Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617.Christliche Leich Predigt/ erzogen. Sie haben jhn zur Schul gehalten/ zu Heydelberg/ vndallhie zu Wormbs: nachden er nu in Scholis triuialibus seine fun- damenta in linguis & humanioribus litteris gelegt/ so ist er auff zeitige berathschlagung/ seiner Adelichen Vormund vnd Freund neben einem priuato Praeceptore geschickt worden vff die Acade- mi Straßburg/ so dann auch auff die Vniuersitet Heydelberg vnd Tübingen. Darbey aber ist es nit verblieben/ sonder er ist verschickt worden in Franckreich/ da er dann nit allein seine frantzösische sprach gelernet/ sonder sich auch in andern freyen Künsten exercirt. Nach dem er nu gantz Galliam perlustrirt, ist er abgefordert worden/ vnd sich an den Churfürstl. Heydelbergischen Hof begeben/ vnd daselbst vor einen Hof Juncker trewlich vnd fleissig gedienet. Anno 1602. im 22. Jahr seines Alters/ hat er mit vorwissen beyderseyts Adelichen Freundschafft sich verlobt vnd verheyrath mit der WolEdlen vnd viel Tugendsamen Jungfraw Amelia/ gebohrne Horneckin von Weinheim/ seine Ehe hat er in stäter lieb vnd trew friedlichen zuge- bracht/ in welcher jn auch Gott mit Leibes Frucht gesegnet/ welche er zu aller Gottes Forcht/ Zucht vnd Erbarkeit mit allem fleiß hat aufferzogen. Jn seinem Hauß ist er nicht gewesen ein Syr. 4. 35.Löw oder ein Wüterich gegen sein Gesinde/ sondern das- selbe mit guter bescheydenheit regieret. Er ist ein rechter Christ vnd Christophorus gewesen/ welcher den Namen mit der That gehabt/ Ignatius.dann er verstanden vnd sehr wol gewust/ was Ignatius sagt: Ou monon keisthai dei khrisianos, alla kai ei'nai. ou' ga`r to legein alla to ei'nai maka'rion poiei. Es gebürt sich daß wir nit allein Christen genennet werden/ sonder daß wir auch mit der That vnd Warheit Christen seyen. Dann nit der Name/ sondern die That machet felig. Sein Christenthumb hat er damit bezeugt/ daß er fleissig/ fleissig Gottes Wort gehört. Dahe- ro man in seinen Büchern diß Symbolum findet: Verbum Dei au- diendun, frequenter, diligenter, ardenter, perseueranter. Dz ist/ man muß Gottes Wort hören nit ein/ sonder offt vnd vilmal/ man muß
Chriſtliche Leich Predigt/ erzogen. Sie haben jhn zur Schul gehalten/ zu Heydelberg/ vndallhie zu Wormbs: nachdẽ er nu in Scholis triuialibus ſeine fun- damenta in linguis & humanioribus litteris gelegt/ ſo iſt er auff zeitige berathſchlagung/ ſeiner Adelichen Vormund vnd Freund neben einem priuato Præceptore geſchickt worden vff die Acade- mi Straßburg/ ſo dann auch auff die Vniuerſitet Heydelberg vnd Tuͤbingen. Darbey aber iſt es nit verblieben/ ſonder er iſt verſchickt worden in Franckreich/ da er dañ nit allein ſeine fꝛantzoͤſiſche ſprach gelernet/ ſonder ſich auch in andern freyen Kuͤnſten exercirt. Nach dem er nu gantz Galliam perluſtrirt, iſt er abgefordert worden/ vnd ſich an den Churfuͤrſtl. Heydelbergiſchen Hof begeben/ vnd daſelbſt vor einen Hof Juncker trewlich vñ fleiſſig gedienet. Anno 1602. im 22. Jahr ſeines Alters/ hat er mit vorwiſſen beyderſeyts Adelichen Freundſchafft ſich verlobt vnd verheyrath mit der WolEdlen vnd viel Tugendſamen Jungfraw Amelia/ gebohrne Horneckin von Weinheim/ ſeine Ehe hat er in ſtaͤter lieb vnd trew friedlichen zuge- bracht/ in welcher jn auch Gott mit Leibes Frucht geſegnet/ welche er zu aller Gottes Forcht/ Zucht vnd Erbarkeit mit allem fleiß hat aufferzogen. Jn ſeinem Hauß iſt er nicht geweſen ein Syr. 4. 35.Loͤw oder ein Wuͤterich gegen ſein Geſinde/ ſondern daſ- ſelbe mit guter beſcheydenheit regieret. Er iſt ein rechter Chriſt vnd Chriſtophorus geweſen/ welcher den Namen mit der That gehabt/ Ignatius.dañ er verſtanden vnd ſehr wol gewuſt/ was Ignatius ſagt: Οὐ μόνον κεῖσθαι δεῖ χριςιανὸς, ἀλλὰ καὶ ει᾽ναι. ου᾽ γα`ρ τὸ λέγειν ἀλλὰ τὸ ει᾽ναι μακα´ριον ποιεῖ. Es gebuͤrt ſich daß wir nit allein Chriſten genennet werden/ ſonder daß wir auch mit der That vnd Warheit Chriſten ſeyen. Dann nit der Name/ ſondern die That machet felig. Sein Chriſtenthumb hat er damit bezeugt/ daß er fleiſſig/ fleiſſig Gottes Wort gehoͤrt. Dahe- ro man in ſeinen Buͤcheꝛn diß Symbolum findet: Verbum Dei au- diendũ, frequenter, diligenter, ardenter, perſeueranter. Dz iſt/ man muß Gottes Wort hoͤren nit ein/ ſonder offt vnd vilmal/ man muß
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="20"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">erzogen.</hi> Sie haben jhn zur Schul gehalten/ zu Heydelberg/ vnd<lb/> allhie zu Wormbs: nachdẽ er nu in <hi rendition="#aq">Scholis triuialibus</hi> ſeine <hi rendition="#aq">fun-<lb/> damenta in linguis & humanioribus litteris</hi> gelegt/ ſo iſt er auff<lb/> zeitige berathſchlagung/ ſeiner Adelichen Vormund vnd Freund<lb/> neben einem <hi rendition="#aq">priuato Præceptore</hi> geſchickt worden vff die <hi rendition="#aq">Acade-<lb/> mi</hi> Straßburg/ ſo dann auch auff die <hi rendition="#aq">Vniuerſitet</hi> Heydelberg vnd<lb/> Tuͤbingen. Darbey aber iſt es nit verblieben/ ſonder er iſt verſchickt<lb/> worden in Franckreich/ da er dañ nit allein ſeine fꝛantzoͤſiſche ſprach<lb/> gelernet/ ſonder ſich auch in andern freyen Kuͤnſten <hi rendition="#aq">exercirt.</hi> Nach<lb/> dem er nu gantz <hi rendition="#aq">Galliam perluſtrirt,</hi> iſt er abgefordert worden/ vnd<lb/> ſich an den Churfuͤrſtl. Heydelbergiſchen Hof begeben/ vnd daſelbſt<lb/> vor einen Hof Juncker trewlich vñ fleiſſig gedienet. Anno 1602. im<lb/> 22. Jahr ſeines Alters/ hat er mit vorwiſſen beyderſeyts Adelichen<lb/> Freundſchafft ſich verlobt vnd verheyrath mit der WolEdlen vnd<lb/> viel Tugendſamen Jungfraw Amelia/ gebohrne Horneckin von<lb/> Weinheim/ ſeine Ehe hat er in ſtaͤter lieb vnd trew friedlichen zuge-<lb/> bracht/ in welcher jn auch Gott mit Leibes Frucht geſegnet/ welche<lb/> er zu aller Gottes Forcht/ Zucht vnd Erbarkeit mit allem fleiß hat<lb/> aufferzogen. <hi rendition="#fr">Jn ſeinem Hauß iſt er nicht geweſen ein</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 4. 35.</hi></note><hi rendition="#fr">Loͤw oder ein Wuͤterich gegen ſein Geſinde/</hi> ſondern daſ-<lb/> ſelbe mit guter beſcheydenheit regieret. Er iſt ein rechter Chriſt vnd<lb/> Chriſtophorus geweſen/ welcher den Namen mit der That gehabt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ignatius.</hi></hi></note>dañ er verſtanden vnd ſehr wol gewuſt/ was <hi rendition="#aq">Ignatius</hi> ſagt: Οὐ μόνον<lb/> κεῖσθαι δεῖ χριςιανὸς, ἀλλὰ καὶ ει᾽ναι. ου᾽ γα`ρ τὸ λέγειν ἀλλὰ τὸ ει᾽ναι μακα´ριον ποιεῖ. Es<lb/> gebuͤrt ſich daß wir nit allein Chriſten genennet werden/ ſonder daß<lb/> wir auch mit der That vnd Warheit Chriſten ſeyen. Dann nit der<lb/> Name/ ſondern die That machet felig. Sein Chriſtenthumb hat er<lb/> damit bezeugt/ daß er fleiſſig/ fleiſſig Gottes Wort gehoͤrt. Dahe-<lb/> ro man in ſeinen Buͤcheꝛn diß <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> findet: <hi rendition="#aq">Verbum Dei au-<lb/> diendũ, frequenter, diligenter, ardenter, perſeueranter.</hi> Dz iſt/<lb/> man muß Gottes Wort hoͤren nit ein/ ſonder offt vnd vilmal/ man<lb/> <fw type="catch" place="bottom">muß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0020]
Chriſtliche Leich Predigt/
erzogen. Sie haben jhn zur Schul gehalten/ zu Heydelberg/ vnd
allhie zu Wormbs: nachdẽ er nu in Scholis triuialibus ſeine fun-
damenta in linguis & humanioribus litteris gelegt/ ſo iſt er auff
zeitige berathſchlagung/ ſeiner Adelichen Vormund vnd Freund
neben einem priuato Præceptore geſchickt worden vff die Acade-
mi Straßburg/ ſo dann auch auff die Vniuerſitet Heydelberg vnd
Tuͤbingen. Darbey aber iſt es nit verblieben/ ſonder er iſt verſchickt
worden in Franckreich/ da er dañ nit allein ſeine fꝛantzoͤſiſche ſprach
gelernet/ ſonder ſich auch in andern freyen Kuͤnſten exercirt. Nach
dem er nu gantz Galliam perluſtrirt, iſt er abgefordert worden/ vnd
ſich an den Churfuͤrſtl. Heydelbergiſchen Hof begeben/ vnd daſelbſt
vor einen Hof Juncker trewlich vñ fleiſſig gedienet. Anno 1602. im
22. Jahr ſeines Alters/ hat er mit vorwiſſen beyderſeyts Adelichen
Freundſchafft ſich verlobt vnd verheyrath mit der WolEdlen vnd
viel Tugendſamen Jungfraw Amelia/ gebohrne Horneckin von
Weinheim/ ſeine Ehe hat er in ſtaͤter lieb vnd trew friedlichen zuge-
bracht/ in welcher jn auch Gott mit Leibes Frucht geſegnet/ welche
er zu aller Gottes Forcht/ Zucht vnd Erbarkeit mit allem fleiß hat
aufferzogen. Jn ſeinem Hauß iſt er nicht geweſen ein
Loͤw oder ein Wuͤterich gegen ſein Geſinde/ ſondern daſ-
ſelbe mit guter beſcheydenheit regieret. Er iſt ein rechter Chriſt vnd
Chriſtophorus geweſen/ welcher den Namen mit der That gehabt/
dañ er verſtanden vnd ſehr wol gewuſt/ was Ignatius ſagt: Οὐ μόνον
κεῖσθαι δεῖ χριςιανὸς, ἀλλὰ καὶ ει᾽ναι. ου᾽ γα`ρ τὸ λέγειν ἀλλὰ τὸ ει᾽ναι μακα´ριον ποιεῖ. Es
gebuͤrt ſich daß wir nit allein Chriſten genennet werden/ ſonder daß
wir auch mit der That vnd Warheit Chriſten ſeyen. Dann nit der
Name/ ſondern die That machet felig. Sein Chriſtenthumb hat er
damit bezeugt/ daß er fleiſſig/ fleiſſig Gottes Wort gehoͤrt. Dahe-
ro man in ſeinen Buͤcheꝛn diß Symbolum findet: Verbum Dei au-
diendũ, frequenter, diligenter, ardenter, perſeueranter. Dz iſt/
man muß Gottes Wort hoͤren nit ein/ ſonder offt vnd vilmal/ man
muß
Syr. 4. 35.
Ignatius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |