Roth, Friedrich: Leichpredigt. Eisleben, 1585.Salomonis am dritten. zum Grabe/ Du solt bitterlich weinen/ vnd hertzlichbetrübet sein/ vnd leide tragen darnach er gewest ist/ zum wenigsten ein tag oder zween/ auff das man nicht vbels von dir reden möge/ vnd tröste dich auch wider/ das du nicht trawrig werdest/ denn von trawren kömpt der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit schwechet die Kreffte. Jn diesen worten leret der Weise Man/ das man Hiemit stimmet vberein S. Paulus in seiner ersten Hiernach haben sich gerichtet/ viel frommer Hei- jren B
Salomonis am dritten. zum Grabe/ Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlichbetruͤbet ſein/ vnd leide tragen darnach er geweſt iſt/ zum wenigſten ein tag oder zween/ auff das man nicht vbels von dir reden moͤge/ vnd troͤſte dich auch wider/ das du nicht trawrig werdeſt/ denn von trawren koͤmpt der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit ſchwechet die Kreffte. Jn dieſen worten leret der Weiſe Man/ das man Hiemit ſtimmet vberein S. Paulus in ſeiner erſten Hiernach haben ſich gerichtet/ viel frommer Hei- jren B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Salomonis am dritten.</hi></fw><lb/> zum Grabe/ Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlich<lb/> betruͤbet ſein/ vnd leide tragen darnach er geweſt iſt/<lb/> zum wenigſten ein tag oder zween/ auff das man nicht<lb/> vbels von dir reden moͤge/ vnd troͤſte dich auch wider/<lb/> das du nicht trawrig werdeſt/ denn von trawren koͤmpt<lb/> der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit ſchwechet die<lb/> Kreffte.</p><lb/> <p>Jn dieſen worten leret der Weiſe Man/ das man<lb/> vber dem toͤdlichen abgang/ vnſerer verſtorbenen Bruͤ-<lb/> der vnd Schweſtern trawren/ weinen vnd klagen/ vnd<lb/> ſie ehrlich zur Erden beſtetigen ſol/ damit wir alſo/ einer<lb/> dem andern Chriſtliche Liebe beweiſen/ vnd vns in kei-<lb/> ne boͤſe nachrede ſetzen/ vnd wie wir ſonſten geleret wer-<lb/> den/ bey ſolchen ehrlichen Begrebniſſen vnſer aller ſterb<lb/> ligkeit/ vnd denn auch der froͤlichen Aufferſtehung von<lb/> Todten vns erinnern. Doch ſetzt der weiſe Man hinzu/<lb/> das in ſolchem trawren vnd weheklagen/ gebuͤrliche<lb/> maſſe gehalten werden ſol/ das nicht ein vnmeſſige<lb/> trawrigkeit die den Leib toͤdtet/ vnd die geſundheit ver-<lb/> letzet/ oder ein vngedult wider Gottes willen/ daraus<lb/> werde.</p><lb/> <p>Hiemit ſtimmet vberein S. Paulus in ſeiner erſten<lb/> Epiſtel an die Theſſalonicher/ am fuͤnfften Capitel/ da<lb/> er ſaget: Wir ſollen nicht trawrig ſein/ wie die andern<lb/> die keine hoffnung haben. Welches ſo viel geſaget iſt:<lb/> Trawren ſey nicht vnrecht/ noch gentzlich verbotten/<lb/> allein Heidniſcher weiſe/ ſol man nicht trawren/ Son-<lb/> dern ſich erinnern/ das wie Jeſus Chriſtus geſtorben/<lb/> vnd aufferſtanden iſt/ alſo werde auch Gott die da ent-<lb/> ſchlaffen/ mit jm fuͤhren.</p><lb/> <p>Hiernach haben ſich gerichtet/ viel frommer Hei-<lb/> ligen Gottes/ welche vber dem toͤdlichen abgang der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">jren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Salomonis am dritten.
zum Grabe/ Du ſolt bitterlich weinen/ vnd hertzlich
betruͤbet ſein/ vnd leide tragen darnach er geweſt iſt/
zum wenigſten ein tag oder zween/ auff das man nicht
vbels von dir reden moͤge/ vnd troͤſte dich auch wider/
das du nicht trawrig werdeſt/ denn von trawren koͤmpt
der Tod/ vnd des Hertzen trawrigkeit ſchwechet die
Kreffte.
Jn dieſen worten leret der Weiſe Man/ das man
vber dem toͤdlichen abgang/ vnſerer verſtorbenen Bruͤ-
der vnd Schweſtern trawren/ weinen vnd klagen/ vnd
ſie ehrlich zur Erden beſtetigen ſol/ damit wir alſo/ einer
dem andern Chriſtliche Liebe beweiſen/ vnd vns in kei-
ne boͤſe nachrede ſetzen/ vnd wie wir ſonſten geleret wer-
den/ bey ſolchen ehrlichen Begrebniſſen vnſer aller ſterb
ligkeit/ vnd denn auch der froͤlichen Aufferſtehung von
Todten vns erinnern. Doch ſetzt der weiſe Man hinzu/
das in ſolchem trawren vnd weheklagen/ gebuͤrliche
maſſe gehalten werden ſol/ das nicht ein vnmeſſige
trawrigkeit die den Leib toͤdtet/ vnd die geſundheit ver-
letzet/ oder ein vngedult wider Gottes willen/ daraus
werde.
Hiemit ſtimmet vberein S. Paulus in ſeiner erſten
Epiſtel an die Theſſalonicher/ am fuͤnfften Capitel/ da
er ſaget: Wir ſollen nicht trawrig ſein/ wie die andern
die keine hoffnung haben. Welches ſo viel geſaget iſt:
Trawren ſey nicht vnrecht/ noch gentzlich verbotten/
allein Heidniſcher weiſe/ ſol man nicht trawren/ Son-
dern ſich erinnern/ das wie Jeſus Chriſtus geſtorben/
vnd aufferſtanden iſt/ alſo werde auch Gott die da ent-
ſchlaffen/ mit jm fuͤhren.
Hiernach haben ſich gerichtet/ viel frommer Hei-
ligen Gottes/ welche vber dem toͤdlichen abgang der
jren
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |