Goltz, Joachim: Christliche Leichpredigt. Frankfurt (Oder)., 1597.vnd streit erwechset/ derselbige kan nicht besser vnternom- raten.
vnd ſtreit erwechſet/ derſelbige kan nicht beſſer vnternom- raten.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/> vnd ſtreit erwechſet/ derſelbige kan nicht beſſer vnternom-<lb/> men werden/ als wenn man die <hi rendition="#aq">fontes conſuliret,</hi> vnd fi-<lb/> het wie es in ſeiner Sprachen lautet. <hi rendition="#aq">Quod<choice><abbr>q́</abbr><expan>que</expan></choice> parum no-<lb/> vit nemo docere poteſt.</hi> Einem <hi rendition="#aq">Theologo</hi> iſt ſehr noͤ-<lb/> tig/ das er in den dreyen <hi rendition="#aq">Linguis mediocrem cognitio-<lb/> nem</hi> habe/ vnd ſich mit der Lateiniſchen/ Griechiſchen vnd<lb/> Hebraiſchen Sprach behelffen koͤnne. Zu dem ſind diß<lb/> auch hohe Wort/ welche keines Menſchen Vernunfft/ ge-<lb/> dancken/ Zunge vnd Sprache gnugſam erreichen vnd auſ-<lb/> ſprechen kan/ da Gottes Sohn hie klagt/ Er ſey vom him-<lb/> liſchen Vater verlaſſen/ Darumb wil der Euangeliſt vnd<lb/> ein jeder <hi rendition="#aq">Interpres</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn Iesv</hi></hi></hi> eigene Wort ſe-<lb/> tzen/ wie ſie in jren <hi rendition="#aq">formalibus</hi> lauten/ damit die meinung<lb/> nicht verrucket werde vnnd niemand des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi></hi> Wort<lb/> vbel aus deuten moͤge. Es haben die Euangeliſten zu mehr-<lb/> malen/ dieſe vorſichtigkeit gebraucht/ wenn der Son Got-<lb/> tes etwas gered hat/ welches jhm die Feinde zum ergeſten<lb/> außdeuten konten. So haben ſie eben ſeine Sprache/<lb/> Wort/ vnnd Syllaben behalten/ damit Er ſeine meinung<lb/> außgeſprochen. Als da Marcus melden wil/ wie der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herr</hi></hi></hi><lb/> des Oberſten Toͤchterlein von den Todten aufferwecket<lb/> hat/ ſetzet er des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn Christi</hi></hi></hi> Wort in der Sy-<lb/> riſchen ſprache wie es gefallen iſt/ Mar. 5. <hi rendition="#aq">Talitha kumi,</hi><lb/> Maͤgdlein ſtehe auff. Alſo behelt Marcus 7. Capit. auch<lb/> das Wort <hi rendition="#aq">Hephethah,</hi> das iſt/ thue dich auff. Es moͤchten<lb/> ſonſt die Feinde CHriſti ſagen wollen/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi></hi> hatte<lb/> Zeuberſche Wort/ oder ander Ebenthewer gebraucht/ vnd<lb/> dardurch ſeine Wunder gewircket. Gleich alſo wuͤrden<lb/> auch wol etliche auffgetretten ſein/ welche dieſes geſchrey<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi></hi> vbel deuten/ vnnd etwan ein vngeduld vnd<lb/> Vnglauben daraus machen wolten/ weil ſchon vnter den<lb/> Chriſten/ Leute erfunden werden/ die in den Jrrthumb ge-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">raten.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
vnd ſtreit erwechſet/ derſelbige kan nicht beſſer vnternom-
men werden/ als wenn man die fontes conſuliret, vnd fi-
het wie es in ſeiner Sprachen lautet. Quodq́ parum no-
vit nemo docere poteſt. Einem Theologo iſt ſehr noͤ-
tig/ das er in den dreyen Linguis mediocrem cognitio-
nem habe/ vnd ſich mit der Lateiniſchen/ Griechiſchen vnd
Hebraiſchen Sprach behelffen koͤnne. Zu dem ſind diß
auch hohe Wort/ welche keines Menſchen Vernunfft/ ge-
dancken/ Zunge vnd Sprache gnugſam erreichen vnd auſ-
ſprechen kan/ da Gottes Sohn hie klagt/ Er ſey vom him-
liſchen Vater verlaſſen/ Darumb wil der Euangeliſt vnd
ein jeder Interpres des Herrn Iesv eigene Wort ſe-
tzen/ wie ſie in jren formalibus lauten/ damit die meinung
nicht verrucket werde vnnd niemand des Herrn Wort
vbel aus deuten moͤge. Es haben die Euangeliſten zu mehr-
malen/ dieſe vorſichtigkeit gebraucht/ wenn der Son Got-
tes etwas gered hat/ welches jhm die Feinde zum ergeſten
außdeuten konten. So haben ſie eben ſeine Sprache/
Wort/ vnnd Syllaben behalten/ damit Er ſeine meinung
außgeſprochen. Als da Marcus melden wil/ wie der herr
des Oberſten Toͤchterlein von den Todten aufferwecket
hat/ ſetzet er des Herrn Christi Wort in der Sy-
riſchen ſprache wie es gefallen iſt/ Mar. 5. Talitha kumi,
Maͤgdlein ſtehe auff. Alſo behelt Marcus 7. Capit. auch
das Wort Hephethah, das iſt/ thue dich auff. Es moͤchten
ſonſt die Feinde CHriſti ſagen wollen/ der Herr hatte
Zeuberſche Wort/ oder ander Ebenthewer gebraucht/ vnd
dardurch ſeine Wunder gewircket. Gleich alſo wuͤrden
auch wol etliche auffgetretten ſein/ welche dieſes geſchrey
des Herrn vbel deuten/ vnnd etwan ein vngeduld vnd
Vnglauben daraus machen wolten/ weil ſchon vnter den
Chriſten/ Leute erfunden werden/ die in den Jrrthumb ge-
raten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |