Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616.Aus dem 26. Cap. Esaiae. Vnd weil sie freilich/ als ein ander Mensch/ auch in Sün- Schließlich zu reden: Als sie der liebe Gott abermal in jh-Vitae exitus.
Diesen Spruch hat sie gar bedächtig außgeredt/ vnd jhre See- standt- H ij
Aus dem 26. Cap. Eſaiæ. Vnd weil ſie freilich/ als ein ander Menſch/ auch in Suͤn- Schließlich zu reden: Als ſie der liebe Gott abermal in jh-Vitæ exitus.
Dieſen Spruch hat ſie gar bedaͤchtig außgeredt/ vnd jhre See- ſtandt- H ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0059" n="[59]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Aus dem 26. Cap. Eſai<hi rendition="#aq">æ.</hi></hi> </fw><lb/> <p>Vnd weil ſie freilich/ als ein ander Menſch/ auch in Suͤn-<lb/> den empfangen vnd geboren/ vnd dannher in jrem Leben auch<lb/> offt vnd dick wider den lieben Gott geſuͤndiget: Denn welcher<lb/> Menſch lebet doch/ der nicht ſuͤndigte/ ſaget Salomon der<lb/> Weyſe Koͤnig/ 1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. So hat ſie auch hertzlich je vnd allewe-<lb/> ge den lieben Gott vmb Verzeihung jhrer Suͤnden gebeten:<lb/> Vnd iſt diß jmmer jhr Abends vnd Morgends Gebet geweſen:<lb/><hi rendition="#fr">O Gott/ biß mir armen Suͤnderin gnaͤdig.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 18.</note></p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p>Schließlich zu reden: Als ſie der liebe Gott abermal in jh-<note place="right"><hi rendition="#aq">Vitæ exitus.</hi></note><lb/> rem Eheſtande auff jhr Siechbette ſchmertzlich darnieder ge-<lb/> leget/ hat ſie ſich bald dem Willen Gottes ergeben/ jhre Seele<lb/> mit Gedult gefaſſet/ alle Schmertzen mit Gedult erlitten/ fleiſ-<lb/> ſig gebetet/ vnd andere zum Gebet vermahnet: Vnd als ſie we-<lb/> nig Tage vor jhrem Ende das Hochwuͤrdige Abendmahl be-<lb/> gehret/ vnd ſich berichten laſſen/ hat ſie jhre Suͤnde dem lieben<lb/> Gott im Himmel/ als jhrem einigen Hertzenkuͤndigern/ von<lb/> grund jhres Hertzens gebeichtet vnd bekandt/ vnd das heylige<lb/> Sacrament des wahren Leibes vnd Blutes Chriſti jres HEr-<lb/> rens/ mit wahrem Glauben empfangen/ vnd bey ſolcher <hi rendition="#aq">Com-<lb/> munion</hi> ſich vieler Chriſtlicher/ troͤſtlicher Geſaͤnge/ Spruͤche<lb/> vnd Gebet troͤſtlich erinnert/ vnd mehr/ als jhr jhr lieber Seel-<lb/> ſorger hat vorſagen koͤnnen/ in jhrer groſſen Schwachheit er-<lb/> zehlet/ Sonderlich den vortrefflichen Troſtſpruch aus dem<lb/> Chriſtlichen Geſaͤnglein:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch bin ein Glied/ HErr Chriſte/ aus deinem Leib/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Deß troͤſt ich mich von Hertzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Von dir ich vngeſcheyden bleib/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jn Todes Noth vnd Schmertzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wenn ich gleich ſterb/ ſo ſterb ich dir/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Ewiges Leben haſt du mir</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mit deinem Todt erworben.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Dieſen Spruch hat ſie gar bedaͤchtig außgeredt/ vnd jhre See-<lb/> le dem trewen Gott hertzlich in ſeine Haͤnde befohlen: Jn ſol-<lb/> chen Gedancken ſie denn auch biß auff jhren letzten Seufftzer<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H ij</fw><fw type="catch" place="bottom">ſtandt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[59]/0059]
Aus dem 26. Cap. Eſaiæ.
Vnd weil ſie freilich/ als ein ander Menſch/ auch in Suͤn-
den empfangen vnd geboren/ vnd dannher in jrem Leben auch
offt vnd dick wider den lieben Gott geſuͤndiget: Denn welcher
Menſch lebet doch/ der nicht ſuͤndigte/ ſaget Salomon der
Weyſe Koͤnig/ 1. Reg. 8. So hat ſie auch hertzlich je vnd allewe-
ge den lieben Gott vmb Verzeihung jhrer Suͤnden gebeten:
Vnd iſt diß jmmer jhr Abends vnd Morgends Gebet geweſen:
O Gott/ biß mir armen Suͤnderin gnaͤdig.
Luc. 18.
Schließlich zu reden: Als ſie der liebe Gott abermal in jh-
rem Eheſtande auff jhr Siechbette ſchmertzlich darnieder ge-
leget/ hat ſie ſich bald dem Willen Gottes ergeben/ jhre Seele
mit Gedult gefaſſet/ alle Schmertzen mit Gedult erlitten/ fleiſ-
ſig gebetet/ vnd andere zum Gebet vermahnet: Vnd als ſie we-
nig Tage vor jhrem Ende das Hochwuͤrdige Abendmahl be-
gehret/ vnd ſich berichten laſſen/ hat ſie jhre Suͤnde dem lieben
Gott im Himmel/ als jhrem einigen Hertzenkuͤndigern/ von
grund jhres Hertzens gebeichtet vnd bekandt/ vnd das heylige
Sacrament des wahren Leibes vnd Blutes Chriſti jres HEr-
rens/ mit wahrem Glauben empfangen/ vnd bey ſolcher Com-
munion ſich vieler Chriſtlicher/ troͤſtlicher Geſaͤnge/ Spruͤche
vnd Gebet troͤſtlich erinnert/ vnd mehr/ als jhr jhr lieber Seel-
ſorger hat vorſagen koͤnnen/ in jhrer groſſen Schwachheit er-
zehlet/ Sonderlich den vortrefflichen Troſtſpruch aus dem
Chriſtlichen Geſaͤnglein:
Vitæ exitus.
Jch bin ein Glied/ HErr Chriſte/ aus deinem Leib/
Deß troͤſt ich mich von Hertzen/
Von dir ich vngeſcheyden bleib/
Jn Todes Noth vnd Schmertzen/
Wenn ich gleich ſterb/ ſo ſterb ich dir/
Ein Ewiges Leben haſt du mir
Mit deinem Todt erworben.
Dieſen Spruch hat ſie gar bedaͤchtig außgeredt/ vnd jhre See-
le dem trewen Gott hertzlich in ſeine Haͤnde befohlen: Jn ſol-
chen Gedancken ſie denn auch biß auff jhren letzten Seufftzer
ſtandt-
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575/59 |
Zitationshilfe: | Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616, S. [59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524575/59>, abgerufen am 16.02.2025. |