Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. nicht denn zweyerley stellen/ ort/ ständen/ oder Orden/ wienorumqui duo saltem a- gnoscunt accepta- cula ani- marum. mans nennen wil/ dahin nach dem Tode die seelen der ab- gestorbenen gelangen vnd kommen. Einen den Außerwel- ten vnd seeligen/ da sie mit Lazaro getröstet werden. Den andern der Gottlosen vnd verdampten/ da sie mit dem Reichen gepeiniget werden. Vnd weiß die Schrifft von keinem dritten oder mittel ort oder stand zwischen diesen beyden/ er heisse Vorhelle oder Fegfewer wie er wölle/ gedencket sie doch deren nichts/ sondern bleybt stracks bey der zehlung vnd benahmung voriger beyder örter der seeli- gen vnd verdampten. Denn also statuiret vnd setzet Christus selbst Marci 16. v. 16. Wer da gläubet vnd getaufft wird der wird seelig werden/ Wer aber nicht gläubet der wird verdampt. Vnd Johan: Baptista/ Joh. 3. Wer an den Sohn gläubet der hat das Ewige leben/ Wer aber dem Sohne nicht gläubet/ der wird das Leben nicht sehen/ son- dern der zorn Gottes bleybet vber jm. Sonderlich aber/ da Christus vnser HErr vnter dem Bildnuß des Reichen Mannes vnd Armen Lazary gar eygendlich den rechten Seelstand/ zu beyden theylen für Augen stellen wil/ ge- dencket er namentlich nicht mehr denn zweyer örter: Einen Abraham schosses vnd trostes/ den andern der Hellischen qual/ pein vnd flammen/ vnd Abrah. setzet dz zwischen den beyden eine solche Klufft befestiget sey/ das die da wollen von einem ort zum andern/ können inn Ewigkeit nicht. Luc: 16. v. 26. Davon schreibet Hilarius in ps. 50. also. In brevi exardescet ira ejus: excipit. n. nos statim infernus, et decedentes de corpore si ita vixerim, confestim de via recta imus. Testes nobis sunt Evangelij dives & Pauper, quorun unun Angeli in sedib. beator. & in Abrahae sinu collocarunt; Alium statim poenae regio excepit. Das G iij
Die II. LeichPredigt. nicht deñ zweyerley ſtellen/ ort/ ſtaͤnden/ oder Oꝛden/ wienorumqui duo ſaltem a- gnoſcũt accepta- cula ani- marum. mans nennen wil/ dahin nach dem Tode die ſeelen der ab- geſtorbenen gelangen vnd kom̃en. Einen den Außerwel- ten vnd ſeeligen/ da ſie mit Lazaro getroͤſtet werden. Den andern der Gottloſen vnd verdampten/ da ſie mit dem Reichen gepeiniget werden. Vnd weiß die Schrifft von keinem dritten oder mittel ort oder ſtand zwiſchen dieſen beyden/ er heiſſe Vorhelle oder Fegfewer wie er woͤlle/ gedencket ſie doch deren nichts/ ſondern bleybt ſtracks bey der zehlung vñ benahmung voriger beyder oͤrter der ſeeli- gen vñ verdampten. Deñ alſo ſtatuiret vñ ſetzet Chꝛiſtus ſelbſt Marci 16. v. 16. Wer da glaͤubet vnd getaufft wird der wird ſeelig werden/ Wer aber nicht glaͤubet der wird verdampt. Vnd Johan: Baptiſta/ Joh. 3. Wer an den Sohn glaͤubet der hat das Ewige leben/ Wer aber dem Sohne nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/ ſon- dern der zoꝛn Gottes bleybet vber jm. Sonderlich aber/ da Chriſtus vnſer HErr vnter dem Bildnuß des Reichẽ Mannes vnd Armen Lazary gar eygendlich den rechten Seelſtand/ zu beyden theylen fuͤr Augen ſtellen wil/ ge- dencket er namentlich nicht mehꝛ deñ zweyer oͤꝛter: Einen Abraham ſchoſſes vnd troſtes/ den andern der Helliſchen qual/ pein vnd flam̃en/ vnd Abrah. ſetzet dz zwiſchen den beyden eine ſolche Klufft befeſtiget ſey/ das die da wollen von einem ort zum andern/ koͤnnen inn Ewigkeit nicht. Luc: 16. v. 26. Davõ ſchreibet Hilarius in ψ. 50. alſo. In brevi exardeſcet ira ejus: excipit. n. nos ſtatim infernus, et decedentes de corpore ſi ita vixerimꝰ, cõfeſtim de viâ rectâ ᵱimus. Teſtes nobis ſunt Evangelij dives & Pauper, quorũ unũ Angeli in ſedib. beator. & in Abrahæ ſinu collocarũt; Alium ſtatim pœnæ regio excepit. Das G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw place="top" type="header">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPredigt.</fw><lb/> nicht deñ zweyerley ſtellen/ ort/ ſtaͤnden/ oder Oꝛden/ wie<note place="right"><hi rendition="#aq">norum<lb/> qui duo<lb/> ſaltem a-<lb/> gnoſcũt<lb/> accepta-<lb/> cula ani-<lb/> marum.</hi></note><lb/> mans nennen wil/ dahin nach dem Tode die ſeelen der ab-<lb/> geſtorbenen gelangen vnd kom̃en. Einen den Außerwel-<lb/> ten vnd ſeeligen/ da ſie mit Lazaro getroͤſtet werden. Den<lb/> andern der Gottloſen vnd verdampten/ da ſie mit dem<lb/> Reichen gepeiniget werden. Vnd weiß die Schrifft von<lb/> keinem dritten oder mittel ort oder ſtand zwiſchen dieſen<lb/> beyden/ er heiſſe Vorhelle oder Fegfewer wie er woͤlle/<lb/> gedencket ſie doch deren nichts/ ſondern bleybt ſtracks bey<lb/> der zehlung vñ benahmung voriger beyder oͤrter der ſeeli-<lb/> gen vñ verdampten. Deñ alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtatuiret</hi></hi> vñ ſetzet Chꝛiſtus<lb/> ſelbſt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marci 16. v.</hi> 16.</hi> Wer da glaͤubet vnd getaufft wird<lb/> der wird ſeelig werden/ Wer aber nicht glaͤubet der wird<lb/> verdampt. Vnd Johan: Baptiſta/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3.</hi> Wer an den<lb/> Sohn glaͤubet der hat das Ewige leben/ Wer aber dem<lb/> Sohne nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/ ſon-<lb/> dern der zoꝛn Gottes bleybet vber jm. Sonderlich aber/<lb/> da Chriſtus vnſer HErr vnter dem Bildnuß des Reichẽ<lb/> Mannes vnd Armen Lazary gar eygendlich den rechten<lb/> Seelſtand/ zu beyden theylen fuͤr Augen ſtellen wil/ ge-<lb/> dencket er namentlich nicht mehꝛ deñ zweyer oͤꝛter: Einen<lb/> Abraham ſchoſſes vnd troſtes/ den andern der Helliſchen<lb/> qual/ pein vnd flam̃en/ vnd Abrah. ſetzet dz zwiſchen den<lb/> beyden eine ſolche Klufft befeſtiget ſey/ das die da wollen<lb/> von einem ort zum andern/ koͤnnen inn Ewigkeit nicht.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc: 16. v.</hi> 26.</hi> Davõ ſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hilarius in</hi></hi> ψ. <hi rendition="#i">50.</hi> alſo. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In<lb/> brevi exardeſcet ira ejus: excipit. n. nos ſtatim infernus, et<lb/> decedentes de corpore ſi ita vixerimꝰ, cõfeſtim de viâ rectâ<lb/> ᵱimus. Teſtes nobis ſunt Evangelij dives & Pauper, quorũ<lb/> unũ Angeli in ſedib. beator. & in Abrahæ ſinu collocarũt;<lb/> Alium ſtatim pœnæ regio excepit.</hi></hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Die II. LeichPredigt.
nicht deñ zweyerley ſtellen/ ort/ ſtaͤnden/ oder Oꝛden/ wie
mans nennen wil/ dahin nach dem Tode die ſeelen der ab-
geſtorbenen gelangen vnd kom̃en. Einen den Außerwel-
ten vnd ſeeligen/ da ſie mit Lazaro getroͤſtet werden. Den
andern der Gottloſen vnd verdampten/ da ſie mit dem
Reichen gepeiniget werden. Vnd weiß die Schrifft von
keinem dritten oder mittel ort oder ſtand zwiſchen dieſen
beyden/ er heiſſe Vorhelle oder Fegfewer wie er woͤlle/
gedencket ſie doch deren nichts/ ſondern bleybt ſtracks bey
der zehlung vñ benahmung voriger beyder oͤrter der ſeeli-
gen vñ verdampten. Deñ alſo ſtatuiret vñ ſetzet Chꝛiſtus
ſelbſt Marci 16. v. 16. Wer da glaͤubet vnd getaufft wird
der wird ſeelig werden/ Wer aber nicht glaͤubet der wird
verdampt. Vnd Johan: Baptiſta/ Joh. 3. Wer an den
Sohn glaͤubet der hat das Ewige leben/ Wer aber dem
Sohne nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/ ſon-
dern der zoꝛn Gottes bleybet vber jm. Sonderlich aber/
da Chriſtus vnſer HErr vnter dem Bildnuß des Reichẽ
Mannes vnd Armen Lazary gar eygendlich den rechten
Seelſtand/ zu beyden theylen fuͤr Augen ſtellen wil/ ge-
dencket er namentlich nicht mehꝛ deñ zweyer oͤꝛter: Einen
Abraham ſchoſſes vnd troſtes/ den andern der Helliſchen
qual/ pein vnd flam̃en/ vnd Abrah. ſetzet dz zwiſchen den
beyden eine ſolche Klufft befeſtiget ſey/ das die da wollen
von einem ort zum andern/ koͤnnen inn Ewigkeit nicht.
Luc: 16. v. 26. Davõ ſchreibet Hilarius in ψ. 50. alſo. In
brevi exardeſcet ira ejus: excipit. n. nos ſtatim infernus, et
decedentes de corpore ſi ita vixerimꝰ, cõfeſtim de viâ rectâ
ᵱimus. Teſtes nobis ſunt Evangelij dives & Pauper, quorũ
unũ Angeli in ſedib. beator. & in Abrahæ ſinu collocarũt;
Alium ſtatim pœnæ regio excepit.
norum
qui duo
ſaltem a-
gnoſcũt
accepta-
cula ani-
marum.
Das
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |