Eichler, Michael: Ein Christliche Leichpredigt. Ursel, 1587.Vermanung an die Seelsorger/ dahinden/ Wie das Exempel mit dem alten To-bia ausweiset/ Denn da zu seiner Zeit alle Welt vom rechten Gottesdienst abfiele/ vnd die güldene Kelber anbeteten/ Jerobeam des Son Nebath hat machen lassen/ 3. Reg. 12. Da bleib er im rech- ten waren Glauben bestendig/ vnd beweiset sol- chen Glauben mit reichen Früchten: Er begrub die Todten/ besuchet die Gefangene/ tröstet die Bekümerte/ gibt den Armen/ leyhet dem Dürff- tigen/ etc. Dieses erschalt in alle Land/ es wird an allen Orten ruchtbar/ Raguel der weit von Tobia daheimen war/ höret daruon/ Gabel weit im Land Meden/ rhümet daruon/ Darumb ist kein köstlicher ding auff Erden/ als ein guter Nam/ Vnd können frome Kindern auch keinen grössern Schatz bekomen/ denn einen guten Namen. Da- hin sihet auch der geschickt Catechismus prediger Syrach/ da er seinen Schülern am 42. diese Lere Ein guter [N]a- me ist ein treffentlicher guter Schatz.gibt vnd spricht: Siehe/ das du einen guten Na- men behaltest/ der bleibet gewisser denn tausend Schetz Golds. Dahin sihet auch S. Paulus/ da er spricht. Liebe Brüder/ Was warhafftig ist/ was Erbar/ was Gerecht/ was keusch/ was Lieb- lich/ was wol lautet/ ist etwan ein Tugend/ ist et- wan ein Lob/ Dem dencket nach/ welches jr auch gelernet vnd empfangen/ vnd gehöret/ vnd gesehen habt von mir/ das thut/ so wird der HERR des Frie-
Vermanung an die Seelſorger/ dahinden/ Wie das Exempel mit dem alten To-bia ausweiſet/ Denn da zu ſeiner Zeit alle Welt vom rechten Gottesdienſt abfiele/ vnd die guͤldene Kelber anbeteten/ Jerobeam des Son Nebath hat machen laſſen/ 3. Reg. 12. Da bleib er im rech- ten waren Glauben beſtendig/ vnd beweiſet ſol- chen Glauben mit reichen Fruͤchten: Er begrub die Todten/ beſuchet die Gefangene/ troͤſtet die Bekuͤmerte/ gibt den Armen/ leyhet dem Duͤrff- tigen/ etc. Dieſes erſchalt in alle Land/ es wird an allen Orten ruchtbar/ Raguel der weit von Tobia daheimen war/ hoͤret daruon/ Gabel weit im Land Meden/ rhuͤmet daruon/ Darumb iſt kein koͤſtlicher ding auff Erdẽ/ als ein guter Nam/ Vnd koͤnnen frome Kindern auch keinen groͤſſern Schatz bekomen/ denn einen guten Namen. Da- hin ſihet auch der geſchickt Catechiſmus prediger Syrach/ da er ſeinen Schuͤlern am 42. dieſe Lere Ein guter [N]a- me ist ein treffentlicher guter Schatz.gibt vnd ſpricht: Siehe/ das du einen guten Na- men behalteſt/ der bleibet gewiſſer denn tauſend Schetz Golds. Dahin ſihet auch S. Paulus/ da er ſpricht. Liebe Bruͤder/ Was warhafftig iſt/ was Erbar/ was Gerecht/ was keuſch/ was Lieb- lich/ was wol lautet/ iſt etwan ein Tugend/ iſt et- wan ein Lob/ Dem dencket nach/ welches jr auch gelernet vnd empfangen/ vnd gehoͤret/ vnd geſehẽ habt von mir/ das thut/ ſo wird der HERR des Frie-
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="[32]"/><fw place="top" type="header">Vermanung an die Seelſorger/</fw><lb/> dahinden/ Wie das Exempel mit dem alten To-<lb/> bia ausweiſet/ Denn da zu ſeiner Zeit alle Welt<lb/> vom rechten Gottesdienſt abfiele/ vnd die guͤldene<lb/> Kelber anbeteten/ Jerobeam des Son Nebath<lb/> hat machen laſſen/ 3. Reg. 12. Da bleib er im rech-<lb/> ten waren Glauben beſtendig/ vnd beweiſet ſol-<lb/> chen Glauben mit reichen Fruͤchten: Er begrub<lb/> die Todten/ beſuchet die Gefangene/ troͤſtet die<lb/> Bekuͤmerte/ gibt den Armen/ leyhet dem Duͤrff-<lb/> tigen/ etc. Dieſes erſchalt in alle Land/ es wird<lb/> an allen Orten ruchtbar/ Raguel der weit von<lb/> Tobia daheimen war/ hoͤret daruon/ Gabel weit<lb/> im Land Meden/ rhuͤmet daruon/ Darumb iſt<lb/> kein koͤſtlicher ding auff Erdẽ/ als ein guter Nam/<lb/> Vnd koͤnnen frome Kindern auch keinen groͤſſern<lb/> Schatz bekomen/ denn einen guten Namen. Da-<lb/> hin ſihet auch der geſchickt Catechiſmus prediger<lb/> Syrach/ da er ſeinen Schuͤlern am 42. dieſe Lere<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ein guter <supplied>N</supplied>a-<lb/> me ist ein<lb/> treffentlicher<lb/> guter Schatz.</hi></hi></note>gibt vnd ſpricht: Siehe/ das du einen guten Na-<lb/> men behalteſt/ der bleibet gewiſſer denn tauſend<lb/> Schetz Golds. Dahin ſihet auch S. Paulus/ da<lb/> er ſpricht. Liebe Bruͤder/ Was warhafftig iſt/<lb/> was Erbar/ was Gerecht/ was keuſch/ was Lieb-<lb/> lich/ was wol lautet/ iſt etwan ein Tugend/ iſt et-<lb/> wan ein Lob/ Dem dencket nach/ welches jr auch<lb/> gelernet vnd empfangen/ vnd gehoͤret/ vnd geſehẽ<lb/> habt von mir/ das thut/ ſo wird der HERR des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frie-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[32]/0032]
Vermanung an die Seelſorger/
dahinden/ Wie das Exempel mit dem alten To-
bia ausweiſet/ Denn da zu ſeiner Zeit alle Welt
vom rechten Gottesdienſt abfiele/ vnd die guͤldene
Kelber anbeteten/ Jerobeam des Son Nebath
hat machen laſſen/ 3. Reg. 12. Da bleib er im rech-
ten waren Glauben beſtendig/ vnd beweiſet ſol-
chen Glauben mit reichen Fruͤchten: Er begrub
die Todten/ beſuchet die Gefangene/ troͤſtet die
Bekuͤmerte/ gibt den Armen/ leyhet dem Duͤrff-
tigen/ etc. Dieſes erſchalt in alle Land/ es wird
an allen Orten ruchtbar/ Raguel der weit von
Tobia daheimen war/ hoͤret daruon/ Gabel weit
im Land Meden/ rhuͤmet daruon/ Darumb iſt
kein koͤſtlicher ding auff Erdẽ/ als ein guter Nam/
Vnd koͤnnen frome Kindern auch keinen groͤſſern
Schatz bekomen/ denn einen guten Namen. Da-
hin ſihet auch der geſchickt Catechiſmus prediger
Syrach/ da er ſeinen Schuͤlern am 42. dieſe Lere
gibt vnd ſpricht: Siehe/ das du einen guten Na-
men behalteſt/ der bleibet gewiſſer denn tauſend
Schetz Golds. Dahin ſihet auch S. Paulus/ da
er ſpricht. Liebe Bruͤder/ Was warhafftig iſt/
was Erbar/ was Gerecht/ was keuſch/ was Lieb-
lich/ was wol lautet/ iſt etwan ein Tugend/ iſt et-
wan ein Lob/ Dem dencket nach/ welches jr auch
gelernet vnd empfangen/ vnd gehoͤret/ vnd geſehẽ
habt von mir/ das thut/ ſo wird der HERR des
Frie-
Ein guter Na-
me ist ein
treffentlicher
guter Schatz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |