Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Leichpredigt/ vber den Spruch Als nu Dinstages/ den 23. Martij, seiner Gnaden in Am Mitwochen den 24. Martij, hat S. G. schwer- das
Leichpredigt/ vber den Spruch Als nu Dinſtages/ den 23. Martij, ſeiner Gnaden in Am Mitwochen den 24. Martij, hat S. G. ſchwer- das
<TEI> <text> <body> <div type="fsPersonalia" n="1"> <pb facs="#f0060" n="[60]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichpredigt/ vber den Spruch</hi> </fw><lb/> <p>Als nu Dinſtages/ den 23. <hi rendition="#aq">Martij,</hi> ſeiner Gnaden in<lb/> gegenwart der betruͤbten Greffin vnd Soͤne/ der <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> con</hi> zn gemuͤth fuͤhrete/ wie der liebe Gott dieſelbe noch<lb/> vnter dem lieben Creutze hielte/ vnd man doch der beſſe-<lb/> rung hoffen ſolte vnd muͤſte/ wegen vielfaltiger Goͤttli-<lb/> cher verheiſſungen. Pſal. 50. Ruff mich an etc. Pſal. 91.<lb/> Jch wil jn erhoͤren/ Jch bin bey jm in der noth/ etc.<lb/> Pſal. 77. Jch ſprach/ Jch mus das leiden/ die rechte<lb/> Hand des Hoͤheſten kan alles endern/ Hat ſeine Gna-<lb/> de hertzlich geſeufftzet. Vnd als der Caplan hinzu ge-<lb/> than. Pſal. 55. Wirff dein anliegen auff den HErrn/ etc.<lb/> Rom. 8. Jſt Gott fuͤr vns/ wer mag wider vns ſein. Hat<lb/> ſich ſein Gnaden abgewand auff eine Seite/ vnd die<lb/> Threnen kaum verhalten moͤgen/ doch der Seinen ge-<lb/> ſchonet. Da nu S. G. ſich wider etwas frieſch vmbſa-<lb/> he/ ſagte der Caplan darauff ein Exempel/ vnd ſprach<lb/> der fromme Koͤnig Ezechias (fiel S. G. jm in die rede/<lb/> vnd ſagte/ Es were Hiskias geweſen/ wie Eſa. 38. ſtuͤn-<lb/> de) hette in ſeiner Kranckheit hertzlich gebetet vnd ge-<lb/> weinet/ das er ſein Leben noch eine zeitlang erbitten<lb/> moͤchte/ desgleichen ſolte S. G. auch thun/ etc. Daruͤ-<lb/> ber iſt S. G. faſt weichmuͤtig worden/ hat doch nichts<lb/> geantwortet/ ſondern nur jmmer tieff geſeufftzet. Vnd<lb/> da S. G. der Spruch 1. Cor. 10. Gott iſt getrew/ der vns<lb/> nicht leſt verſuchen/ etc. fuͤrgeſaget worden/ hat dieſelbe<lb/> den/ ſelbs von worte zu worte nachgeſaget.</p><lb/> <p>Am Mitwochen den 24. <hi rendition="#aq">Martij,</hi> hat S. G. ſchwer-<lb/> lich angefangen zu reden/ vnd weil S. G. wenig ſchlaf-<lb/> fen hat koͤnnen/ iſt das <hi rendition="#aq">Delirium,</hi> vnd verruͤckung der<lb/> Sinne vnd Vernunfft/ darauff erfolget. Vnd hat S. G.<lb/> damals ſchwerlich antwort geben/ vnd reden koͤnnen.<lb/> Jn maſſen dieſelbe niemals ſo ſehr ſchwach geweſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[60]/0060]
Leichpredigt/ vber den Spruch
Als nu Dinſtages/ den 23. Martij, ſeiner Gnaden in
gegenwart der betruͤbten Greffin vnd Soͤne/ der Dia-
con zn gemuͤth fuͤhrete/ wie der liebe Gott dieſelbe noch
vnter dem lieben Creutze hielte/ vnd man doch der beſſe-
rung hoffen ſolte vnd muͤſte/ wegen vielfaltiger Goͤttli-
cher verheiſſungen. Pſal. 50. Ruff mich an etc. Pſal. 91.
Jch wil jn erhoͤren/ Jch bin bey jm in der noth/ etc.
Pſal. 77. Jch ſprach/ Jch mus das leiden/ die rechte
Hand des Hoͤheſten kan alles endern/ Hat ſeine Gna-
de hertzlich geſeufftzet. Vnd als der Caplan hinzu ge-
than. Pſal. 55. Wirff dein anliegen auff den HErrn/ etc.
Rom. 8. Jſt Gott fuͤr vns/ wer mag wider vns ſein. Hat
ſich ſein Gnaden abgewand auff eine Seite/ vnd die
Threnen kaum verhalten moͤgen/ doch der Seinen ge-
ſchonet. Da nu S. G. ſich wider etwas frieſch vmbſa-
he/ ſagte der Caplan darauff ein Exempel/ vnd ſprach
der fromme Koͤnig Ezechias (fiel S. G. jm in die rede/
vnd ſagte/ Es were Hiskias geweſen/ wie Eſa. 38. ſtuͤn-
de) hette in ſeiner Kranckheit hertzlich gebetet vnd ge-
weinet/ das er ſein Leben noch eine zeitlang erbitten
moͤchte/ desgleichen ſolte S. G. auch thun/ etc. Daruͤ-
ber iſt S. G. faſt weichmuͤtig worden/ hat doch nichts
geantwortet/ ſondern nur jmmer tieff geſeufftzet. Vnd
da S. G. der Spruch 1. Cor. 10. Gott iſt getrew/ der vns
nicht leſt verſuchen/ etc. fuͤrgeſaget worden/ hat dieſelbe
den/ ſelbs von worte zu worte nachgeſaget.
Am Mitwochen den 24. Martij, hat S. G. ſchwer-
lich angefangen zu reden/ vnd weil S. G. wenig ſchlaf-
fen hat koͤnnen/ iſt das Delirium, vnd verruͤckung der
Sinne vnd Vernunfft/ darauff erfolget. Vnd hat S. G.
damals ſchwerlich antwort geben/ vnd reden koͤnnen.
Jn maſſen dieſelbe niemals ſo ſehr ſchwach geweſen/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524295/60 |
Zitationshilfe: | Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585, S. [60]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524295/60>, abgerufen am 16.02.2025. |