Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.auch preciosam margaritam, eine köstliche edle Perle nen- Man lieset vom Iulio Caesare, das er der Servilia ei- Cleopatra hat eine Perle gehabet/ die auff 250. Tau- Wie sie dann auch eine sondere Liebhaberin der heili- gemahl/ D ij
auch precioſam margaritam, eine koͤſtliche edle Perle nen- Man lieſet vom Iulio Cæſare, das er der Servilia ei- Cleopatra hat eine Perle gehabet/ die auff 250. Tau- Wie ſie dann auch eine ſondere Liebhaberin der heili- gemahl/ D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/> auch <hi rendition="#aq">precioſam margaritam,</hi> eine koͤſtliche edle Perle nen-<lb/> net/ vnd vergleichet das Himmelreich den Gottfuͤrchtigen<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 13.</note><lb/> klugen Kauffleuten/ als die jhr Geld weißlich vnd wol anle-<lb/> gen/ vnd alles was ſie in der Welt haben/ fůr dieſe edle<lb/> Perlen geben/ denn ja kein Schatz hoͤher vnd herꝛlicher auff<lb/> Erden ſein kan.</p><lb/> <p>Man lieſet vom <hi rendition="#aq">Iulio Cæſare,</hi> das er der <hi rendition="#aq">Servilia</hi> ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Margaritam</hi> oder Perlen gegeben/ ſo auff 150. Tauſent<lb/> Kronen/ das iſt/ faſt anderthalb Tonnen Goldes geſchetzet<lb/> worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> hat eine Perle gehabet/ die auff 250. Tau-<lb/> ſent Kronen geſchetzt worden/ das iſt/ drittehalb Tonnen<lb/> Goldes werdt: Wenn jemand nun gleich eine ſolche <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> garitam</hi> oder Perlen hett/ die etzliche Toñen Goldes werdt<lb/> were/ oder hette gleich die gantze Welt/ vnd hette gleichwol<lb/> nicht diß edele Kleinodt/ die ſchoͤne Perle vnd Schatz deß ſe-<lb/> ligmachenden Wortes Gottes/ was huͤlffe es jhn? Solches<lb/> hat nun dieſe gegenwertige verſtorbene Adeliche Leiche/ bey<lb/> jhrem Leben wol in acht genommen/ derwegen ſie fuͤr allen<lb/> dingen nach dieſer edelen Perlen deß Goͤttlichen Wortes ge-<lb/> trachtet hat/ daſſelbige gerne gehoͤrt/ lieb vnd wert gehalten.</p><lb/> <p>Wie ſie dann auch eine ſondere Liebhaberin der heili-<lb/> gen hochwuͤrdigen Sacramenten geweſen/ zu welchen ſie<lb/> ſich fleiſſig gehalten/ jnmaſſen ſie ohn gefehr 3. Wochen fuͤr<lb/> jhren angehenden Sechswochen/ ſich mit Gott verſoͤhnet/<lb/> jhr Glauben bekendtniß gethan/ vnd mit wahrer Rew vnd<lb/> Leid jhrer Suͤnden/ vmb derſelben vergebung gebeten/ ſich<lb/> deß HErren Jheſu Chriſti Blut vnd Todt hertzlich in wah-<lb/> rem Glauben getroͤſtet/ mit ſolcher Chriſtlicher Andacht/<lb/> das jhr die Augen voller Waſſer geſtanden/ vnd darauff<lb/> das hochwuͤrdige Abendmahl/ neben jhrem hertzlieben Ehe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gemahl/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
auch precioſam margaritam, eine koͤſtliche edle Perle nen-
net/ vnd vergleichet das Himmelreich den Gottfuͤrchtigen
klugen Kauffleuten/ als die jhr Geld weißlich vnd wol anle-
gen/ vnd alles was ſie in der Welt haben/ fůr dieſe edle
Perlen geben/ denn ja kein Schatz hoͤher vnd herꝛlicher auff
Erden ſein kan.
Matt. 13.
Man lieſet vom Iulio Cæſare, das er der Servilia ei-
ne Margaritam oder Perlen gegeben/ ſo auff 150. Tauſent
Kronen/ das iſt/ faſt anderthalb Tonnen Goldes geſchetzet
worden.
Cleopatra hat eine Perle gehabet/ die auff 250. Tau-
ſent Kronen geſchetzt worden/ das iſt/ drittehalb Tonnen
Goldes werdt: Wenn jemand nun gleich eine ſolche Mar-
garitam oder Perlen hett/ die etzliche Toñen Goldes werdt
were/ oder hette gleich die gantze Welt/ vnd hette gleichwol
nicht diß edele Kleinodt/ die ſchoͤne Perle vnd Schatz deß ſe-
ligmachenden Wortes Gottes/ was huͤlffe es jhn? Solches
hat nun dieſe gegenwertige verſtorbene Adeliche Leiche/ bey
jhrem Leben wol in acht genommen/ derwegen ſie fuͤr allen
dingen nach dieſer edelen Perlen deß Goͤttlichen Wortes ge-
trachtet hat/ daſſelbige gerne gehoͤrt/ lieb vnd wert gehalten.
Wie ſie dann auch eine ſondere Liebhaberin der heili-
gen hochwuͤrdigen Sacramenten geweſen/ zu welchen ſie
ſich fleiſſig gehalten/ jnmaſſen ſie ohn gefehr 3. Wochen fuͤr
jhren angehenden Sechswochen/ ſich mit Gott verſoͤhnet/
jhr Glauben bekendtniß gethan/ vnd mit wahrer Rew vnd
Leid jhrer Suͤnden/ vmb derſelben vergebung gebeten/ ſich
deß HErren Jheſu Chriſti Blut vnd Todt hertzlich in wah-
rem Glauben getroͤſtet/ mit ſolcher Chriſtlicher Andacht/
das jhr die Augen voller Waſſer geſtanden/ vnd darauff
das hochwuͤrdige Abendmahl/ neben jhrem hertzlieben Ehe-
gemahl/
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |