Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.

Bild:
<< vorherige Seite

bey der Leich Herrn D. Friderici Lagi.
Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-
tes Werck kan man nicht alle erzehlen.
Hie hört Ewer
Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Ständ/ so dem menschlichen Ge-
schlecht nutzlich/ vnd zu befürderung der Ehr GOTtes dienstlich/ mit
Gottes Wort geschmuckt vnd geziert sein/ vil besser/ denn auch die heiligste/
doch von Menschen selbs erdichte Orden: Also hab auch Syrach des
lob der Apotecker nicht verschweigen/ sonder derselben ehrlich gedencken
wöllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunst der Artz-
ney/ auch die Apotecker Kunst ein Werck des Allmächtigen Gottes sey.
Vnd zwar redt nicht allein Syrach solches/ sonder gleiches Lob der
Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm
2. Buch Mos. am 30. Cap. lesen wir: Nach dem Gott Mosi angezeigt/2. Mos. 30.
wie er die Hütten des Stiffts bawen/ vnd dieselbige einweihen solle/ habe
er vnder andern jhme auch befohlen ein Salböl zumachen/ auß allerley
darzu verordneten Spetzereien. Vnd solle gedachtes heiligs Oel ma-
chen/ nicht auff gemeiner weiß/ sonder nach der Apotecker Kunst. Hie
hört jhr/ daß Gott die Apotecker so hoch halte/ daß er Mose befilcht/ das
allerheiligste Salböl/ welches sonst kein Mensch hett machen/ noch an-
dern geben/ noch auff keines Menschen Leib hett außgegossen werden
dürffen/ nach jhrer Kunst zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch
solches Exod. 37. Cap. widerholet würdt. Jm Hohenlied Salomonis2. Mos. 37.
am 3. Cap. würdt das Lob der Christlichen Kirchen/ als der lieben vndHohelied
Sal. 3. Cap.

gehorsamen Braut vnsers HErrn Christi verglichen/ einem lieblichen
geruch von Myrrhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote-
ckers. Vnd im 5. Capitel rhümbt vnnd lobt die Christliche Kirch jhrenHohenlied
Salom. 5.

Breutigam Christum/ vnnd vergleicht seine Backen den wachssenden
Wurtzgärtlin der Apotecker. Weil wir dann hören/ daß den Apoteckern
in Gottes Wort vom H. Geist selber solches Lob gegeben würdt/ ist ja
billich/ daß wir sie desselbigen nicht berauben/ sonder sie für solche Leut
halten/ deren man im gemeinen Leben der Menschen nicht gerahten
möge. Daher lesen wir/ daß auch die König im alten Testament/ bey
jhren Königlichen Höfen Apotecker gehabt. Wie wir lesen 1. Sam 8.1. Sam. [8].
So hat Mithridates/ König in Ponto/ gleichwol sonsten ein Gottlo-
ser Regent/ ein herrlich Apoteckerisch Electuarium für das Gifft zuge-
richt/ dessen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten
König sein Namen hat.

Damit
C iij

bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi.
Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-
tes Werck kan man nicht alle erzehlen.
Hie hoͤrt Ewer
Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge-
ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit
Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/
doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des
lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken
woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz-
ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey.
Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der
Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm
2. Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/2. Moſ. 30.
wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe
er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley
darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma-
chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie
hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das
allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an-
dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden
duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch
ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied Salomonis2. Moſ. 37.
am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vndHohelied
Sal. 3. Cap.

gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen
geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote-
ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhrenHohenlied
Salom. 5.

Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden
Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern
in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja
billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut
halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten
moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey
jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8.1. Sam. [8].
So hat Mithridates/ Koͤnig in Ponto/ gleichwol ſonſten ein Gottlo-
ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch Electuarium fuͤr das Gifft zuge-
richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten
Koͤnig ſein Namen hat.

Damit
C iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div n="2">
          <div type="fsMainPart" n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0021" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey der Leich Her&#xA75B;n</hi><hi rendition="#aq">D. Friderici Lagi.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got-<lb/>
tes Werck kan man nicht alle erzehlen.</hi> Hie ho&#x0364;rt Ewer<lb/>
Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Sta&#x0364;nd/ &#x017F;o dem men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht nutzlich/ vnd zu befu&#x0364;rderung der Ehr GOTtes dien&#x017F;tlich/ mit<lb/>
Gottes Wo&#xA75B;t ge&#x017F;chmuckt vn&#x0303; geziert &#x017F;ein/ vil be&#x017F;&#x017F;er/ den&#x0303; auch die heilig&#x017F;te/<lb/>
doch von Men&#x017F;chen &#x017F;elbs erdichte Orden: Al&#x017F;o hab auch Syrach des<lb/>
lob der Apotecker nicht ver&#x017F;chweigen/ &#x017F;onder der&#x017F;elben ehrlich gedencken<lb/>
wo&#x0364;llen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kun&#x017F;t der Artz-<lb/>
ney/ auch die Apotecker Kun&#x017F;t ein Werck des Allma&#x0364;chtigen Gottes &#x017F;ey.<lb/>
Vnd zwar redt nicht allein Syrach &#x017F;olches/ &#x017F;onder gleiches Lob der<lb/>
Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm<lb/><hi rendition="#i">2.</hi> Buch Mo&#x017F;. am 30. Cap. le&#x017F;en wir: Nach dem Gott Mo&#x017F;i angezeigt/<note place="right">2. Mo&#x017F;. 30.</note><lb/>
wie er die Hu&#x0364;tten des Stiffts bawen/ vnd die&#x017F;elbige einweihen &#x017F;olle/ habe<lb/>
er vnder andern jhme auch befohlen ein Salbo&#x0364;l zumachen/ auß allerley<lb/>
darzu verordneten Spetzereien. Vnd &#x017F;olle gedachtes heiligs Oel ma-<lb/>
chen/ nicht auff gemeiner weiß/ &#x017F;onder nach der Apotecker Kun&#x017F;t. Hie<lb/>
ho&#x0364;rt jhr/ daß Gott die Apotecker &#x017F;o hoch halte/ daß er Mo&#x017F;e befilcht/ das<lb/>
allerheilig&#x017F;te Salbo&#x0364;l/ welches &#x017F;on&#x017F;t kein Men&#x017F;ch hett machen/ noch an-<lb/>
dern geben/ noch auff keines Men&#x017F;chen Leib hett außgego&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
du&#x0364;rffen/ nach jhrer Kun&#x017F;t zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch<lb/>
&#x017F;olches Exod. 37. Cap. widerholet wu&#x0364;rdt. Jm Hohenlied <hi rendition="#aq">Salomonis</hi><note place="right">2. Mo&#x017F;. 37.</note><lb/>
am 3. Cap. wu&#x0364;rdt das Lob der Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ als der lieben vnd<note place="right">Hohelied<lb/>
Sal. 3. Cap.</note><lb/>
gehor&#x017F;amen Braut vn&#x017F;ers HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti verglichen/ einem lieblichen<lb/>
geruch von Myr&#xA75B;hen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote-<lb/>
ckers. Vnd im 5. Capitel rhu&#x0364;mbt vnnd lobt die Ch&#xA75B;i&#x017F;tliche Kirch jhren<note place="right">Hohenlied<lb/>
Salom. 5.</note><lb/>
Breutigam Chri&#x017F;tum/ vnnd vergleicht &#x017F;eine Backen den wach&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wurtzga&#x0364;rtlin der Apotecker. Weil wir dann ho&#x0364;ren/ daß den Apoteckern<lb/>
in Gottes Wort vom H. Gei&#x017F;t &#x017F;elber &#x017F;olches Lob gegeben wu&#x0364;rdt/ i&#x017F;t ja<lb/>
billich/ daß wir &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;elbigen nicht berauben/ &#x017F;onder &#x017F;ie fu&#x0364;r &#x017F;olche Leut<lb/>
halten/ deren man im gemeinen Leben der Men&#x017F;chen nicht gerahten<lb/>
mo&#x0364;ge. Daher le&#x017F;en wir/ daß auch die Ko&#x0364;nig im alten Te&#x017F;tament/ bey<lb/>
jhren Ko&#x0364;niglichen Ho&#x0364;fen Apotecker gehabt. Wie wir le&#x017F;en 1. Sam 8.<note place="right">1. Sam. <supplied>8</supplied>.</note><lb/>
So hat <hi rendition="#aq">Mithridates/</hi> Ko&#x0364;nig in <hi rendition="#aq">Ponto/</hi> gleichwol &#x017F;on&#x017F;ten ein Gottlo-<lb/>
&#x017F;er Regent/ ein her&#xA75B;lich Apoteckeri&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Electuarium</hi> fu&#x0364;r das Gifft zuge-<lb/>
richt/ de&#x017F;&#x017F;en man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;ein Namen hat.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Damit</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0021] bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi. Apotecker macht Artzney darauß. Summa/ Got- tes Werck kan man nicht alle erzehlen. Hie hoͤrt Ewer Lieb/ daß gleich/ wie alle ehrliche gute Staͤnd/ ſo dem menſchlichen Ge- ſchlecht nutzlich/ vnd zu befuͤrderung der Ehr GOTtes dienſtlich/ mit Gottes Woꝛt geſchmuckt vñ geziert ſein/ vil beſſer/ deñ auch die heiligſte/ doch von Menſchen ſelbs erdichte Orden: Alſo hab auch Syrach des lob der Apotecker nicht verſchweigen/ ſonder derſelben ehrlich gedencken woͤllen. Vnd zeigt mit wenig worten an/ daß neben der Kunſt der Artz- ney/ auch die Apotecker Kunſt ein Werck des Allmaͤchtigen Gottes ſey. Vnd zwar redt nicht allein Syrach ſolches/ ſonder gleiches Lob der Apotecker/ werden wir auch in andern orten H. Schrifft finden. Jm 2. Buch Moſ. am 30. Cap. leſen wir: Nach dem Gott Moſi angezeigt/ wie er die Huͤtten des Stiffts bawen/ vnd dieſelbige einweihen ſolle/ habe er vnder andern jhme auch befohlen ein Salboͤl zumachen/ auß allerley darzu verordneten Spetzereien. Vnd ſolle gedachtes heiligs Oel ma- chen/ nicht auff gemeiner weiß/ ſonder nach der Apotecker Kunſt. Hie hoͤrt jhr/ daß Gott die Apotecker ſo hoch halte/ daß er Moſe befilcht/ das allerheiligſte Salboͤl/ welches ſonſt kein Menſch hett machen/ noch an- dern geben/ noch auff keines Menſchen Leib hett außgegoſſen werden duͤrffen/ nach jhrer Kunſt zumachen vnd zuzurichten. Wie dann auch ſolches Exod. 37. Cap. widerholet wuͤrdt. Jm Hohenlied Salomonis am 3. Cap. wuͤrdt das Lob der Chriſtlichen Kirchen/ als der lieben vnd gehorſamen Braut vnſers HErꝛn Chriſti verglichen/ einem lieblichen geruch von Myrꝛhen/ Weirauch/ vnnd allerley Puluer eines Apote- ckers. Vnd im 5. Capitel rhuͤmbt vnnd lobt die Chꝛiſtliche Kirch jhren Breutigam Chriſtum/ vnnd vergleicht ſeine Backen den wachſſenden Wurtzgaͤrtlin der Apotecker. Weil wir dann hoͤren/ daß den Apoteckern in Gottes Wort vom H. Geiſt ſelber ſolches Lob gegeben wuͤrdt/ iſt ja billich/ daß wir ſie deſſelbigen nicht berauben/ ſonder ſie fuͤr ſolche Leut halten/ deren man im gemeinen Leben der Menſchen nicht gerahten moͤge. Daher leſen wir/ daß auch die Koͤnig im alten Teſtament/ bey jhren Koͤniglichen Hoͤfen Apotecker gehabt. Wie wir leſen 1. Sam 8. So hat Mithridates/ Koͤnig in Ponto/ gleichwol ſonſten ein Gottlo- ſer Regent/ ein herꝛlich Apoteckeriſch Electuarium fuͤr das Gifft zuge- richt/ deſſen man noch heutigs tags gebraucht/ vnnd von dem bemelten Koͤnig ſein Namen hat. 2. Moſ. 30. 2. Moſ. 37. Hohelied Sal. 3. Cap. Hohenlied Salom. 5. 1. Sam. 8. Damit C iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524472
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524472/21
Zitationshilfe: Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524472/21>, abgerufen am 02.05.2024.