Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ ist zu seiner Gna- Morgens nach gehaltenem früe Gebete/ ist zu sein Vber eine weile ist seine Gnade erinnert worden der hinzu
Leichpredigt/ vber den Spruch Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ iſt zu ſeiner Gna- Morgens nach gehaltenem fruͤe Gebete/ iſt zu ſein Vber eine weile iſt ſeine Gnade erinnert worden der hinzu
<TEI> <text> <body> <div type="fsPersonalia" n="1"> <pb facs="#f0058" n="[58]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi> </fw><lb/> <p>Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ iſt zu ſeiner Gna-<lb/> den Ehr Johan <hi rendition="#aq">Fiſcelius, Diacon</hi> zu Artern erfordert<lb/> worden/ vnd in vnterthenigem Gehorſam/ bald erſchie<lb/> nen/ vnd biſs gen Morgen vmb drey Vhr gewartet.<lb/> Vnd da zugleich der auch Wolgeborne Graff vnd Her-<lb/> re/ Herr Wilhelm zu Schwartzburgk ankommen/ iſt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Diacono</hi> anheim zu gehen/ biſs auff ferner erfor-<lb/> dern/ erlaubet worden.</p><lb/> <p>Morgens nach gehaltenem fruͤe Gebete/ iſt zu ſein<lb/> Gnaden er in die Saalſtube gangen/ vnd nach deme er<lb/> ſein billiges mitleiden vermeldet/ gnedig vnd vernuͤnff-<lb/> tig empfangen/ vnd dieſe antwort von ſeiner Gnaden<lb/> bekommen: Es koͤnne jtzt/ vnd wolte auch nicht anders<lb/> ſein/ es muͤſte alſo ſein/ denn was weren wir fuͤr Chri-<lb/> ſten/ wenn wir vns der Hoffarbe Chriſti vnſers HEr-<lb/> ren ſchemen/ vnd ſein Creutz jm nicht nachtragen helf-<lb/> fen wolten. Darauff ſeine Gnade erinnert worden: Es<lb/> muͤſte ja freylich alſo ſein/ denn alle die da Gottſelig le-<lb/> ben wollen in Chriſto Jeſu/ muͤſſen verfolgung leiden/<lb/> 2. Tim. 3. Da denn ſeine Gnaden mit dem Heubte ge-<lb/> wincket/ vnd alſo hiezu geſtimmet/ vnd eine zeitlang<lb/> ſtille gelaſſen worden.</p><lb/> <p>Vber eine weile iſt ſeine Gnade erinnert worden der<lb/> worte Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi> am 28. Des HErrn Rath/ iſt wunderbar-<lb/> lich/ vnd Er fuͤhret es herrlich hinaus. Der trewe Gott/<lb/> welcher ſeine Gnade erſchaffen/ erloͤſet/ erleuchtet/ ge-<lb/> heiliget/ vnd biſs anhero gnedig vnd Veterlich in ſo ho-<lb/> hem Alter vnd groſſen beſchwerungen wunderbarlich<lb/> gefuͤhret vnd erhalten/ derſelbe wuͤrde noch ſeine Gna-<lb/> de nicht verlaſſen/ deſſen denn ſeine Gnade ſich zum<lb/> hoͤchſten getroͤſtet vnd mit ſchnlichen augen/ gen Him<lb/> mel/ gleich ſeufftzend geſehen. Vnd hat der <hi rendition="#aq">Diacon</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">hinzu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[58]/0058]
Leichpredigt/ vber den Spruch
Montags zu nachte vmb 11. Vhr/ iſt zu ſeiner Gna-
den Ehr Johan Fiſcelius, Diacon zu Artern erfordert
worden/ vnd in vnterthenigem Gehorſam/ bald erſchie
nen/ vnd biſs gen Morgen vmb drey Vhr gewartet.
Vnd da zugleich der auch Wolgeborne Graff vnd Her-
re/ Herr Wilhelm zu Schwartzburgk ankommen/ iſt
dem Diacono anheim zu gehen/ biſs auff ferner erfor-
dern/ erlaubet worden.
Morgens nach gehaltenem fruͤe Gebete/ iſt zu ſein
Gnaden er in die Saalſtube gangen/ vnd nach deme er
ſein billiges mitleiden vermeldet/ gnedig vnd vernuͤnff-
tig empfangen/ vnd dieſe antwort von ſeiner Gnaden
bekommen: Es koͤnne jtzt/ vnd wolte auch nicht anders
ſein/ es muͤſte alſo ſein/ denn was weren wir fuͤr Chri-
ſten/ wenn wir vns der Hoffarbe Chriſti vnſers HEr-
ren ſchemen/ vnd ſein Creutz jm nicht nachtragen helf-
fen wolten. Darauff ſeine Gnade erinnert worden: Es
muͤſte ja freylich alſo ſein/ denn alle die da Gottſelig le-
ben wollen in Chriſto Jeſu/ muͤſſen verfolgung leiden/
2. Tim. 3. Da denn ſeine Gnaden mit dem Heubte ge-
wincket/ vnd alſo hiezu geſtimmet/ vnd eine zeitlang
ſtille gelaſſen worden.
Vber eine weile iſt ſeine Gnade erinnert worden der
worte Eſaiæ am 28. Des HErrn Rath/ iſt wunderbar-
lich/ vnd Er fuͤhret es herrlich hinaus. Der trewe Gott/
welcher ſeine Gnade erſchaffen/ erloͤſet/ erleuchtet/ ge-
heiliget/ vnd biſs anhero gnedig vnd Veterlich in ſo ho-
hem Alter vnd groſſen beſchwerungen wunderbarlich
gefuͤhret vnd erhalten/ derſelbe wuͤrde noch ſeine Gna-
de nicht verlaſſen/ deſſen denn ſeine Gnade ſich zum
hoͤchſten getroͤſtet vnd mit ſchnlichen augen/ gen Him
mel/ gleich ſeufftzend geſehen. Vnd hat der Diacon
hinzu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/58 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [58]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/58>, abgerufen am 16.02.2025. |