Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.sind gar bald verloren: Es mus für vns streitten der rechteCant. Dieser EL, GIBBOR, oder starcke Held Jesus Chri-Esa. 9. Fürchte J iij
ſind gar bald verloren: Es mus fuͤr vns ſtreitten der rechteCant. Dieſer EL, GIBBOR, oder ſtarcke Held Jeſus Chri-Eſa. 9. Fuͤrchte J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="[69]"/> ſind gar bald verloren: Es mus fuͤr vns ſtreitten der rechte<note place="right"><hi rendition="#aq">Cant.<lb/> Lutheri.</hi></note><lb/> Man/ den Gott hat ſelbſt erkohren. Fragſtu wer der iſt? Er<lb/> heiſt Jeſus Chriſt/ der HErre Zebaoth/ vnnd iſt kein ander<note place="right">Wenn vnſer<lb/> Heil in vn-<lb/> ſer Hand<lb/> ſtuͤnde/ ſo<lb/> verſchertzten<lb/> wirs wieder<lb/> wie vnſere<lb/> erſte Eltern.</note><lb/> Gott/ das Feld mus Er behalten. Wann vnſer Heil vnd<lb/> Seligkeit/ wie die alten Kirchenlehrer recht ſchreiben/ in vn-<lb/> ſer bewahrung ſtuͤnde/ wir weren lang wieder vmb dieſelbe<lb/> kommen: Der Teuffel hette ſie vns lange wider abgelogen/<lb/> vnd vmb dieſelbe betrogen. Derhalben hat ſie der HErre<lb/> Jeſus in ſeiner bewahrung behalten im Himmel/ 1. Pet. 1.<note place="right">1. Pet. 1.</note><lb/> das wir ſie nicht verlieren koͤnnen. Der iſt der rechte <hi rendition="#aq">Om-<lb/> nipotens Rex Gloriæ,</hi> der Allmechtige Koͤnig der Ehren/<lb/> der HErr ſtarck vnd mechtig/ der HErr mechtig im ſtreit/<lb/> Pſal. 24. welches wir vns zum Troſt/ vnd verſicherung vn-<note place="right">Pſal. 24.</note><lb/> ſers Heils/ wegen vnſer Bloͤdigkeit/ wol einbilden ſollen.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#aq">EL, GIBBOR,</hi> oder ſtarcke Held Jeſus Chri-<note place="right">Eſa. 9.</note><lb/> ſtus/ hat allen ſeinen gleubigen zugeſagt/ Er wolle jhr <hi rendition="#aq">Gu-<lb/> bernator,</hi> Patron/ vnd Schutzherr ſein/ vnd ſie in ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Defenſion,</hi> gewahrſam/ vnd ſicher Geleite nemen. Jnmaſ-<lb/> ſen Er/ Matth. 16. ſpricht: <hi rendition="#aq">Portæ inferorum non præva-</hi><note place="right">Matth. 16.<lb/> Starck<lb/> Goͤttlich<lb/> Geleite al-<lb/> ler Auſſer-<lb/> wehlten.</note><lb/><hi rendition="#aq">lebunt adverſus meos Confeſſores:</hi> Die Pforten der<lb/> Hellen ſollen meine Zeugen vnd Bekenner nicht vberwelti-<lb/> gen/ noch jhnen jhre ſelige Beylage rauben. Diß iſt das<lb/> ſtarcke ſichere Geleite aller Außerwehleten/ welches jhnen<lb/> der HErre Jeſus giebet. Deßgleichen redet Er auch Joh.<lb/> 10. in dieſem Spruͤchlein<hi rendition="#i">:</hi> Meine Schaffe hoͤren meine<note place="right">Joh. 10.</note><lb/> Stimme/ vnd ich kenne ſie/ vnd ſie folgen mir/ vnnd ich ge-<lb/> be jhnen das ewige Leben. Vnd ſie werden nimmermehr<lb/> vmbkommen/ vnd niemand wird ſie aus meiner Hand reiſ-<lb/> ſen. Jm 91. Pſalm ſpricht er: <hi rendition="#aq">Novit nomen meum, pro-</hi><note place="right">Pſal. 91.</note><lb/><hi rendition="#aq">tegam eum:</hi> Er kennet meinen Namen. Darumb wil ich<lb/> jhn ſchuͤtzen. Vnd Eſa. 43. redet Er dieſe troͤſtliche Wort zu<note place="right">Eſa. 43.</note><lb/> einem jeglichen gleubigen <hi rendition="#aq">in ſpecie,</hi> oder inſonderheit:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Fuͤrchte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[69]/0069]
ſind gar bald verloren: Es mus fuͤr vns ſtreitten der rechte
Man/ den Gott hat ſelbſt erkohren. Fragſtu wer der iſt? Er
heiſt Jeſus Chriſt/ der HErre Zebaoth/ vnnd iſt kein ander
Gott/ das Feld mus Er behalten. Wann vnſer Heil vnd
Seligkeit/ wie die alten Kirchenlehrer recht ſchreiben/ in vn-
ſer bewahrung ſtuͤnde/ wir weren lang wieder vmb dieſelbe
kommen: Der Teuffel hette ſie vns lange wider abgelogen/
vnd vmb dieſelbe betrogen. Derhalben hat ſie der HErre
Jeſus in ſeiner bewahrung behalten im Himmel/ 1. Pet. 1.
das wir ſie nicht verlieren koͤnnen. Der iſt der rechte Om-
nipotens Rex Gloriæ, der Allmechtige Koͤnig der Ehren/
der HErr ſtarck vnd mechtig/ der HErr mechtig im ſtreit/
Pſal. 24. welches wir vns zum Troſt/ vnd verſicherung vn-
ſers Heils/ wegen vnſer Bloͤdigkeit/ wol einbilden ſollen.
Cant.
Lutheri.
Wenn vnſer
Heil in vn-
ſer Hand
ſtuͤnde/ ſo
verſchertzten
wirs wieder
wie vnſere
erſte Eltern.
1. Pet. 1.
Pſal. 24.
Dieſer EL, GIBBOR, oder ſtarcke Held Jeſus Chri-
ſtus/ hat allen ſeinen gleubigen zugeſagt/ Er wolle jhr Gu-
bernator, Patron/ vnd Schutzherr ſein/ vnd ſie in ſeine
Defenſion, gewahrſam/ vnd ſicher Geleite nemen. Jnmaſ-
ſen Er/ Matth. 16. ſpricht: Portæ inferorum non præva-
lebunt adverſus meos Confeſſores: Die Pforten der
Hellen ſollen meine Zeugen vnd Bekenner nicht vberwelti-
gen/ noch jhnen jhre ſelige Beylage rauben. Diß iſt das
ſtarcke ſichere Geleite aller Außerwehleten/ welches jhnen
der HErre Jeſus giebet. Deßgleichen redet Er auch Joh.
10. in dieſem Spruͤchlein: Meine Schaffe hoͤren meine
Stimme/ vnd ich kenne ſie/ vnd ſie folgen mir/ vnnd ich ge-
be jhnen das ewige Leben. Vnd ſie werden nimmermehr
vmbkommen/ vnd niemand wird ſie aus meiner Hand reiſ-
ſen. Jm 91. Pſalm ſpricht er: Novit nomen meum, pro-
tegam eum: Er kennet meinen Namen. Darumb wil ich
jhn ſchuͤtzen. Vnd Eſa. 43. redet Er dieſe troͤſtliche Wort zu
einem jeglichen gleubigen in ſpecie, oder inſonderheit:
Fuͤrchte
Eſa. 9.
Matth. 16.
Starck
Goͤttlich
Geleite al-
ler Auſſer-
wehlten.
Joh. 10.
Pſal. 91.
Eſa. 43.
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038/69 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. [69]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527038/69>, abgerufen am 16.02.2025. |