/ derer Eusebi lib. 6. Hist. Eccl. c. 27. gedencket/ die da fürgegeben haben/ die Seele gienge mit dem Leibe schlaffen/ doch waren sie inn deme besser/ das sie dafür hielten/ die Seele solte auch mit dem Leibe aufferstehen/ als Plinius. Vnd es scheinet das auch vnter Jüden vnd Heyden der meinung gewesen sein/ als solten beydes Leib vnd Seele im Grabe liegen/ vnnd ruhen/ vnd von den Zauberinnen auffgewecket vnd herfür bracht werden kön- nen/ wie bey dem Iosepho lib. 6. Antiq. cap. 15. vnnd beym Virgilio in Bucolicis Ecloga 8. vnnd auch bey andern zusehen ist. Aber solches ist vnrecht: denn die Seele stürbet nimmermehr/ wie im Ersten stück nach de[r] lenge ist bewiesen vnd dargethan worden. Drumb setzet Augustinus eine feine beschreibung der seelen/ da er sagt: Anima est substantia creata, invisibilis, in corpo- rea, immortalis, Deo similima, imaginem habens Creatoris sui. Idem August. de Ecclesiast: dogma tibus cap. 16. saget: Homo habet animam sub- stantivam. Der Mensch hat eine wesentliche Seele/ stürbet nicht im Tode: Sed substantialiter vivit; sie lebet wesentlich/ wenn sie vom Leibe abscheydet. Darumb wird sie auch nicht begraben/ Non sepelimus animas in monumentis sed corpora saget Epiphanius in Ancorato, wir verscharren nicht die Seelen in die Grä- ber/ sondern die Todten Cörper/ Die Seelen sind weder Todt noch Lebendig in Gräbern: denn sie sind durch den Todt/ vom Leibe abgesondert. Theophilact. ait in 19. Cap. Ioh. Animae Iustorum in monumentis non versan-
Die II. LeichPredigt. nach dem Tode als fuͤr der Geburt/ oder fuͤr empfange-nem Leben. Wie auch in Arabia ſolche Schwaͤrmer ge- weſen/ derer Euſebiꝰ lib. 6. Hiſt. Eccl. c. 27. gedencket/ die da fuͤrgegeben haben/ die Seele gienge mit dem Leibe ſchlaffen/ doch waren ſie inn deme beſſer/ das ſie dafuͤr hielten/ die Seele ſolte auch mit dem Leibe aufferſtehen/ als Plinius. Vnd es ſcheinet das auch vnter Juͤden vñ Heyden der meinung geweſen ſein/ als ſolten beydes Leib vnd Seele im Grabe liegen/ vnnd ruhen/ vnd von den Zauberinnen auffgewecket vñ herfuͤr bracht werden koͤn- nen/ wie bey dem Ioſepho lib. 6. Antiq. cap. 15. vnnd beym Virgilio in Bucolicis Ecloga 8. vnnd auch bey andern zuſehen iſt. Aber ſolches iſt vnrecht: denn die Seele ſtuͤrbet nimmermehr/ wie im Erſten ſtuͤck nach de[r] lenge iſt bewieſen vnd dargethan worden. Drumb ſetzet Auguſtinus eine feine beſchreibung der ſeelen/ da er ſagt: Anima eſt ſubſtantia creata, inviſibilis, in corpo- rea, immortalis, Deo ſimilima, imaginem habens Creatoris ſui. Idem Auguſt. de Eccleſiaſt: dogma tibus cap. 16. ſaget: Homo habet animam ſub- ſtantivam. Der Menſch hat eine weſentliche Seele/ ſtuͤrbet nicht im Tode: Sed ſubſtantialiter vivit; ſie lebet weſentlich/ weñ ſie vom Leibe abſcheydet. Darumb wird ſie auch nicht begraben/ Non ſepelimus animas in monumentis ſed corpora ſaget Epiphanius in Ancorato, wir verſcharꝛen nicht die Seelen in die Graͤ- ber/ ſondern die Todten Coͤꝛper/ Die Seelen ſind weder Todt noch Lebendig in Graͤbern: deñ ſie ſind durch den Todt/ vom Leibe abgeſondert. Theophilact. ait in 19. Cap. Ioh. Animæ Iuſtorum in monumentis non verſan-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="[48]"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPredigt.</fw><lb/> nach dem Tode als fuͤr der Geburt/ oder fuͤr empfange-<lb/> nem Leben. Wie auch in Arabia ſolche Schwaͤrmer ge-<lb/> weſen/ derer <hi rendition="#aq">Euſebiꝰ lib. 6. Hiſt. Eccl. c.</hi> 27. gedencket/<lb/> die da fuͤrgegeben haben/ die Seele gienge mit dem Leibe<lb/> ſchlaffen/ doch waren ſie inn deme beſſer/ das ſie dafuͤr<lb/> hielten/ die Seele ſolte auch mit dem Leibe aufferſtehen/<lb/> als <hi rendition="#aq">Plinius.</hi> Vnd es ſcheinet das auch vnter Juͤden vñ<lb/> Heyden der meinung geweſen ſein/ als ſolten beydes Leib<lb/> vnd Seele im Grabe liegen/ vnnd ruhen/ vnd von den<lb/> Zauberinnen auffgewecket vñ herfuͤr bracht werden koͤn-<lb/> nen/ wie bey dem <hi rendition="#aq">Ioſepho lib. 6. Antiq. cap.</hi> 15. vnnd<lb/> beym <hi rendition="#aq">Virgilio in Bucolicis Ecloga</hi> 8. vnnd auch bey<lb/> andern zuſehen iſt. Aber ſolches iſt vnrecht: denn die<lb/> Seele ſtuͤrbet nimmermehr/ wie im Erſten ſtuͤck nach de<supplied>r</supplied><lb/> lenge iſt bewieſen vnd dargethan worden. Drumb ſetzet<lb/> Auguſtinus eine feine beſchreibung der ſeelen/ da er ſagt:<lb/><hi rendition="#aq">Anima eſt ſubſtantia creata, inviſibilis, in corpo-<lb/> rea, immortalis, Deo ſimilima, imaginem habens<lb/> Creatoris ſui. Idem Auguſt. de Eccleſiaſt: dogma<lb/> tibus cap.</hi> 16. ſaget: <hi rendition="#aq">Homo habet animam ſub-<lb/> ſtantivam.</hi> Der Menſch hat eine weſentliche Seele/<lb/> ſtuͤrbet nicht im Tode: <hi rendition="#aq">Sed ſubſtantialiter vivit;</hi> ſie<lb/> lebet weſentlich/ weñ ſie vom Leibe abſcheydet. Darumb<lb/> wird ſie auch nicht begraben/ <hi rendition="#aq">Non ſepelimus animas<lb/> in monumentis ſed corpora</hi> ſaget <hi rendition="#aq">Epiphanius in<lb/> Ancorato,</hi> wir verſcharꝛen nicht die Seelen in die Graͤ-<lb/> ber/ ſondern die Todten Coͤꝛper/ Die Seelen ſind weder<lb/> Todt noch Lebendig in Graͤbern: deñ ſie ſind durch den<lb/> Todt/ vom Leibe abgeſondert. <hi rendition="#aq">Theophilact. ait in 19.<lb/> Cap. Ioh. Animæ Iuſtorum in monumentis non</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">verſan-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[48]/0048]
Die II. LeichPredigt.
nach dem Tode als fuͤr der Geburt/ oder fuͤr empfange-
nem Leben. Wie auch in Arabia ſolche Schwaͤrmer ge-
weſen/ derer Euſebiꝰ lib. 6. Hiſt. Eccl. c. 27. gedencket/
die da fuͤrgegeben haben/ die Seele gienge mit dem Leibe
ſchlaffen/ doch waren ſie inn deme beſſer/ das ſie dafuͤr
hielten/ die Seele ſolte auch mit dem Leibe aufferſtehen/
als Plinius. Vnd es ſcheinet das auch vnter Juͤden vñ
Heyden der meinung geweſen ſein/ als ſolten beydes Leib
vnd Seele im Grabe liegen/ vnnd ruhen/ vnd von den
Zauberinnen auffgewecket vñ herfuͤr bracht werden koͤn-
nen/ wie bey dem Ioſepho lib. 6. Antiq. cap. 15. vnnd
beym Virgilio in Bucolicis Ecloga 8. vnnd auch bey
andern zuſehen iſt. Aber ſolches iſt vnrecht: denn die
Seele ſtuͤrbet nimmermehr/ wie im Erſten ſtuͤck nach der
lenge iſt bewieſen vnd dargethan worden. Drumb ſetzet
Auguſtinus eine feine beſchreibung der ſeelen/ da er ſagt:
Anima eſt ſubſtantia creata, inviſibilis, in corpo-
rea, immortalis, Deo ſimilima, imaginem habens
Creatoris ſui. Idem Auguſt. de Eccleſiaſt: dogma
tibus cap. 16. ſaget: Homo habet animam ſub-
ſtantivam. Der Menſch hat eine weſentliche Seele/
ſtuͤrbet nicht im Tode: Sed ſubſtantialiter vivit; ſie
lebet weſentlich/ weñ ſie vom Leibe abſcheydet. Darumb
wird ſie auch nicht begraben/ Non ſepelimus animas
in monumentis ſed corpora ſaget Epiphanius in
Ancorato, wir verſcharꝛen nicht die Seelen in die Graͤ-
ber/ ſondern die Todten Coͤꝛper/ Die Seelen ſind weder
Todt noch Lebendig in Graͤbern: deñ ſie ſind durch den
Todt/ vom Leibe abgeſondert. Theophilact. ait in 19.
Cap. Ioh. Animæ Iuſtorum in monumentis non
verſan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |