Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.vnd dadurch seliglich nach der Seelen eingereiset inn das Wie geschiehts aber/ das wir diese selige Beylage deßGlauben zu Für eins gehört darzu: Gratuita Dei Largitio, Die1. Nachmals so gehört darzu: Assidua Verbi Auditio,2. Ferner gehört darzu: Cupida Sacramentorum Frui-3. tio, H ij
vnd dadurch ſeliglich nach der Seelen eingereiſet inn das Wie geſchiehts aber/ das wir dieſe ſelige Beylage deßGlauben zu Fuͤr eins gehoͤrt darzu: Gratuita Dei Largitio, Die1. Nachmals ſo gehoͤrt darzu: Aſsidua Verbi Auditio,2. Ferner gehoͤrt darzu: Cupida Sacramentorum Frui-3. tio, H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0059" n="[59]"/> vnd dadurch ſeliglich nach der Seelen eingereiſet inn das<lb/> Ewige Leben.</p><lb/> <p>Wie geſchiehts aber/ das wir dieſe ſelige Beylage deß<note place="right">Glauben zu<lb/> erlangẽ ſte-<lb/> het nicht:</note><lb/> Glaubens erlangen/ vnd derſelben vehig vnnd theilhafftig<lb/> werden? Ach lieben Chriſten/ es iſt nicht ein werck vnſer Na-<note place="right">1.<lb/> Jn vnſer<lb/> natur oder<lb/> vermoͤgen.</note><lb/> tur/ es wechſt nicht in vnſerm Naturgarten/ es thuts auch<lb/> nicht vnſere <hi rendition="#aq">præparation,</hi> vor- oder nachbereitung/ auch<note place="right">2.<lb/> Nicht in<lb/> vnſer zube-<lb/> reitung.</note><lb/> nicht/ das wir von gleubigen Eltern herkommen/ oder ſonſt<lb/> etwas in oder an vns/ wie es auch mag namen haben. Jn-<note place="right">3.<lb/> Nicht in vn<lb/> ſer geburt<lb/> võ gleubigẽ<lb/> Eltern/ etc.<lb/> Sondern es<lb/> gehoͤrt dar-<lb/> zu:</note><lb/> maſſen viel verkehrte gelaͤrte meinen vnd ſchwermen. Nichts<lb/> vberal im geringſten: ſondern folgende mittel gehoͤren dar-<lb/> zu/ auff welche wir gutte achtung haben vnd geben/ auch die-<lb/> ſelben <hi rendition="#aq">obſerviren,</hi> mercken/ vnd wol behalten ſollen.</p><lb/> <p>Fuͤr eins gehoͤrt darzu: <hi rendition="#aq">Gratuita Dei Largitio,</hi> Die<note place="right">1.<lb/> Gottes<lb/> Gnade vnd<lb/> Gabe. Ro.<lb/> 6. Eph. 2.</note><lb/> gnedige gabe vnd mittheilung vnſers lieben HErrn Gottes.<lb/> Denn der Glaube iſt eine Gabe Gottes/ inn Chriſto Jheſu<lb/> vnſerm HErren/ Rom. 6. Eph. 6. Cap. Denſelben helt auch<lb/> Gott der HErr menniglich fuͤr in der verkuͤndigung ſeines<lb/> Wortes/ wie S. Paulus Act. 17. Cap. zeuget/ das jhn ein<note place="right">Act. 17.<lb/> Wer nicht<lb/> gleubig iſt/<lb/> darff nicht<lb/> Gott/ ſon-<lb/> dern ſich<lb/> ſelbſt be-<lb/> ſchuͤldigen.</note><lb/> jeder Menſch/ der nur nicht boßhafftig widerſtrebet/ vnd ſich<lb/> nur ſelbſt mit eignem Vorwitz nicht hindern wil an der gna-<lb/> den Gottes/ welche jederman in der <hi rendition="#aq">Officin,</hi> oder Werck-<lb/> ſtadt deß heiligen Geiſtes/ das iſt/ inn der Kirchen Gottes/<lb/> offen ſtehet/ feilgetragen vnd angeboten wird/ erlangen kan.</p><lb/> <p>Nachmals ſo gehoͤrt darzu: <hi rendition="#aq">Aſsidua Verbi Auditio,</hi><note place="right">2.<lb/> Gehoͤr Goͤtt<lb/> lichs worts.</note><lb/> ſtette vnd fleiſſige anhoͤrung deß Worts Gottes. Dann<lb/><hi rendition="#aq">Fides ex auditu eſt,</hi> ſpricht S. Paulus/ Rom. 10. Cap.<note place="right">Rom. 10.</note><lb/> Der Glaube koͤmpt aus dem Gehoͤr deß Goͤttlichen Wor-<lb/> tes: Welches iſt <hi rendition="#aq">Semen Fidei,</hi> der rechte Glaubens ſame/<note place="right"><hi rendition="#aq">Verbum<lb/> Dei ſemẽ<lb/> Fidei.</hi></note><lb/> daraus der Glaube entſpringet/ vnd wechſt in der Menſchen<lb/> Hertzen.</p><lb/> <p>Ferner gehoͤrt darzu: <hi rendition="#aq">Cupida Sacramentorum Frui-<note place="right">3.<lb/> Gebrauch<lb/> der H. Sa-<lb/> crament.</note></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tio,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[59]/0059]
vnd dadurch ſeliglich nach der Seelen eingereiſet inn das
Ewige Leben.
Wie geſchiehts aber/ das wir dieſe ſelige Beylage deß
Glaubens erlangen/ vnd derſelben vehig vnnd theilhafftig
werden? Ach lieben Chriſten/ es iſt nicht ein werck vnſer Na-
tur/ es wechſt nicht in vnſerm Naturgarten/ es thuts auch
nicht vnſere præparation, vor- oder nachbereitung/ auch
nicht/ das wir von gleubigen Eltern herkommen/ oder ſonſt
etwas in oder an vns/ wie es auch mag namen haben. Jn-
maſſen viel verkehrte gelaͤrte meinen vnd ſchwermen. Nichts
vberal im geringſten: ſondern folgende mittel gehoͤren dar-
zu/ auff welche wir gutte achtung haben vnd geben/ auch die-
ſelben obſerviren, mercken/ vnd wol behalten ſollen.
Glauben zu
erlangẽ ſte-
het nicht:
1.
Jn vnſer
natur oder
vermoͤgen.
2.
Nicht in
vnſer zube-
reitung.
3.
Nicht in vn
ſer geburt
võ gleubigẽ
Eltern/ etc.
Sondern es
gehoͤrt dar-
zu:
Fuͤr eins gehoͤrt darzu: Gratuita Dei Largitio, Die
gnedige gabe vnd mittheilung vnſers lieben HErrn Gottes.
Denn der Glaube iſt eine Gabe Gottes/ inn Chriſto Jheſu
vnſerm HErren/ Rom. 6. Eph. 6. Cap. Denſelben helt auch
Gott der HErr menniglich fuͤr in der verkuͤndigung ſeines
Wortes/ wie S. Paulus Act. 17. Cap. zeuget/ das jhn ein
jeder Menſch/ der nur nicht boßhafftig widerſtrebet/ vnd ſich
nur ſelbſt mit eignem Vorwitz nicht hindern wil an der gna-
den Gottes/ welche jederman in der Officin, oder Werck-
ſtadt deß heiligen Geiſtes/ das iſt/ inn der Kirchen Gottes/
offen ſtehet/ feilgetragen vnd angeboten wird/ erlangen kan.
1.
Gottes
Gnade vnd
Gabe. Ro.
6. Eph. 2.
Act. 17.
Wer nicht
gleubig iſt/
darff nicht
Gott/ ſon-
dern ſich
ſelbſt be-
ſchuͤldigen.
Nachmals ſo gehoͤrt darzu: Aſsidua Verbi Auditio,
ſtette vnd fleiſſige anhoͤrung deß Worts Gottes. Dann
Fides ex auditu eſt, ſpricht S. Paulus/ Rom. 10. Cap.
Der Glaube koͤmpt aus dem Gehoͤr deß Goͤttlichen Wor-
tes: Welches iſt Semen Fidei, der rechte Glaubens ſame/
daraus der Glaube entſpringet/ vnd wechſt in der Menſchen
Hertzen.
2.
Gehoͤr Goͤtt
lichs worts.
Rom. 10.
Verbum
Dei ſemẽ
Fidei.
Ferner gehoͤrt darzu: Cupida Sacramentorum Frui-
tio,
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038/59 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. [59]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527038/59>, abgerufen am 16.02.2025. |