Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614.Saram/ weil kein grösser Haußcreutz ist/ dann in den betrübten Zum andern sagt der Text/ daß Abraham einen Acker er- ckels
Saram/ weil kein groͤſſer Haußcreutz iſt/ dann in den betruͤbten Zum andern ſagt der Text/ daß Abraham einen Acker er- ckels
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/> Saram/ weil kein groͤſſer Haußcreutz iſt/ dann in den betruͤbten<lb/> Witwenſtandt/ ſonderlich/ wenn zwey eine friedliche gute Ehe mit<lb/> einander beſeſſen haben/ gerathen/ vnd wenn ſich die ſcheyden ſollen/<lb/> die mit einander ein Hertz vnnd Seel/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 4. geweſen ſind. 3. Be-<lb/> klaget er/ daß er verlohren hat ſeine getrewe Gehuͤlffin in der Hauß-<lb/> haltung/ die jhm ſeine Nahrung hat helffen trewlich fortſetzen vnnd<lb/> verbeſſern/ daß er an Gold vnd Silber/ an Vieh vnd Geſind ein rei-<lb/> cher Mann worden iſt/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 24. darumb ließ ſie ſich auch fleiſſig in<lb/> jhrem Hauß oder Huͤtten finden/ denn als Abraham im Hayn<lb/> Mamre an der Thuͤr ſaß/ vnd Gott vor das Hauß kam/ vnd fragt<lb/> jhn/ wo ſein Weib Sara were? da antwortet er/ drinnen in der Huͤt-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">Gen</hi> 18. Wie daher David ein haͤußlich Weib ein Haußehr<lb/> nennet/ <hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 68. 4. Bedenckt Abraham/ wie ſein liebe Sara Lieb<lb/> vnnd Leyd mit jhm gelitten vnd außgeſtanden/ ſey geweſen <hi rendition="#aq">omnis<lb/> fortunæ ſocia,</hi> mit jhm das Elend gebawet/ vnnd nicht viel guter<lb/> Tag auff Erden gehabt habe. Daß aber die Sara ein ſolch Weib/<lb/> wie jetzt nach einander erzehlt worden/ geweſen/ bezeuget Petrus/ da<lb/> er dieſe Saram allen. Chriſtlichen Cheweibern zu einem Exempel<lb/> vnd Zuchtſpiegel vorſtellet/ vnnd ſagt: Sie ſollen Sar<hi rendition="#aq">æ</hi> Toͤchter<lb/> ſeyn/ 1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3. Dieſes alles gehet nun dem Abraham alſo zu Her-<lb/> tzen/ daß er weynens vnd klagens ſich nicht enthalten kan/ ſondern<lb/> ſein Hertz iſt betruͤbt/ ſeine Augen ſind finſter worden/ vnnd flieſſen<lb/> mit Waſſer/ wie die Waſſerbaͤch/ <hi rendition="#aq">Thren.</hi> 1. 5. Er klaget daß ſeine<lb/> Augen mit Thraͤnen rinnen/ vnnd ſeine Augenlieder mit Waſſer<lb/> flieſſen/ <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 9.</p><lb/> <p>Zum andern ſagt der Text/ daß Abraham einen Acker er-<lb/> kaufft hab von Ephron/ dem Sohn Zoar/ vnder den Kindern Heth/<lb/> im Land Canaan/ vmb 400. Seckel Silbers/ zum Begraͤbnuß ſei-<lb/> ner lieben Sar<hi rendition="#aq">æ/</hi> als der nicht allein im Geyſt geſehen/ daß auch<lb/> Chriſtus der Meſſias an dem Ort werde begraben werden/ ſondern<lb/> auch auß ſtarckem Glauben/ vnnd gewiſſer hoffnung der froͤlichen<lb/> aufferſtehung/ wie noch billich iſt/ daß vmb deß Troſts vnnd Arti-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ckels</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Saram/ weil kein groͤſſer Haußcreutz iſt/ dann in den betruͤbten
Witwenſtandt/ ſonderlich/ wenn zwey eine friedliche gute Ehe mit
einander beſeſſen haben/ gerathen/ vnd wenn ſich die ſcheyden ſollen/
die mit einander ein Hertz vnnd Seel/ Act. 4. geweſen ſind. 3. Be-
klaget er/ daß er verlohren hat ſeine getrewe Gehuͤlffin in der Hauß-
haltung/ die jhm ſeine Nahrung hat helffen trewlich fortſetzen vnnd
verbeſſern/ daß er an Gold vnd Silber/ an Vieh vnd Geſind ein rei-
cher Mann worden iſt/ Gen. 24. darumb ließ ſie ſich auch fleiſſig in
jhrem Hauß oder Huͤtten finden/ denn als Abraham im Hayn
Mamre an der Thuͤr ſaß/ vnd Gott vor das Hauß kam/ vnd fragt
jhn/ wo ſein Weib Sara were? da antwortet er/ drinnen in der Huͤt-
ten/ Gen 18. Wie daher David ein haͤußlich Weib ein Haußehr
nennet/ Pſal. 68. 4. Bedenckt Abraham/ wie ſein liebe Sara Lieb
vnnd Leyd mit jhm gelitten vnd außgeſtanden/ ſey geweſen omnis
fortunæ ſocia, mit jhm das Elend gebawet/ vnnd nicht viel guter
Tag auff Erden gehabt habe. Daß aber die Sara ein ſolch Weib/
wie jetzt nach einander erzehlt worden/ geweſen/ bezeuget Petrus/ da
er dieſe Saram allen. Chriſtlichen Cheweibern zu einem Exempel
vnd Zuchtſpiegel vorſtellet/ vnnd ſagt: Sie ſollen Saræ Toͤchter
ſeyn/ 1. Petr. 3. Dieſes alles gehet nun dem Abraham alſo zu Her-
tzen/ daß er weynens vnd klagens ſich nicht enthalten kan/ ſondern
ſein Hertz iſt betruͤbt/ ſeine Augen ſind finſter worden/ vnnd flieſſen
mit Waſſer/ wie die Waſſerbaͤch/ Thren. 1. 5. Er klaget daß ſeine
Augen mit Thraͤnen rinnen/ vnnd ſeine Augenlieder mit Waſſer
flieſſen/ Jer. 9.
Zum andern ſagt der Text/ daß Abraham einen Acker er-
kaufft hab von Ephron/ dem Sohn Zoar/ vnder den Kindern Heth/
im Land Canaan/ vmb 400. Seckel Silbers/ zum Begraͤbnuß ſei-
ner lieben Saræ/ als der nicht allein im Geyſt geſehen/ daß auch
Chriſtus der Meſſias an dem Ort werde begraben werden/ ſondern
auch auß ſtarckem Glauben/ vnnd gewiſſer hoffnung der froͤlichen
aufferſtehung/ wie noch billich iſt/ daß vmb deß Troſts vnnd Arti-
ckels
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |