Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Briaeus, Franciscus: Leichpredigt/ Bey der Begrebnuß. Marburg, 1616.

Bild:
<< vorherige Seite

zu S. Goar in der Kirchen/ Christlichen vermählet
vnd vertrawet. Vnnd hie muß ich herziehen/ doch
Val. Max.
lib.
7.
absq; contemptu, eines einigen Menschen deß Themi-
stoclis responsum: quem unicae filiae pater consulebat, u-
trum eam pauperi, sed ornato, an locupleti, sed parum pro-
bato collocaret? Cui is malo, inquit, virum pecunia, quam
pecuniam viro indigentem. Quo dicto, stultum monuit, ut
generum potius, quam divitias generi legeret.
Hat also
mit jhrem Herren/ in gutem Friede/ Einträchtigkeit
vnnd Ruhe im Ehestandt dreyzehen Jahr vnd etli-
che wochen gelebt; Hat zur Welt im wehrenden
Ehestandt neun Kinder gebracht/ welche alle ge-
taufft/ deren noch fünsf nach GOttes Willen bey
leben.

III.Mores.Anlangend vnserer in Gott ruhenden Mitschwe-
ster mores, ist sie mit Gottesforcht/ Frömmigkeit/
Zucht vnd Erbarkeit/ der tugendsamen Rachel wol
zuvergleichen/ also daß sie bey männiglichen das
Lob gehabt/ daß sie freylichen mulier virtutis gewe-
sen.

1. Dann erstlichen/ so ist sie gewesen Religiosa, pia
atq; devota; argumento est,
daß sie (vneracht/ daß jrer
vornehme politische/ vnnd andere vorgeachte/ hab-
haffte Personen zur Ehe begehret) einen Geistlichen
Ehegatten/ mit demselbigen Christlichen zuleben/
erwehlet hat/ welches zu dieser zeit ein rarum con-
tingens
ist/ vnd ferner gleichsam mit David gesagt:

Eines

zu S. Goar in der Kirchen/ Chriſtlichen vermaͤhlet
vnd vertrawet. Vnnd hie muß ich herziehen/ doch
Val. Max.
lib.
7.
abſq; contemptu, eines einigen Menſchen deß Themi-
ſtoclis reſponſum: quem unicæ filiæ pater conſulebat, u-
trum eam pauperi, ſed ornato, an locupleti, ſed parum pro-
bato collocaret? Cui is malo, inquit, virum pecuniâ, quàm
pecuniam viro indigentem. Quo dicto, ſtultum monuit, ut
generum potiùs, quam divitias generi legeret.
Hat alſo
mit jhrem Herren/ in gutem Friede/ Eintraͤchtigkeit
vnnd Ruhe im Eheſtandt dreyzehen Jahr vnd etli-
che wochen gelebt; Hat zur Welt im wehrenden
Eheſtandt neun Kinder gebracht/ welche alle ge-
taufft/ deren noch fuͤnſf nach GOttes Willen bey
leben.

III.Mores.Anlangend vnſerer in Gott ruhenden Mitſchwe-
ſter mores, iſt ſie mit Gottesforcht/ Froͤmmigkeit/
Zucht vnd Erbarkeit/ der tugendſamen Rachel wol
zuvergleichen/ alſo daß ſie bey maͤnniglichen das
Lob gehabt/ daß ſie freylichen mulier virtutis gewe-
ſen.

1. Dann erſtlichen/ ſo iſt ſie geweſen Religioſa, pia
atq́; devota; argumento eſt,
daß ſie (vneracht/ daß jrer
vornehme politiſche/ vnnd andere vorgeachte/ hab-
haffte Perſonen zur Ehe begehret) einen Geiſtlichen
Ehegatten/ mit demſelbigen Chriſtlichen zuleben/
erwehlet hat/ welches zu dieſer zeit ein rarum con-
tingens
iſt/ vnd ferner gleichſam mit David geſagt:

Eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsPersonalia" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="24"/>
zu S. Goar in der Kirchen/ Chri&#x017F;tlichen verma&#x0364;hlet<lb/>
vnd vertrawet. Vnnd hie muß ich herziehen/ doch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Val. Max.<lb/>
lib.</hi> 7.</note><hi rendition="#aq">ab&#x017F;q; contemptu,</hi> eines einigen Men&#x017F;chen deß <hi rendition="#aq">Themi-<lb/>
&#x017F;toclis re&#x017F;pon&#x017F;um: quem unicæ filiæ pater con&#x017F;ulebat, u-<lb/>
trum eam pauperi, &#x017F;ed ornato, an locupleti, &#x017F;ed parum pro-<lb/>
bato collocaret? Cui is malo, inquit, virum pecuniâ, quàm<lb/>
pecuniam viro indigentem. Quo dicto, &#x017F;tultum monuit, ut<lb/>
generum potiùs, quam divitias generi legeret.</hi> Hat al&#x017F;o<lb/>
mit jhrem Herren/ in gutem Friede/ Eintra&#x0364;chtigkeit<lb/>
vnnd Ruhe im Ehe&#x017F;tandt dreyzehen Jahr vnd etli-<lb/>
che wochen gelebt; Hat zur Welt im wehrenden<lb/>
Ehe&#x017F;tandt neun Kinder gebracht/ welche alle ge-<lb/>
taufft/ deren noch fu&#x0364;n&#x017F;f nach GOttes Willen bey<lb/>
leben.</p><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head/>
            <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi>Mores.</hi></note>Anlangend vn&#x017F;erer in Gott ruhenden Mit&#x017F;chwe-<lb/>
&#x017F;ter <hi rendition="#aq">mores,</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie mit Gottesforcht/ Fro&#x0364;mmigkeit/<lb/>
Zucht vnd Erbarkeit/ der tugend&#x017F;amen Rachel wol<lb/>
zuvergleichen/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie bey ma&#x0364;nniglichen das<lb/>
Lob gehabt/ daß &#x017F;ie freylichen <hi rendition="#aq">mulier virtutis</hi> gewe-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>1. Dann er&#x017F;tlichen/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">Religio&#x017F;a, pia<lb/>
atq&#x0301;; devota; argumento e&#x017F;t,</hi> daß &#x017F;ie (vneracht/ daß jrer<lb/>
vornehme politi&#x017F;che/ vnnd andere vorgeachte/ hab-<lb/>
haffte Per&#x017F;onen zur Ehe begehret) einen Gei&#x017F;tlichen<lb/>
Ehegatten/ mit dem&#x017F;elbigen Chri&#x017F;tlichen zuleben/<lb/>
erwehlet hat/ welches zu die&#x017F;er zeit ein <hi rendition="#aq">rarum con-<lb/>
tingens</hi> i&#x017F;t/ vnd ferner gleich&#x017F;am mit David ge&#x017F;agt:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eines</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0024] zu S. Goar in der Kirchen/ Chriſtlichen vermaͤhlet vnd vertrawet. Vnnd hie muß ich herziehen/ doch abſq; contemptu, eines einigen Menſchen deß Themi- ſtoclis reſponſum: quem unicæ filiæ pater conſulebat, u- trum eam pauperi, ſed ornato, an locupleti, ſed parum pro- bato collocaret? Cui is malo, inquit, virum pecuniâ, quàm pecuniam viro indigentem. Quo dicto, ſtultum monuit, ut generum potiùs, quam divitias generi legeret. Hat alſo mit jhrem Herren/ in gutem Friede/ Eintraͤchtigkeit vnnd Ruhe im Eheſtandt dreyzehen Jahr vnd etli- che wochen gelebt; Hat zur Welt im wehrenden Eheſtandt neun Kinder gebracht/ welche alle ge- taufft/ deren noch fuͤnſf nach GOttes Willen bey leben. Val. Max. lib. 7. Anlangend vnſerer in Gott ruhenden Mitſchwe- ſter mores, iſt ſie mit Gottesforcht/ Froͤmmigkeit/ Zucht vnd Erbarkeit/ der tugendſamen Rachel wol zuvergleichen/ alſo daß ſie bey maͤnniglichen das Lob gehabt/ daß ſie freylichen mulier virtutis gewe- ſen. III.Mores. 1. Dann erſtlichen/ ſo iſt ſie geweſen Religioſa, pia atq́; devota; argumento eſt, daß ſie (vneracht/ daß jrer vornehme politiſche/ vnnd andere vorgeachte/ hab- haffte Perſonen zur Ehe begehret) einen Geiſtlichen Ehegatten/ mit demſelbigen Chriſtlichen zuleben/ erwehlet hat/ welches zu dieſer zeit ein rarum con- tingens iſt/ vnd ferner gleichſam mit David geſagt: Eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/523927
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/523927/24
Zitationshilfe: Briaeus, Franciscus: Leichpredigt/ Bey der Begrebnuß. Marburg, 1616, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523927/24>, abgerufen am 21.11.2024.