Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.bey der Leich Herrn D. Friderici Lagi. Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-tes Werck kan man nicht alle erzehlen. Hie hört Ewer Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Ständ/ so dem menschlichen Ge- schlecht nutzlich/ vnd zu befürderung der Ehr GOTtes dienstlich/ mit Gottes Wort geschmuckt vnd geziert sein/ vil besser/ denn auch die heiligste/ doch von Menschen selbs erdichte Orden: Also hab auch Syrach des lob der Apotecker nicht verschweigen/ sonder derselben ehrlich gedencken wöllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunst der Artz- ney/ auch die Apotecker Kunst ein Werck des Allmächtigen Gottes sey. Vnd zwar redt nicht allein Syrach solches/ sonder gleiches Lob der Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm 2. Buch Mos. am 30. Cap. lesen wir: Nach dem Gott Mosi angezeigt/2. Mos. 30. wie er die Hütten des Stiffts bawen/ vnd dieselbige einweihen solle/ habe er vnder andern jhme auch befohlen ein Salböl zumachen/ auß allerley darzu verordneten Spetzereien. Vnd solle gedachtes heiligs Oel ma- chen/ nicht auff gemeiner weiß/ sonder nach der Apotecker Kunst. Hie hört jhr/ daß Gott die Apotecker so hoch halte/ daß er Mose befilcht/ das allerheiligste Salböl/ welches sonst kein Mensch hett machen/ noch an- dern geben/ noch auff keines Menschen Leib hett außgegossen werden dürffen/ nach jhrer Kunst zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch solches Exod. 37. Cap. widerholet würdt. Jm Hohenlied Salomonis2. Mos. 37. am 3. Cap. würdt das Lob der Christlichen Kirchen/ als der lieben vndHohelied Sal. 3. Cap. gehorsamen Braut vnsers HErrn Christi verglichen/ einem lieblichen geruch von Myrrhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote- ckers. Vnd im 5. Capitel rhümbt vnnd lobt die Christliche Kirch jhrenHohenlied Salom. 5. Breutigam Christum/ vnnd vergleicht seine Backen den wachssenden Wurtzgärtlin der Apotecker. Weil wir dann hören/ daß den Apoteckern in Gottes Wort vom H. Geist selber solches Lob gegeben würdt/ ist ja billich/ daß wir sie desselbigen nicht berauben/ sonder sie für solche Leut halten/ deren man im gemeinen Leben der Menschen nicht gerahten möge. Daher lesen wir/ daß auch die König im alten Testament/ bey jhren Königlichen Höfen Apotecker gehabt. Wie wir lesen 1. Sam 8.1. Sam. [8]. So hat Mithridates/ König in Ponto/ gleichwol sonsten ein Gottlo- ser Regent/ ein herrlich Apoteckerisch Electuarium für das Gifft zuge- richt/ dessen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten König sein Namen hat. Damit C iij
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi. Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-tes Werck kan man nicht alle erzehlen. Hie hoͤrt Ewer Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge- ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/ doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz- ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey. Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm 2. Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/2. Moſ. 30. wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma- chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an- dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied Salomonis2. Moſ. 37. am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vndHohelied Sal. 3. Cap. gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote- ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhrenHohenlied Salom. 5. Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8.1. Sam. [8]. So hat Mithridates/ Koͤnig in Ponto/ gleichwol ſonſten ein Gottlo- ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch Electuarium fuͤr das Gifft zuge- richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten Koͤnig ſein Namen hat. Damit C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0021" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey der Leich Herꝛn</hi><hi rendition="#aq">D. Friderici Lagi.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-<lb/> tes Werck kan man nicht alle erzehlen.</hi> Hie hoͤrt Ewer<lb/> Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge-<lb/> ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit<lb/> Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/<lb/> doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des<lb/> lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken<lb/> woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz-<lb/> ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey.<lb/> Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der<lb/> Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm<lb/><hi rendition="#i">2.</hi> Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/<note place="right">2. Moſ. 30.</note><lb/> wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe<lb/> er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley<lb/> darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma-<lb/> chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie<lb/> hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das<lb/> allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an-<lb/> dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden<lb/> duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch<lb/> ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied <hi rendition="#aq">Salomonis</hi><note place="right">2. Moſ. 37.</note><lb/> am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vnd<note place="right">Hohelied<lb/> Sal. 3. Cap.</note><lb/> gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen<lb/> geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote-<lb/> ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhren<note place="right">Hohenlied<lb/> Salom. 5.</note><lb/> Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden<lb/> Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern<lb/> in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja<lb/> billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut<lb/> halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten<lb/> moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey<lb/> jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8.<note place="right">1. Sam. <supplied>8</supplied>.</note><lb/> So hat <hi rendition="#aq">Mithridates/</hi> Koͤnig in <hi rendition="#aq">Ponto/</hi> gleichwol ſonſten ein Gottlo-<lb/> ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch <hi rendition="#aq">Electuarium</hi> fuͤr das Gifft zuge-<lb/> richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten<lb/> Koͤnig ſein Namen hat.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi.
Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-
tes Werck kan man nicht alle erzehlen. Hie hoͤrt Ewer
Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge-
ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit
Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/
doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des
lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken
woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz-
ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey.
Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der
Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm
2. Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/
wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe
er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley
darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma-
chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie
hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das
allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an-
dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden
duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch
ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied Salomonis
am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vnd
gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen
geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote-
ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhren
Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden
Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern
in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja
billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut
halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten
moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey
jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8.
So hat Mithridates/ Koͤnig in Ponto/ gleichwol ſonſten ein Gottlo-
ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch Electuarium fuͤr das Gifft zuge-
richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten
Koͤnig ſein Namen hat.
2. Moſ. 30.
2. Moſ. 37.
Hohelied
Sal. 3. Cap.
Hohenlied
Salom. 5.
1. Sam. 8.
Damit
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |