Eichler, Michael: Ein Christliche Leichpredigt. Ursel, 1587.ohne Verletzung seines Gewissens bekomen kan) Nein/ Dieser Vrsachen halber hat Er auch all sein Haus- Zwieer toglich lauffen/
ohne Verletzung ſeines Gewiſſens bekomen kan) Nein/ Dieſer Vrſachen halber hat Er auch all ſein Haus- Zwieer toglich lauffen/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="[82]"/> ohne Verletzung ſeines Gewiſſens bekomen kan) Nein/<lb/> Sondern er hat ſein Weib/ Kinder/ vnd alle ſeine Haus<lb/> gen oſſen zu aller Gottſeligkeit vñ Erbarkeit gewehnet/<lb/> das ſie in guten Wercken reich wuͤrden/ 1. Tim: 6. Da-<lb/> mit ſie andern ein Spiegel aller Got: ſeligkeit weren/ wie<lb/> S. Paulus von einem trewen Biſchoff erfordert/ 1. Ti-<lb/> moth: 3.</p><lb/> <p>Dieſer Vrſachen halber hat Er auch all ſein Haus-<lb/> geſinde zum heiligen Catechiſmo gewehnet/ vnd die<lb/> Haͤuptſpruͤche aus den Sontaͤglichen Euangelien vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">H. Ambrosij<lb/> Hausgeſinnde<lb/> betet teglich<lb/><supplied>a</supplied>chtmal.</hi></hi></note>Epiſteln lernen laſſen/ vnd jmer zum Gebet getrieben/<lb/> Alſo/ das ſie gewoͤhnlich den Tag achtmal haben beten<lb/> muͤſſen/ dergleichen ich mein Lebentag an keinem Ort<lb/> geſehen hab (Wie es denn alle frembde Perſonen/ ſo es<lb/> vernamen/ mit verwunderung war genomen/ vnd aus-<lb/> gebreitet haben) das einer ein ſolche ſchwere Arbeit auff<lb/> ſich genomen/ Auch dem Dienſtgeſinde des Tages acht<lb/> mal zum Gebet raum gelaſſen/ Ohne die zeit/ ſo Er mit<lb/> Catechiſmo/ mit den Haͤup<supplied>t</supplied>ſpruͤchen/ vnd ſchoͤnẽ Pſal-<lb/> men vnd Geſengen zubracht/ Vnd muſte dieſer Ord-<lb/> nung nichts abgebrochen werden/ Er were gleich ge-<lb/> genwertig oder nicht.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zwieer toglich<lb/><supplied>G</supplied>ebet, derzeit<lb/> nach, angeſtel<lb/> let.</hi></hi></note>DEn Morgen geſchach das Fruͤhopffer/ mit dem<lb/> Morgenſegen/ Vnd weil er ſeiner ſchweren Pfarr hal-<lb/> ber/ Dienſtgeſinde/ ein Knecht vnd Magd/ einen Jun-<lb/> gen vnd Maͤgdlein halten muͤſſen/ denen man eines je-<lb/> den Tags drey mal zu Eſſen gab/ muſte zu jedermal in<lb/> ſonderheit Gott den HERREN/ das Alleraugen zu<supplied>m</supplied><lb/> Speisopffer/ vnd das Dancket dem HErrn zum Danck-<lb/> opffer geſprochen werden/ Vnd denn das Abendopffer<lb/> mit dem Abendſegen/ alles/ wie es im kleinen Catech-<lb/> iſmo Lutheri ſtehet/ Vnd ſind Morgens vnd Abends<lb/> viel andere ſchoͤne Gebetlin vnd Pſalmen mit vnterge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lauffen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[82]/0082]
ohne Verletzung ſeines Gewiſſens bekomen kan) Nein/
Sondern er hat ſein Weib/ Kinder/ vnd alle ſeine Haus
gen oſſen zu aller Gottſeligkeit vñ Erbarkeit gewehnet/
das ſie in guten Wercken reich wuͤrden/ 1. Tim: 6. Da-
mit ſie andern ein Spiegel aller Got: ſeligkeit weren/ wie
S. Paulus von einem trewen Biſchoff erfordert/ 1. Ti-
moth: 3.
Dieſer Vrſachen halber hat Er auch all ſein Haus-
geſinde zum heiligen Catechiſmo gewehnet/ vnd die
Haͤuptſpruͤche aus den Sontaͤglichen Euangelien vnd
Epiſteln lernen laſſen/ vnd jmer zum Gebet getrieben/
Alſo/ das ſie gewoͤhnlich den Tag achtmal haben beten
muͤſſen/ dergleichen ich mein Lebentag an keinem Ort
geſehen hab (Wie es denn alle frembde Perſonen/ ſo es
vernamen/ mit verwunderung war genomen/ vnd aus-
gebreitet haben) das einer ein ſolche ſchwere Arbeit auff
ſich genomen/ Auch dem Dienſtgeſinde des Tages acht
mal zum Gebet raum gelaſſen/ Ohne die zeit/ ſo Er mit
Catechiſmo/ mit den Haͤuptſpruͤchen/ vnd ſchoͤnẽ Pſal-
men vnd Geſengen zubracht/ Vnd muſte dieſer Ord-
nung nichts abgebrochen werden/ Er were gleich ge-
genwertig oder nicht.
H. Ambrosij
Hausgeſinnde
betet teglich
achtmal.
DEn Morgen geſchach das Fruͤhopffer/ mit dem
Morgenſegen/ Vnd weil er ſeiner ſchweren Pfarr hal-
ber/ Dienſtgeſinde/ ein Knecht vnd Magd/ einen Jun-
gen vnd Maͤgdlein halten muͤſſen/ denen man eines je-
den Tags drey mal zu Eſſen gab/ muſte zu jedermal in
ſonderheit Gott den HERREN/ das Alleraugen zum
Speisopffer/ vnd das Dancket dem HErrn zum Danck-
opffer geſprochen werden/ Vnd denn das Abendopffer
mit dem Abendſegen/ alles/ wie es im kleinen Catech-
iſmo Lutheri ſtehet/ Vnd ſind Morgens vnd Abends
viel andere ſchoͤne Gebetlin vnd Pſalmen mit vnterge-
lauffen/
Zwieer toglich
Gebet, derzeit
nach, angeſtel
let.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |