Grebius, Nicolaus: Ovicula Christi Das ist/ Eine Ehrn vnnd Leichpredigt. Nürnberg, 1615.kan wider sie seyn? Jst auch ein Feind meiner Schäflein stärcker I. Hauptlehr. DArauß lernen wir fürs Erste/ daß vnser Ertzhirt Chri- lich C iij
kan wider ſie ſeyn? Jſt auch ein Feind meiner Schaͤflein ſtaͤrcker I. Hauptlehr. DArauß lernen wir fuͤrs Erſte/ daß vnſer Ertzhirt Chri- lich C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> kan wider ſie ſeyn? Jſt auch ein Feind meiner Schaͤflein ſtaͤrcker<lb/> dann <hi rendition="#k">Gott?</hi> Keiner. Nun aber bin Jch vnd GOtt/ wel-<lb/> cher mein Vater iſt/ eins/ an Gottheit/ an Macht/ Gewalt<lb/> vnd Herꝛligkeit: Gilt nun kein Rath/ kein gewalt/ noch et-<lb/> was wider GOTt den Vater/ der mein Vater iſt/ ſo kan auch<lb/> nichts wider mich gelten noch helffen. Vnd meine Schaͤflein<lb/> haben ſich billich auff mich keck vnnd getroſt zuverlaſſen. Das<lb/> meynet der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chriſtus/ wann er ſpricht: <hi rendition="#fr">Der Vater/<lb/> der mir meine Schaͤflein gegeben hat/ iſt groͤſſer<lb/> dan alles: vnd ni<supplied>e</supplied>mand kan meine Schaͤflein auß<lb/> meines Vaters Hand reiſſen/ Jch vnnd der Vater<lb/> ſind eins.</hi> So viel von erklaͤrung deß andern Theils ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptlehr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Arauß lernen wir fuͤrs <hi rendition="#fr">Erſte/</hi> daß vnſer Ertzhirt Chri-<lb/> ſtus Jeſus/ ſeinen Schaͤflein/ oder den rechtſchaffenen<lb/> Chriſten/ ſo lange ſie <hi rendition="#fr">ſolche</hi> bleiben/ nicht Feind noch<lb/> Abholdt werde/ es gehe jhnen gleich ſo uͤbel/ als es jmmer kan.<lb/> Dann es ſpricht Chriſtus außdruͤcklich allhie/ <hi rendition="#fr">Er kenne ſeine<lb/> Schaͤflein/</hi> das iſt/ er liebe ſie mehr dañ Bruͤderlich/ ja Muͤt-<lb/> terlich/ vnd woͤlle ſie jhrer noch hinterſtelligen ſchwachheit nicht<lb/> entgelten laſſen/ wann ſie nur keinen boͤſen Fuͤrſatz zu ſuͤndigen<lb/> bey ſich hetten/ ſondern/ ſo viel Gott Gnade gebe/ jhm folgten.<lb/> Weil dann fromme Hertzen kein groͤſſers vnnd beſſerers Gut<lb/> hienieden auff Erden haben koͤnnen/ dann die Liebe/ Huld vnnd<lb/> Gunſt deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Chriſti/ deß Sohns Gottes/ vnd billich<lb/> nichts nach Himmel vnnd Erden zufragen iſt/ wann man jhn<lb/> zum Freund hat/ ſo iſt der Sohn Gottes ſehr geſchaͤfftig in ſei-<lb/> nem Wort ſeinen Schaͤflein ſeine Liebe vnd Gunſt wol vorzu-<lb/> mahlen vnd einzubilden. Als <hi rendition="#aq">Pſalm.</hi> 37. <hi rendition="#fr">Der Herr kennet</hi><note place="right">Pſalm 37.<lb/> v: 18. 28.</note><lb/><hi rendition="#fr">die Tage der Frommen/ vnnd jhr Gut wirdt ewig-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
kan wider ſie ſeyn? Jſt auch ein Feind meiner Schaͤflein ſtaͤrcker
dann Gott? Keiner. Nun aber bin Jch vnd GOtt/ wel-
cher mein Vater iſt/ eins/ an Gottheit/ an Macht/ Gewalt
vnd Herꝛligkeit: Gilt nun kein Rath/ kein gewalt/ noch et-
was wider GOTt den Vater/ der mein Vater iſt/ ſo kan auch
nichts wider mich gelten noch helffen. Vnd meine Schaͤflein
haben ſich billich auff mich keck vnnd getroſt zuverlaſſen. Das
meynet der Herr Chriſtus/ wann er ſpricht: Der Vater/
der mir meine Schaͤflein gegeben hat/ iſt groͤſſer
dan alles: vnd niemand kan meine Schaͤflein auß
meines Vaters Hand reiſſen/ Jch vnnd der Vater
ſind eins. So viel von erklaͤrung deß andern Theils ꝛc.
I. Hauptlehr.
DArauß lernen wir fuͤrs Erſte/ daß vnſer Ertzhirt Chri-
ſtus Jeſus/ ſeinen Schaͤflein/ oder den rechtſchaffenen
Chriſten/ ſo lange ſie ſolche bleiben/ nicht Feind noch
Abholdt werde/ es gehe jhnen gleich ſo uͤbel/ als es jmmer kan.
Dann es ſpricht Chriſtus außdruͤcklich allhie/ Er kenne ſeine
Schaͤflein/ das iſt/ er liebe ſie mehr dañ Bruͤderlich/ ja Muͤt-
terlich/ vnd woͤlle ſie jhrer noch hinterſtelligen ſchwachheit nicht
entgelten laſſen/ wann ſie nur keinen boͤſen Fuͤrſatz zu ſuͤndigen
bey ſich hetten/ ſondern/ ſo viel Gott Gnade gebe/ jhm folgten.
Weil dann fromme Hertzen kein groͤſſers vnnd beſſerers Gut
hienieden auff Erden haben koͤnnen/ dann die Liebe/ Huld vnnd
Gunſt deß Herrn Chriſti/ deß Sohns Gottes/ vnd billich
nichts nach Himmel vnnd Erden zufragen iſt/ wann man jhn
zum Freund hat/ ſo iſt der Sohn Gottes ſehr geſchaͤfftig in ſei-
nem Wort ſeinen Schaͤflein ſeine Liebe vnd Gunſt wol vorzu-
mahlen vnd einzubilden. Als Pſalm. 37. Der Herr kennet
die Tage der Frommen/ vnnd jhr Gut wirdt ewig-
lich
Pſalm 37.
v: 18. 28.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |