Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617.Christliche Leich Predigt/ Seinen Glauben hat er erwiesen mit den Wercken/ gegen Gottvnd dem Menschen. Gegen Gott/ dieweil er denselben geförchtet Matt. 25. 14.vnd geliebet: Darumb hat er forne in sein Buch geschrieben: Vigi- late & orate, quia nescitis qua hora Dominus venturus sit. Marc. 13. 33.Wachet vnnd bettet/ dann jhr wisset nicht zu welcher Stunde der Herr kommen wird. Seinen Glauben hat er bewiesen mit sei- nem fleissigen vnd innbrünstigem Gebet/ sintemaler ein Betbüch- lein nicht allein jederzeit mit sich gehabt/ sondern auch ein eygen Gebetbüchlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter colligirt, vnd mit seiner eygen Adelichen Hand geschrieben. Er wuste sich zu entsinnen/ daß das Gebett wer ein Gespräch mit Gott: Darumb er vorn in sein Gebettbüchlein geschrieben auß dem H. August. sup. Ps. 89.Augustino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu cum Deoloqueris, Das ist/ wann du liesest/ so redet Gott mit dir/ wann du bettest/ so redestu mit jhm. Er bettete fleissig/ dann er wu- Origenes.ste wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was Origenes saget: Multo plus valet vnus sanctus orando, quam peccatores in- numeri praeliando, ein frommer Mensch kan mehr außrichten mit beten/ als tausend Gottlosen mit streiten/ vnd Bonum scutum o- ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, & in ipsos qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt suo telo vulnerentur. Das Gebett ist ein bewehrtes Schilt/ damit man alle Schmach vnd Lästerung kan außschlagen/ alle Flüche zu rück treiben/ vnd auff vnsere Lästerer wenden. Weil nun das Gebett ist ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vnglücke vertrieben wird/ vnd man im gemeinen Sprichwort spricht: Vmb einer bösen Stunde willen sol einer allezeit ein Wehr tragen/ so wol- te sich dieser Gottselige Juncker ohn diese Wehr vnd Waffen nit finden lassen. Seinen Glauben hat er auch lassen leuchten gegen seinem Nechsten/ daß er jederman/ so viel müglich/ gerathen vnd ge- holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ seine Hand auff- geschlossen/
Chriſtliche Leich Predigt/ Seinen Glauben hat er erwieſen mit den Wercken/ gegen Gottvnd dem Menſchen. Gegen Gott/ dieweil er denſelben gefoͤrchtet Matt. 25. 14.vnd geliebet: Darumb hat er forne in ſein Buch geſchrieben: Vigi- late & orate, quia neſcitis qua hora Dominus venturus ſit. Marc. 13. 33.Wachet vnnd bettet/ dann jhr wiſſet nicht zu welcher Stunde der Herr kommen wird. Seinen Glauben hat er bewieſen mit ſei- nem fleiſſigen vnd innbruͤnſtigem Gebet/ ſintemaler ein Betbuͤch- lein nicht allein jederzeit mit ſich gehabt/ ſondern auch ein eygen Gebetbuͤchlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter colligirt, vnd mit ſeiner eygen Adelichen Hand geſchrieben. Er wuſte ſich zu entſinnen/ daß das Gebett wer ein Geſpraͤch mit Gott: Darumb er vorn in ſein Gebettbuͤchlein geſchrieben auß dem H. Auguſt. ſup. Pſ. 89.Auguſtino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu cum Deoloqueris, Das iſt/ wann du lieſeſt/ ſo redet Gott mit dir/ wann du betteſt/ ſo redeſtu mit jhm. Er bettete fleiſſig/ dann er wu- Origenes.ſte wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was Origenes ſaget: Multò plus valet vnus ſanctus orando, quam peccatores in- numeri præliando, ein from̃er Menſch kan mehr außrichten mit beten/ als tauſend Gottloſen mit ſtreiten/ vnd Bonum ſcutum o- ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, & in ipſos qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt ſuo telo vulnerentur. Das Gebett iſt ein bewehrtes Schilt/ damit man alle Schmach vnd Laͤſterung kan außſchlagen/ alle Fluͤche zu ruͤck treiben/ vnd auff vnſere Laͤſterer wenden. Weil nun das Gebett iſt ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vngluͤcke vertrieben wird/ vnd man im gemeinen Sprichwort ſpricht: Vmb einer boͤſen Stunde willen ſol einer allezeit ein Wehr tragen/ ſo wol- te ſich dieſer Gottſelige Juncker ohn dieſe Wehr vnd Waffen nit finden laſſen. Seinen Glauben hat er auch laſſen leuchten gegen ſeinem Nechſten/ daß er jederman/ ſo viel muͤglich/ gerathen vnd ge- holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ ſeine Hand auff- geſchloſſen/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="24[22]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/> Seinen Glauben hat er erwieſen mit den Wercken/ gegen Gott<lb/> vnd dem Menſchen. Gegen Gott/ dieweil er denſelben gefoͤrchtet<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 25.<lb/> 14.</hi></note>vnd geliebet: Darumb hat er forne in ſein Buch geſchrieben: <hi rendition="#aq">Vigi-<lb/> late & orate, quia neſcitis qua hora Dominus venturus ſit.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 13.<lb/> 33.</hi></note>Wachet vnnd bettet/ dann jhr wiſſet nicht zu welcher Stunde der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> kommen wird. Seinen Glauben hat er bewieſen mit ſei-<lb/> nem fleiſſigen vnd innbruͤnſtigem Gebet/ ſintemaler ein Betbuͤch-<lb/> lein nicht allein jederzeit mit ſich gehabt/ ſondern auch ein eygen<lb/> Gebetbuͤchlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter <hi rendition="#aq">colligirt,</hi><lb/> vnd mit ſeiner eygen Adelichen Hand geſchrieben. Er wuſte ſich zu<lb/> entſinnen/ <hi rendition="#fr">daß das Gebett wer ein Geſpraͤch mit Gott:</hi><lb/> Darumb er vorn in ſein Gebettbuͤchlein geſchrieben auß dem H.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auguſt.<lb/> ſup. Pſ.</hi> 89.</hi></note><hi rendition="#aq">Auguſtino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu<lb/> cum Deoloqueris,</hi> Das iſt/ wann du lieſeſt/ ſo redet Gott mit dir/<lb/> wann du betteſt/ ſo redeſtu mit jhm. Er bettete fleiſſig/ dann er wu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Origenes.</hi></hi></note>ſte wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was <hi rendition="#aq">Origenes</hi> ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">Multò plus valet vnus ſanctus orando, quam peccatores in-<lb/> numeri præliando,</hi> ein from̃er Menſch kan mehr außrichten mit<lb/> beten/ als tauſend Gottloſen mit ſtreiten/ vnd <hi rendition="#aq">Bonum ſcutum o-<lb/> ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, & in<lb/> ipſos qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt ſuo telo<lb/> vulnerentur.</hi> Das Gebett iſt ein bewehrtes Schilt/ damit man<lb/> alle Schmach vnd Laͤſterung kan außſchlagen/ alle Fluͤche zu ruͤck<lb/> treiben/ vnd auff vnſere Laͤſterer wenden. Weil nun das Gebett<lb/> iſt ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vngluͤcke vertrieben wird/<lb/> vnd man im gemeinen Sprichwort ſpricht: <hi rendition="#fr">Vmb einer boͤſen<lb/> Stunde willen ſol einer allezeit ein Wehr tragen/</hi> ſo wol-<lb/> te ſich dieſer Gottſelige Juncker ohn dieſe Wehr vnd Waffen nit<lb/> finden laſſen. Seinen Glauben hat er auch laſſen leuchten gegen<lb/> ſeinem Nechſten/ daß er jederman/ ſo viel muͤglich/ gerathen vnd ge-<lb/> holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ ſeine Hand auff-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">geſchloſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24[22]/0022]
Chriſtliche Leich Predigt/
Seinen Glauben hat er erwieſen mit den Wercken/ gegen Gott
vnd dem Menſchen. Gegen Gott/ dieweil er denſelben gefoͤrchtet
vnd geliebet: Darumb hat er forne in ſein Buch geſchrieben: Vigi-
late & orate, quia neſcitis qua hora Dominus venturus ſit.
Wachet vnnd bettet/ dann jhr wiſſet nicht zu welcher Stunde der
Herr kommen wird. Seinen Glauben hat er bewieſen mit ſei-
nem fleiſſigen vnd innbruͤnſtigem Gebet/ ſintemaler ein Betbuͤch-
lein nicht allein jederzeit mit ſich gehabt/ ſondern auch ein eygen
Gebetbuͤchlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter colligirt,
vnd mit ſeiner eygen Adelichen Hand geſchrieben. Er wuſte ſich zu
entſinnen/ daß das Gebett wer ein Geſpraͤch mit Gott:
Darumb er vorn in ſein Gebettbuͤchlein geſchrieben auß dem H.
Auguſtino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu
cum Deoloqueris, Das iſt/ wann du lieſeſt/ ſo redet Gott mit dir/
wann du betteſt/ ſo redeſtu mit jhm. Er bettete fleiſſig/ dann er wu-
ſte wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was Origenes ſaget:
Multò plus valet vnus ſanctus orando, quam peccatores in-
numeri præliando, ein from̃er Menſch kan mehr außrichten mit
beten/ als tauſend Gottloſen mit ſtreiten/ vnd Bonum ſcutum o-
ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, & in
ipſos qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt ſuo telo
vulnerentur. Das Gebett iſt ein bewehrtes Schilt/ damit man
alle Schmach vnd Laͤſterung kan außſchlagen/ alle Fluͤche zu ruͤck
treiben/ vnd auff vnſere Laͤſterer wenden. Weil nun das Gebett
iſt ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vngluͤcke vertrieben wird/
vnd man im gemeinen Sprichwort ſpricht: Vmb einer boͤſen
Stunde willen ſol einer allezeit ein Wehr tragen/ ſo wol-
te ſich dieſer Gottſelige Juncker ohn dieſe Wehr vnd Waffen nit
finden laſſen. Seinen Glauben hat er auch laſſen leuchten gegen
ſeinem Nechſten/ daß er jederman/ ſo viel muͤglich/ gerathen vnd ge-
holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ ſeine Hand auff-
geſchloſſen/
Matt. 25.
14.
Marc. 13.
33.
Auguſt.
ſup. Pſ. 89.
Origenes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |