Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Vorrede. die selbige sampt dem Herrn Vattern vnd Bru-dern/ zum nechsten berürt/ dz sie also auß dieser Leichtpredig in jrem Christlichen trost gesterckt würden/ solch betrübnuß mit geduldt zutragen. Darnach/ dieweil E. T. an jrer lieben fraw E. T. in Ebren dienstwilliger/ Jacobus Schopper/ der N. Göttlichen schrifft D. Vorrede. die ſelbige ſampt dem Herꝛn Vattern vñ Bru-dern/ zum nechſten beruͤrt/ dz ſie alſo auß dieſer Leichtpꝛedig in jrem Chꝛiſtlichen troſt geſterckt wuͤrden/ ſolch betruͤbnuß mit geduldt zutragẽ. Darnach/ dieweil E. T. an jrer lieben fraw E. T. in Ebren dienſtwilliger/ Jacobus Schopper/ der N. Goͤttlichen ſchrifft D. <TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="[6]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> die ſelbige ſampt dem Herꝛn Vattern vñ Bru-<lb/> dern/ zum nechſten beruͤrt/ dz ſie alſo auß dieſer<lb/> Leichtpꝛedig in jrem Chꝛiſtlichen troſt geſterckt<lb/> wuͤrden/ ſolch betruͤbnuß mit geduldt zutragẽ.</p><lb/> <p>Darnach/ dieweil E. T. an jrer lieben fraw<lb/> Mutter ſeligen/ ein Exempel Chꝛiſtlichs glau-<lb/> bens/ Adelicher Tugenten/ vnnd ſeeligen Ab-<lb/> ſchieds gehabt/ das ſie jnen ſolches fuͤr die Au-<lb/> gen ſtellen/ das reine heylige Euangelium/ da-<lb/> rinnen die ſelbige vnderwiſen/ beſtendigklich<lb/> lieben/ bekeñen/ ſich von aller anderer Lehꝛ/ die<lb/> diſer Chꝛiſtlichen ſeligmachendẽ Lehꝛ zu wider/<lb/> fleißig huͤten/ in der vbung der Adelichen Tu-<lb/> genden/ darzu ſie bißher angehalten worden/<lb/> fortfahren/ vñ wañ wir dermalen eins auß di-<lb/> ſem Jam̃erthal auß ziehẽ ſollen/ das wir auch<lb/> in der heilſamen erkentnuß vñ anruͤffung Got-<lb/> tes vnd Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> Sons/ vnſers einigen Erloͤ-<lb/> ſers vnd ſeligmachers Jeſu Chꝛiſti/ ſeliglich<lb/> abſcheiden Solches verleihe vns der einige wa<lb/> re Gott/ Vatter/ Son vnnd heyliger Geiſt/<lb/> hoch gelobt in ewigkeit/ Amen.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">E. T. in Ebren dienſtwilliger/<lb/> Jacobus Schopper/ der N.<lb/> Goͤttlichen ſchrifft D.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Vorrede.
die ſelbige ſampt dem Herꝛn Vattern vñ Bru-
dern/ zum nechſten beruͤrt/ dz ſie alſo auß dieſer
Leichtpꝛedig in jrem Chꝛiſtlichen troſt geſterckt
wuͤrden/ ſolch betruͤbnuß mit geduldt zutragẽ.
Darnach/ dieweil E. T. an jrer lieben fraw
Mutter ſeligen/ ein Exempel Chꝛiſtlichs glau-
bens/ Adelicher Tugenten/ vnnd ſeeligen Ab-
ſchieds gehabt/ das ſie jnen ſolches fuͤr die Au-
gen ſtellen/ das reine heylige Euangelium/ da-
rinnen die ſelbige vnderwiſen/ beſtendigklich
lieben/ bekeñen/ ſich von aller anderer Lehꝛ/ die
diſer Chꝛiſtlichen ſeligmachendẽ Lehꝛ zu wider/
fleißig huͤten/ in der vbung der Adelichen Tu-
genden/ darzu ſie bißher angehalten worden/
fortfahren/ vñ wañ wir dermalen eins auß di-
ſem Jam̃erthal auß ziehẽ ſollen/ das wir auch
in der heilſamen erkentnuß vñ anruͤffung Got-
tes vnd Mariæ Sons/ vnſers einigen Erloͤ-
ſers vnd ſeligmachers Jeſu Chꝛiſti/ ſeliglich
abſcheiden Solches verleihe vns der einige wa
re Gott/ Vatter/ Son vnnd heyliger Geiſt/
hoch gelobt in ewigkeit/ Amen.
E. T. in Ebren dienſtwilliger/
Jacobus Schopper/ der N.
Goͤttlichen ſchrifft D.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |